Hallo Listenmitglieder,
nachfolgend aus: Familiengeschichtliche Blätter,
30. Jahrgang, 1932, Heft 10/11, Sp. 325-328:
Ein Abzugsgeld-Prozeß in Jena vom Jahre 1686. -
Im Jahre 1686 verzog der jenaische Apotheker Christian ZELCKE
nach Weimar und nahm natürlich Hab und Gut dorthin mit.
Schon aber saß die Stadtsteuerbehörde ihm an den Fersen: er
müsse von dem, was er aus Jena fortgebracht habe, an die
Stadt 5 % bezahlen als Abzugsgeld. Selbstverständlich wei-
gerte sich dessen ZELCKE: die Forderung der Stadt sei völlig
ungerechtfertigt, durch nichts begründet, und dazu sei er civis
academicus und als solcher von allen Zahlungen an die
Stadt befreit. Um seiner Weigerung Nachdruck zu verleihen,
machte er die Universitätsbehörden mobil, die nun ihrerseits
die wohlerworbenen Rechte ihres Universitätsverwandten in
langen schwülstigen Nachweisungen tatkräftig unterstützte.
Die Stadt hinwieder sah sich gezwungen, den Nachweis zu
erbringen, daß sie seit undenklichen Jahren dieses Abzugsgeld
nicht nur gefordert, sondern auch stets erhalten habe, und zwar
nicht nur, wenn ein Bürger die Stadt verlassen habe, sondern
z. B. auch, wenn die Tochter eines Bürgers nach auswärts
geheiratet und ihre Mitgift aus der Stadt gezogen habe. Und
um diesem Nachweis Nachdruck zu verleihen, verfaßte sie einen
ausführlichen Auszug aus den Stadtrechnungen, um alle Fälle
aufzuführen, in denen dies vorgefallen sei.
Diese Aufzählung hat nun ein besonders großes familien-
geschichtliches Interesse: die Stadtverwaltung griff auf das
Jahr 1566 [1666, Druckfehler, siehe Ergänzungen] zurück,
und wir erfahren aus diesen Beispielen,
welche Bürgerstöchter sich nach auswärts verheiratet haben.
Da unsre Kirchenbücher aus diesen Jahrzehnten verloren sind,
stellen diese Angaben eine höchstbeachtliche Ergänzung zu den
Kirchenbüchern dar, und gar manche Verwandtschaft, die wir
nicht ermitteln konnten, wird aus diesen Aufzählungen klar.
Dann aber handelt es sich um Namen, deren Träger hier
geboren und sich anderswo dann niedergelassen haben, dort
vielleicht Nachkommen hinterlassen haben, ohne daß man wußte,
daß sie aus Jena stammten. Da hierbei nicht etwa nur Jenas
unmittelbare Umgebung in Betracht kommt, sondern viele dieser
Leute weithin gezogen sind, kann dieses Material sicherlich
manche Forschungshilfe gewähren.
Im folgenden wird in alphabetischer Reihenfolge eine Liste
der Familiennamen gegeben und dabei, soweit nicht Jena zu
ergänzen ist, auch der neue Aufenthaltsort sowie Beruf usw.
angegeben.
ALTWEIN Christian, Magister;
AMMANN Johann, Magister, schwarzbg. Kanzler in Rudolstadt;
AMMANN Johann Ernst;
ANDREAS Burkard, Magister;
ARNURUS , Magister;
BAUER Erhard;
BEBER Margarete;
BEERING Andreas;
BEERING Georg;
BEERING Michael;
BEIER Adrian, Magister, Archidiakonus
[M. Adrian Beier, Archidiaconus u. 52 Jahr treu
gedienter Seelsorger in Jena, gebürtig aus Glaucha
an der Mulda, hat sich als Historiograph namentlich
durch seinen Architectum Jenensem u. Geographum
Jenens., so wie durch eine Menge Werke, welche in
hiesiger Großherz. Bibliothek in Manuscripten
aufbewahrt werden, verdient gemacht. 1678.];
BEIER Christian, Magister, Pfarrer in Mesau in Pommern;
BEIER Christfried, Pfarrer in Löberschütz;
BERTHOLD Christian, Schwertfeger in Liegnitz;
BERTOLDI ;
BEYER , Bürgermeister in Jena [Christoph BEYER,
vulgo Rabe, Bürgermeister, alt 69 Jahr, 1649.];
BIRKNER Matthes [Matthias BIRKNER, Stadtrichter, 1713.];
BIRNSTEIN ;
BISCHOF Michael;
BITTERMANN Martin, Schuster;
BITTERMANN Nicol;
BLANKMÜLLER Erhard in Kahla;
BLANKMÜLLER geb. GRAEFE ;
BLAUER Ciliax in Schwerstedt;
BLAUER Elisabeth geb. STÖCKICHT ;
BLITNER Martin in Osterode;
BÖHM Vinzius in Quedlinburg;
BÖTTNER Martin, der Zimmermann;
BOSE Regina geb. KOEHLER [M. Johann Andreas BOSE,
Prof. der Geschichte, geboren in Leipzig 1626, d. 27. Juny,
wo sein Vater, Paul BOSE, Juwelier war. Er starb im
48sten Jahre 1674.];
BOWITZ Johann [Johann Bowitz, Apotheker, 1652.];
BOWITZ Johann Daniel;
BRAUN Sabine, Barbiererin;
BÜRGEL Melchior [Melchior BÜRGEL, Gerichtsschreiber, 1638.];
BÜTNER Georg, Magister, Pfarrer in Laucha;
BURKARD Christoph, Magister;
BURMANN Michael in Ammerbach;
CAESAR Erasmus, Pfarrer in Frauenprießnitz;
CORBUSS / CORBUß ;
DEGEN Christoph in Kahla;
DEBSTEDT Peter, Schulmeister in Liebstedt;
DÖBEL Georg in Erfurt;
DÖLITZSCH Christoph in Naumburg;
DONDORF Adam in Quedlinburg;
DONDORF Dorothea ebenda;
EBERHARD Catharina;
EBERHARD Johann, Schulrektor in Pößneck;
ECKARDT Paul, Müller in Herbsleben;
ECKOLT in Ohrdruff [N. N. ECKOLD, Sprachmeister,
bürtig aus Weimar, wurde als ein offenbarer Gottesleugner
nach eingeholtem Herzogl. Befehl, auf der Schinderschleife
nach dem Rabenstein gebracht und allda eingescharrt 1747.];
EISSLEBEN / EIßLEBEN Bartel in Zerbst;
ENDE V. Cornelius;
ENGELMANN Hans;
ERNST Franz in Eckardtsberga;
FASOLT Peter;
FEILIZER Johann;
FERBER , Dr. in Mühlhausen [Gottlieb Christian FERBER,
stud. jur. von Wertha bei Meißen, 1677.];
FICKER [Hans Wilhelm FICKER, Fürstl. Floßvorwalter
u. Landschafs-Cassirer, 1687.];
FINKE Michael in Torgau;
FINKE Sabine geb. ZEITLER ebenda;
FLEISCHHAMMER Nikol;
FÖRSTER Christian, Schmied in Karsdorf;
FÖRSTER Nikol;
FRANCKE Ursula in Weimar;
FRANK Samuel, Pfarrer in Siebleben;
FRENCELIUS Melchior;
FREYSCHMIDT Caspar, Buchdrucker;
FRITZSCH Hans Leonhard;
FROBERGK Samuel, Magister;
FROBERGK geb. WEISE ;
FRORER Margarete geb. OTTO von Nürnberg;
FULDA Christian von Speier;
FULDA , Magister [Christoph FULDA, med. Dr., 1615.];
GEILING Heinrich in Bürgel;
GEILING Timotheus ebda.;
GEYER Johann, fürstl. Sächs. Amtmann in Suhl;
GEYER geb. FULDA ;
GRAEFE Wolf;
GRAUER , Dr. in Wittenberg;
GRUBIUS , Magister, Pfarrer in Sulza;
GRUNERT Georg, Pfarrer in Bungenzimmern in Schwaben;
GÜPNER Basilius in Roßla;
GUTHEIL , Kantor [Johannes GUTHEIL, Cantor, 1640.];
GUTHEIL Katharina;
HAGER Baltasar;
HANNEMANN Enoch;
HARTMANN Ursula [Johann HARTMANN, Amtsschreiber in
Jena, geboren 1605, d. 24. April zu Tautenburg, wo sein Vater
Pfarrer war, gestorben 1666.];
HASSKÄRNER / HAßKÄRNER Nikol;
HEIER Johann;
HEIER geb. FULDA ;
HEIMBÜRGER Heinrich in Quedlinburg;
HEINICKE Tobias;
HEINICKE geb. SALMATÖSSEL ;
HEINRICH Hans;
HELLER Katharina [Johann Bernhard HELLER, Notar
und Senior der Buchdrucker, alt 80 Jahr, 1760.];
HENDEL , Gebrüder;
HENNIGKE Lorenz;
HENSCHEL Christoph;
HENSCHEL Paul in Grimma;
HERBIG Johann, Stadtrichter;
HERDEN Peter [Peter VON HERDEN, 1593.
Philipp VON HERDEN, Bürgermeister u.
Eigenthümer des Gasthofes zur
goldenen Sonne in Jena, 1598.;
Julius VON HERDEN, civ. acad. 1663.];
HERDEN Ursula;
HEROLD ;
HERWAGEN Hans;
HESS / Heß Bartel;
HESS / Heß geb. HEUSS / HEUß ;
HEUNISCH Hans;
HÖNN Margarete in Pößneck;
HOFFMANN Bartel;
HOFFMANN Johann Christoph, Schneider in Lobeda;
HOFFMANN Peter;
HOFSTETTER Friedrich in Magdeburg;
HOFSTETTER Sabina ebda.;
HOFSTETTER Liborius in Kulmbach;
HORN Margarete;
HÜTTENRAUCH Baltasar;
ILLING ;
IRMLING Martin;
JAKOBI Melchior;
JESS / JEß , Dr., dän. Praesident in Althana;
KALT , Bürgermeister in Ohrdruff;
KEGLER Johann;
KEMLER Hans in Weimar;
KEMMER Hans, Hofböttcher;
KESSEL Hans;
KESSEL Peter in Saalfeld;
KIRCHNER Christoph;
KIRCHNER Georg in Orlamünde
[M. Georg KIRCHNER, aus Nürnberg, 1632.];
KIRCHNER Hans, Georgs Sohn, ebda.;
KIRCHNER Johann;
KLINKHARDT Jakob;
KÖHLER Regina;
KÖNIG Andreas in Milda;
KÖNIG Gertraud geb. PRUSPE in Oßmaritz;
KÖNIG Wendel;
KOLLMANN Johann in Erfurt;
KOPF Hans Andreas, Schuster in Ranis;
KOPPE Balthasar;
KREUSSLER / KREUßLER Gottfried
[Gottfried Kreußler, Stadtlieutenant u. Fechtmeister, 1682.];
KRUSPE Gertraud;
KÜNZEL Anna Maria in Freyburg;
LAUB Johann in Holstein [Henning LAUB, Doct. jur. 1624.];
LEIMUTH Bartel;
LEONHARDT Hans, Hutmacher;
LIBORIUS Jakob, Schmied in Gera;
LIBORIUS geb. KLINKHARDT ;
LOBENSTEIN Hans in Sulzbach;
LOEBER Christoph Heinrich, Superintendent Orlamünde
[Emanuel Christian LÖBER, med. Dr., F. Weimar.
Rath u. Prof. med. ord. Er war zu Orlamünde 1696 geboren,
woselbst sein Vater, Christoph Heinrich LÖBER,
Steuereinnehmer war. 1763.];
LÖBNITZ Leutnant [Johann LÖBNITZ, Stadtlieutenant 1697.];
MALZKASTEN Felicitas in Saalfeld;
MANGOLD Christoph, Pfarrer in Hainichen;
MARTIN Bonifacius;
MATTHES Adam in Pausa;
MEISNER Andreas, Schulmeister in Bottendorf;
MEISNER Hans, civis academicus;
MERTEN Hans;
MEYER Johann Georg [Johann Georg MEYER,
Adjunct. und Pfarrer zu Beutnitz, 1734.
Johann Georg MEYER, Stadtrichter, 1710.];
MEYER Valentin, Practicus in Dresden;
MISENUS Johann, Magister;
MÖLLER Burkard, Oeconom;
MOLL Paul;
MONHAUPT Hans;
MONHAUPT Hans Erhard;
MOSEN Gertrud in der Mark;
MOSEN Johann, Pfarrer;
MÜLLER Christoph, Magister und Archidiakonus
[M. Christoph MÜLLER, Archidiaconus bei der Stadt-
kirche zu Jena, geboren zu Capellendorf (zwischen
Weimar und Jena), den 1. März 1587, gestorben
in Jena 1635.];
MÜLLER Christoph, Amtsschösser in Glauchau;
MÜLLER Friedrich;
MÜLLER Martin in Weimar;
MÜLLNER Barbara;
MÜLLNER Martin in Weimar;
MÜNCHENRODA Hans in Neustadt;
NEUBERGER Barbara geb. MÜLLNER ;
NEUBERGER Martin, Magister, Superintendent in Alzey
[Martin NEUBERGER, Dr. jur. Raths-Consulent u.
Syndikus, 1678.];
NICHTS Hans in Kahla;
OTTO Leonhard;
OTTO Noah in Franken;
PEZ Georg;
PEZ Jakob;
PEZ Kurt;
PINGIZZER Virgil [Virgilius PINGITZER, Doctor der Rechte,
Prof., Fürstl. S. Rath, Ordinarius der Juristenfacultät
und Senior des Hofgerichts; geboren zu Hall bei Salzburg,
1541, d. 9. Oct., wurde 78 Jahr alt, und starb 1619.
Carl Günther PINGITZER, Universitäts-Bibliothekar,
geboren 1593, den 12. Dec. in Jena, wo sein Vater,
Dr. Virgilius P., Prof. war. 1669.];
POST Maria Magdalena in Quedlinburg;
RADEMACHER in Eisenach;
RAUTE Christian in Zeitz;
RAUTE geb. BEYER;
RESCH Hans Andreas;
RESCH Maria in Weimar;
REUCKE Michael, civis academicus;
ROEDER Andreas in Grimma;
ROEDER Anna;
ROEDER Christian, Amtsverwalter in Neuhaus;
ROEDER Hans, Soldat;
ROEDER Paul;
RÖMHILD Caspar, Gärtner in Franken;
RÖTING Benedikt;
ROSENBAUM Michael;
ROST Marx;
ROTHE Hans, Tuchmacher;
ROTHMALER , Magister, Diakonus in Rudolstadt;
RUDOLF Hermann;
RUEDIGER Valentin, Pfarrer in Heringen;
SACHSE Bartel;
SCHEIDE Johann Michael in Erfurt;
SCHILLING Nikol in Jenalöbnitz;
SCHLORKE Gabriel;
SCHMIDT Hans in Großkochberg;
SCHMIDT Johann Caspar in Weimar;
SCHMIDT Paul in Grimma;
SCHMIDT geb. VOLCK in Großkochberg;
SCHNEIDEWEIN Heinrich [Heinrich SCHNEIDEWEIN,
Dr. der Rechte, Prof. u. Viceordinarius der Juristenfacultät,
starb so eben, als er als Canzler nach Arnstadt gehen wollte,
1580. Er war 1520 zu Stolberg geboren; auch hat er
einige Stipendien für Jünglinge, welche sich dem
theologischen Studium widmen, errichtet, die von
E. E. Stadtrath in Weimar ausgezahlt werden.
Conf. Zeumeri vitae Professor. Class. II. S. I7.];
SCHOELE Georg, Schuster in Quedlinburg;
SCHOELE Dorothea geb. DONDORF ;
SCHONDORF Nikol in Wickerstedt;
SCHORCHT Hans in Wormstedt;
SCHROETER , Doktor;
SCHROETER Paul, Pfarrer in Geschwenda;
SCHROETER geb. BRAUN ;
SCHROT Anna;
SCHROT Georg in Jenaprießnitz;
SCHROT Jakob;
SCHÜZER Martin in Breslau;
SCHUNKE Jobst;
SEILER Johann, Magister in Riednordhausen;
SENFF Caspar;
SIEGEL Hans in Camsdorf;
SOERGEL Hans;
SORGE Justinus, Magister;
SORGE Justina geb. RUDOLF ;
STAHL Hans in Rotenburg o. T.;
STEIN Hans Georg in Kahla;
STEINBRÜCK Maria [Johann David STEINBRÜCK,
stud. theol. aus Gotha, 1663.];
STILMISIUS , Magister;
STOCKER , Magister, Pfarrer in Eisleben;
STÖCKICHT Elisabeth verehel. BLAUER ;
STÖCKICHT Erhard;
STÖCKICHT Hans, Ziegelmüller;
STOESSEL Paul, Pfarrer in Koburg;
STRIEBEL Magister;
STROMER [Johann STROMER, Doctor und ordentl. Prof.
der Rechte, auch Ordinarius der Juristenfaeultät in Jena,
geboren in Auerbach 1526, den 22. Jul. Er starb 1607.
Michael STROMER, beider Rechte Doctor und
Hofgerichtsadvokat, alt 37 Jahr 4 Mon., 1603.
D. Joh. Friedrich STROMER, 1636.
Johann Friedrich STROHMER, Advokat, 1682.];
TANGEL Marcus in Sangerhausen;
TANGEL geb. SACHSE ;
TAUBENHEIM V. , Domdechant in Naumburg;
TAUBERICK ;
TELCKE Clara Helene geb. TUMRUFF ;
TEMLER Johann Jakob, Bortenwirker in Altbrandenburg;
TEUCHER , Dokter [Johannes TEUCHER,
I. V. D., 1610.];
TIETZ Johann in Weimar [Johann Gottfried TIETZ,
Dr. phil. et juris u. F. Weimar. Rath, 1759.];
TRUEBNER Hans;
TUMRUFF s. TELCKE ;
UDE Regina in Halle;
ULICH Nicodemus, Doctorandus;
ULRICH Nicodemus [Nicodemus ULRICH,
Fürstl. S. Fähndrich und Messerschmied allhier, 1721.
Nicodemus ULRICH, Lieutenant und Kaufmann
allhier, 1735.];
ULRICH Zacharias;
URSAEUS Siegfried, Magister, Pfarrer
in Kemnitz in der Oberlausitz;
VOGEL Vinz;
VOLCK Jakob;
VOLCK Kunz, der Alte, Steinbrecher;
WEYDEMÜLLER Johann;
WEYDEMÜLLER geb. RUDOLF ;
WEYER in Schleiz;
WEISSE , Magister;
WEISSE Ambrosius, Prof. Dr. in Straßburg;
WEISSE Hieronymus;
WEISSE Tobias, Pfarrer in Ulla;
WEIZE Christian;
WERNER Hans Georg in Hermsdorf;
WEX B. [WEIX, Bürgermeiser, 1596.]
WEX Dorothea aus Franken
[Friedrich WEX Capitain, 1637.
Johann WEX, stud. von Merseburg,
wurde erstochen I682.];
WILLBERG Hans in Fribaß in Böhmen;
WILLEN Valten;
WOLFELD Bernhard;
WOLFELD Christoph;
WOLF Peter Paul, Pfarrer in Dornburg;
WOLFRAM Melchior;
WONNE in Weimar;
ZAPF Hermann, Maler;
ZEITLER Sabine [Martin ZEIDLER, Maler, 1632.];
ZELCKE Christian, Apotheker in Weimar;
ZENNER Johann Christoph, Fürstl. sächs.
Geleitsmann in Passendorf;
ZIEGLER Johann Ernst, Magister [Doct. ZIGLER, 1586.];
ZIHN Valentin in Rabis;
ZIMMERMANN Hieronymus in Zeitz;
ZIMMERMANN Georg;
ZINCKE Elias;
ZINCKE geb. ULRICH in Königsberg in Franken;
Jena. Dr. H. KOCH .
Ende der Übertragung/Ergänzungen.
Meine Ergänzungen [...] aus:
"Handbuch der in Jena seit 500 Jahren dahingeschiedenen
Gelehrten, Künstler, Studenten und andern bemerkenswerthen
Personen..." von Johann Christian Jacob Spangenberg,
Jena 1819.
Link:
<Handbuch der in Jena seit 500 Jahren dahingeschiedenen Gelehrten - Johann C. Spangenberg - Google Books;
Mit freundlichen Grüßen
Andreas (Meininger)