Ein altes schlesisches Gedicht

Hallo Freunde !

Wer von Euch hat das Gedicht :" Schlescha Sträselkucha" parat und kann es mir zu Verfügung stellen ?
Weihnachtliche Grüsse aus OWL
    Wolf-Rüdiger Niepel

Ich habe nur einen Teil von dem folgenden Gedicht. Ist es das was Du
suchst?

Str�selkucha

(Teil eines Gedichtes von Hermann Bauch)

Schl�sischer Kucha, Str�selkucha,

Doas ihs Kucha, sapperlot,

Wie's uff Herrgotts gruusser Arde

Nernt nich su woas Gudes hoot!

W�r woas noch su leckerfetzig,

Eim Geschmaak ooch noch su schien,

�ber schl�scha Str�selkucha

Tutt halt eemol nischt nich gihn!

Woas ihs Spritz und �ppfelkucha,

Babe mit und ohne Moh?

Woas sein Krappla, Pratzeln, Torte,

Strietzel, Ee und Zwiebach o?

Nischt wie latschiges Gepomper,

Doas ma gerne l�sst ei Ruh;

Doch vom schl�sche Str�selkucha

Koan ma assa immerzu!

Hallo

hier das "entsprechende Lied", nachzulesen in:
Spezialitäten aus Schlesien. Ein Kochbuch von Hanna Grandel, das neben
vielen Rezepten auch einige typische schlesische Gedichte und
Erzählungen enthält.
Erschienen im Rautenberg Verlag, Leer, ISBN 3-7921-0383-4

Sträselkucha
Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ist Kucha, sapperlot,
wie`s auf Herrgotts gruußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoat!
Wär was noch so leckerfetzig,
eim Geschmack ooch noch su schien,
über schläscha Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

Woas ihs Spritz und Äppelkucha,
Babe mit und ohne Moh?
woas sein Krappla, Pratzeln, Torte,
Strietzel, Ee- und Zwieback o?
Nischt wie latschiges Gepomper,
doas ma gerne läßt ei Ruh;
doch vom schläscha Stäselkucha
koan man assa immerzu!

Dar kennt nischt vo Margarine
und och nischt vo Sacharin;
ehrlich tutt der schläscha Kucha
ei a heeßa Ufa gihn.

Kimmt a raus eim Knusperkleede,
zieht der Duft durchs ganze Haus
und aus olla Stubentüren
gucka weit de Noasa raus-

Su a Kucha, weiß und lucker,
doas ihs wirklich anne Pracht.
Jedes Streefla zeigt Rusinka,
doß eem reen is Herze lacht.
Aus `m Sträsel quillt die Putter-
tausend wie das prächtig schmeckt,
doß man lange noch derhinger
sich vergnügt is Maule leckt!

Sräselkucha, das wirkt Wunder!
Tun die Kinder Händel hoan,
ihs verbuhst de Schwiegermutter,
reseniert der brumm`ge Moan,
dorf ich blußig hien zum Tische
recht oan grußa Kucha troan-
do is uff der Stelle Friede:
jeder muffelt woas a koan!

Wenn mich wird is Ahlder drücka,
wiel ich doch nich eemol kloan,
wenn ich bluß mit Sträselkucha
noch menn Koffee tunka koan,
doch passierts, doß ich uff Kucha
hoa kee brinkel meh Optit,
lä ich sacht mich uff de Seite:
" Lieber Herrgoot, niem mich miet"

Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ihs Kucha, sapperlot,
wies uff Herrgoots grußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoot
Wär was noch so leckerfetzig,
eim Geschmaak ooch noch su schien,
über schläschen Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

                   Herrmann Bauch
Tobias Dahl

tobiasdahl@web.de

Hallo Wolf-Rüdiger,

als ein aus Schlesien stammender selbständiger Bäckermeister habe ich
natürlich auch "schläscher Sträselkucha" im Angebot. Hier dein von dir
gesuchtes Gedicht:

Sträselkucha

Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ist Kucha, sapperlot,
wie`s auf Herrgotts gruußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoat!
Wär was noch so leckerfetzig,
eim Geschmack ooch noch su schien,
über schläscha Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

Woas ihs Spritz und Äppelkucha,
Babe mit und ohne Moh?
woas sein Krappla, Pratzeln, Torte,
Strietzel, Ee- und Zwieback o?
Nischt wie latschiges Gepomper,
doas ma gerne läßt ei Ruh;
doch vom schläscha Stäselkucha
koan man assa immerzu!

Dar kennt nischt vo Margarine
und och nischt vo Sacharin;
ehrlich tutt der schläscha Kucha
ei a heeßa Ufa gihn.
Kimmt a raus eim Knusperkleede,
zieht der Duft durchs ganze Haus
und aus olla Stubentüren
gucka weit de Noasa raus-

Su a Kucha, weiß und lucker,
doas ihs wirklich anne Pracht.
Jedes Streefla zeigt Rusinka,
doß eem reen is Herze lacht.
Aus `m Sträsel quillt die Putter-
tausend wie das prächtig schmeckt,
doß man lange noch derhinger
sich vergnügt is Maule leckt!

Sräselkucha, das wirkt Wunder!
Tun die Kinder Händel hoan,
ihs verbuhst de Schwiegermutter,
reseniert der brumm`ge Moan,
dorf ich blußig hien zum Tische
recht oan grußa Kucha troan-
do is uff der Stelle Friede:
jeder muffelt woas a koan!

Wenn mich wird is Ahlder drücka,
wiel ich doch nich eemol kloan,
wenn ich bluß mit Sträselkucha
noch menn Koffee tunka koan,
doch passierts, doß ich uff Kucha
hoa kee brinkel meh Optit,
lä ich sacht mich uff de Seite:
" Lieber Herrgoot, niem mich miet"

Schläscher Kucha, Sträselkucha,
doas ihs Kucha, sapperlot,
wies uff Herrgoots grußer Arde
nernt nich su woas Gudes hoot
Wär was noch so leckerfetzig,
eim Geschmaak ooch noch su schien,
über schläschen Sträselkucha
tutt halt eemol nischt nich gihn!

                   Herrmann Bauch

Hallo Freunde !

Wer von Euch hat das Gedicht :" Schlescha Sträselkucha" parat und kann es
mir zu Verfügung stellen ?
Weihnachtliche Grüsse aus OWL
    Wolf-Rüdiger Niepel

ottobaecker@t-online.de schrieb:

als ein aus Schlesien stammender selbst�ndiger B�ckermeister habe ich
nat�rlich auch "schl�scher Str�selkucha" im Angebot. Hier dein von dir
gesuchtes Gedicht:

Str�selkucha

Schl�scher Kucha, Str�selkucha,
doas ist Kucha, sapperlot,

[...]

Hallo liebe NSL-Gemeinde,

das Gedicht ist ja wundersch�n. Merkw�rdig, da� ich den Dialekt verstehe, obwohl ich ja in der Oberlausitz aufgewachsen bin. Kann es sein, da� die Oberlausitzer Mundart ehemals dem Schlesischen entstammt? Merkw�rdig auch, da� ich mich vollinhaltlich dem Lobgesang auf den Str�selkucha anschlie�en kann. Oder sind da bei mir noch Gene von meinem Ur-Ur-Gro�vater vorhanden, der ja aus Niederleuba stammt. Schade, da� mir bisher noch niemand auf meine andere Mail ([NSL] Niederleuba, Lindert) antworten konnte. Vielleicht w�re ich jetzt schon schlauer.

Liebe Gr��e aus Mehrow im Nordosten von Berlin

J�rgen Lindert