Eigenhörigenverzeichnisse der Domkellnerei Münster

Liebe Listenmitglieder,

die Domkellnerei des Domkapitels Münster ist rund um Münster einer der größten Grundherren, so dass viele dort Forschende die grundherrlichen Unterlagen der Domkellnerei nutzen. Die wichtigste Quellenart sind dabei (neben Rechnungen und Protokollen) die Eigenhörigenverzeichnisse, die nach den Ämtern der Domkellnerei getrennt sind und in drei Zeitschichten für das 17. bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorliegen. Darin sind chronologisch die Eigenhörigen auf den Domkellnerei-Höfen aufgeführt. Dies ist eine unverzichtbare Quelle für die Familien- und Höfeforschung im Kernmünsterland in der Frühen Neuzeit.

Ich bereite sowohl einen Vortrag als auch einen Artikel vor, in dem ich versuche zu erläutern, wie die in diesen Verzeichnissen aufgeführten Fakten, Informationen und Begriffe zu verstehen und mit anderen Quellen zu verknüpfen sind. Dafür habe ich erstmal eine Sichtung der einzelnen Verzeichnisse vorgenommen und eine Zuordnung von Domkellnerei-Ämtern zu den drei Zeitschichten vorgenommen.
Diese finden Sie als PDF-Datei in meiner öffentlichen Dropbox unter dem folgenden Link: Dropbox - Domkapitel Münster Domkellnerei - Eigenhörigenverzeichnisse.pdf - Simplify your life
In der Datei ist auf den Seiten 2 bis 4 ein Beispiel für die Darstellung eines Hofes in den drei Zeitschichten angehängt.

Die Zuordnung der Domkellnerei-Höfe zu Domkellnerei-Ämtern findet man auf den Seiten 532-539 im Band "Neue Folge 17.1" der Reihe Germania Sacra (vgl. https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/germania-sacra/veroeffentlichungen/neue-folge/) über das Domstift Münster. Dieser Band ist als PDF-Datei unter dem folgenden Link kostenlos downloadbar: https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0003-16E6-E/NF%2017%2C1%20Kohl%20St.%20Paulus.pdf?sequence=1

Es hat sich bei der Zusammenstellung herausgestellt, dass nicht alle Ämter vollständig überliefert sind bzw. die Verzeichnisse nicht oder nicht direkt im Bestand der Domkellnerei zu finden sind.

Daher kommen hier meine Fragen:
- Sind Ihnen weitere Verzeichnisse bekannt, die in der obigen Übersicht nicht auftauchen?
- Sind Ihnen vergleichbare Vorarbeiten zur Systematisierung dieser Quellen bekannt oder liegen Sie Ihnen sogar vor?
- Gibt es weitergehende Literatur zu den Domkellnerei-Ämtern?

Über Ihre Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Volker Wilmsen

Hallo Zusammen,

besitzt jemand das Buch

Franz Jakob: /Mönninghausen 1120-2017 – Ein westfälisches Dorf im Spiegel der Geschichte,/ Geseke 2017 ?

Ich suche den Namen MEINOLD oder MEINHOLD. Im Schatzverzeichnis, welches als pdf herunterladbar ist, habe ich den Namen in dem Ort entdeckt und auf der Suche nach weiteren Ortsangaben diesen Buchtitel gefunden.

Viele Grüße

Sven

Hallo Sven
Das Buch besitze ich leider nicht, bin aber an dem Namen Rennkamp aus Mönninghausen interessiert, falls Du den in deinen Daten hast.
Falls du zu dem Buch Zugang hast, bitte melde dich bitte mal
Grüße
Reinhold (Uhl)

Vernunftkraft NRW e.V.
News:
https://rbw-owl.blogspot.com/