Ehe noch ein Streuselkuchenkrieg ausbricht ;-)

Schlesischer Streuselkuchen

Boden:
450 Gramm Mehl
30 Gramm Hefe
1/4 Liter Milch
50 Gramm Butter
50 Gramm Zucker
1 Ei
1 Prise Salz

Fuellung:
200 Gramm weiche Butter 200 Gramm Zucker
3 Eier
1 Kilo Quark
40 Gramm Speisestaerke
1 Prise Salz
1 Schale von 1 Zitrone; gerieben

Streusel:
350 Gramm Mehl
200 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Prise Gemahlenen Zimt
200 Gramm Butter

Zubereitung:
Die Zutaten reichen fuer ein ganzes Backblech.
Boden: Das Mehl in eine Schuessel sieben und eine Mulde hineindruecken. Die Hefe hineinbroeckeln und mit der Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verruehren. Zugedeckt 15 Min. gehen lassen. Die Butter zerlassen, mit dem Zucker, dem Ei und dem Salz zum Vorteig geben und mit dem gesamten Mehl zu einem festen Teig schlagen. Den Teig nochmals 30 Min. gehen lassen.
Quarkfuellung: Die Butter mit dem Zucker schaumig ruehren. Die Eier, den Quark, die Speisestaerke, das Salz und die Zitronenschale zugeben und alles gut verruehren. Ein Backblech mit Fett bestreichen. Den Hefeteig in Groesse des Backblechs ausrollen, auf das Blech legen und die Quarkfuellung daraufstreichen.
Streusel: Das Mehl mit dem Zucker, dem Salz und dem Zimt mischen. Die Butter zerlassen und unter staendigem Ruehren tropfenweise zugeben. Den Teig mit den Haenden zu Streuseln reiben und auf die Quarkfuellung streuen. Den Kuchen nochmals 15 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 210 Grad vorheizen. Den Kuchen ca. 20 - 25 Min. auf der zweiten Schiene von unten goldgelb backen

Gesegnete Weihnachten.... ohne Streuselkuchekrieg :wink:

Detlef Begander

Liebe Listenmitglieder,

noch muss ich doch auch noch meinen Kommentar dazu abgeben :slight_smile:

Mein Vater, der nicht nur Schlesier sondern auch gelernter B�cker und
Konditor war sagte immer:

Das wichtigste bei den Streuseln sei, dass man bei Mehl, Butter und Zucker
immer die gleiche Menge nimmt und nicht zu dunkel b�ckt!!

Obwohl er seinen Beruf nicht mehr aus�bte, lies er es sich nicht nehmen den
schlesischen Streuselkuchen selbst zu backen. und ich kann nur sagen.....
absolute Spitze (Streusel zergingen auf der Zunge).

Ich w�nsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gl�ckliches,
gesundes und erfolgreiches Jahr 2006.

Herzliche Gr��e aus dem romantischen Blaubeuren
Petra (Kreuzer (geb. Kaboth))
www.petrakreuzer.de
mailto:p.kreuzer@petrakreuzer.de

Dauersuche:
Kaboth, Kupke, Kynast, Glatz, Tschapke, Geldner, Nermal/Sermal,
Jedecke/Jesecke,
Mann, L�bner, Sapparth, Rapka, Bieniass
in den Kreisen Namslau, Oels und Gro� Wartenberg/Schlesien

Hallo miteinander,

wer forscht noch in den Kreisen G�rlitz, Lauban und/oder Bunzlau ?

Ich suche
PRENZEL in Lauterseiffen / Krs. L�wenberg und im �stlichen Kreis Lauban

EICHLER, BLASCHE, GISEL, H�RTEL; HILLEBRAND, OPITZ, SCHMIED, SCHOLZ, STECKEL
in S�chsisch Haugsdorf / Krs. Lauban

GR�NDER in Geibsdorf / Krs. Lauban

BR�UER, SCHUBERT, W�RSIG in Gersdorf/Krs. Bunzlau

BUFE, JUNGE in Waldau / Krs. Bunzlau

GEISSLER, BR�UER, BUFE, NIXDORF, THOMAS, ULLRICH in W�nschendorf / Krs.
Lauban

G�RLICH, TREPPE in Logau / Krs. Lauban

PFUHLMANN in Schlesisch Haugsdorf / Krs. Lauban

JUNGE in Langenau / Krs. G�rlitz

EICHLER, JUNGE in Kuhna / Krs. G�rlitz

Jahreszahlen lasse ich aus, um diese Mail nicht weiter ausufern zu lassen.
Bei Interesse oder Forschergemeinschaften gebe ich gern n�here Auskunft.

Viele Gr�sse und ein frohes Weihnachtsfest
J�rgen (Eichler)

Hallo J�rgen,
   
  mich w�rde interessieren, wie weit Du bei den Familien H�rtel, Hillebrand, Opitz und Schmied aus S�chs. Haugsdorf bzw. Gr�nder aus Geibsdorf gekommen bist. Es gibt da sicherlich �berschneidungen.
   
  Frohe Weihnachten.
   
  Martin

J�rgen Eichler <juergen.eichler@haduloha.de> schrieb:
  Hallo miteinander,

wer forscht noch in den Kreisen G�rlitz, Lauban und/oder Bunzlau ?

Ich suche
PRENZEL in Lauterseiffen / Krs. L�wenberg und im �stlichen Kreis Lauban

EICHLER, BLASCHE, GISEL, H�RTEL; HILLEBRAND, OPITZ, SCHMIED, SCHOLZ, STECKEL
in S�chsisch Haugsdorf / Krs. Lauban

GR�NDER in Geibsdorf / Krs. Lauban

BR�UER, SCHUBERT, W�RSIG in Gersdorf/Krs. Bunzlau

BUFE, JUNGE in Waldau / Krs. Bunzlau

GEISSLER, BR�UER, BUFE, NIXDORF, THOMAS, ULLRICH in W�nschendorf / Krs.
Lauban

G�RLICH, TREPPE in Logau / Krs. Lauban

PFUHLMANN in Schlesisch Haugsdorf / Krs. Lauban

JUNGE in Langenau / Krs. G�rlitz

EICHLER, JUNGE in Kuhna / Krs. G�rlitz

Jahreszahlen lasse ich aus, um diese Mail nicht weiter ausufern zu lassen.
Bei Interesse oder Forschergemeinschaften gebe ich gern n�here Auskunft.

Viele Gr�sse und ein frohes Weihnachtsfest
J�rgen (Eichler)

Hallo Martin,

meine Antwort kommt erst in den n�chsten Tagen.

Viele Gr�sse
J�rgen

Hallo Jürgen,

Ich habe gerade Deine Mail gelesen. Ich habe in meiner AL auch den Namen
Gründer.
Ein Ernst Altmann aus Geibsdorf hatte eine Tochter, diese hat einen Gründer
geheiratet. Dort rein spielt wohl auch der Name Schuster.
Kann es sein das es eine Überschneidung gibt?

Herzliche Grüße

Michael

Hallo Herr Eichler,

ich habe zwar keinen Bezug zu Geibsdorf, trotzdem interessiert mich alles was mit dem Namen GRÜNDER in Bezug steht.

Vielleicht sind Sie so nett, und teilen mir Ihre Erkenntnisse zum dem Namen GRÜNDER einmal mit.

Sollte sich ein positiver Ansatz ergeben, bin ich gerne bereit mich mit Ihnen auszutauschen.

Meine private E-Mail-Adresse lautet:
hans.gruender@koeln.de

Viele Gruesse
Hans Gründer (*1934 in Lüben)

Hallo,
auch ich bin an allem was Gründer betrifft sehr interessiert. Es wäre schön wenn Sie mir Ihre Ergebnisse mitteilen würden. Vielleicht gibt es da zusammenhänge.
Mit freundlichem Gruß
Peter Gründer

Hallo Michael,

Zum Namen GR�NDER kann ich noch nicht viel mitteilen:

GR�NDER, Maria
geboren zwischen 1679 und 1699 in Geibsdorf
verheiratet am: 17.07.1715 in Geibsdorf (aufgeboten in S�chsisch Haugsdorf
/Krs. Lauban)
NIXDORF, Johann Georg

Sie war Tochter des:
GR�NDER, Martin, Bauer in Geibsdorf, der vor 1715 in Geibsdorf starb.

Anfang Januar bekomme ich aus G�rlitz den Traueintrag zugesendet. Weitere
Forschungen im Geibsdorfer Kirchenbuch werden aber wohl einer
Forschungsreise nach G�rlitz und Schlesien vorbehalten bleiben.

Viele Gr�sse
J�rgen (Eichler)

Hallo Jürgen,

das KB von Geibsdorf in Görlitz lagern ist mir bekannt. Ich habe mal einen
Anlauf in Görlitz gemacht aber ausser einen Traueintrag gab es für mich
nichts verwertbares. Meine Daten in Geibsdorf reichen bis 1776 zurück. Gibt
es Kirchenbücher die noch weiter zurück gehen? Wenn ich Dich richtig
verstanden habe gibt es noch woanders KB von Geibsdorf. Ist Dir bekannt wo?

Gruß Michael

Hallo Michael,

in G�rlitz lagern angeblich von Geibsdorf:
Taufen: 1572-1636, 1686-1842
Trauungen: 1572-1636, 1686-1865
Bestattungen: 1572-1636, 1686-1873

�berpr�ft habe ich es noch nicht. Sp�tere Kirchenb�cher von Geibsdorf kann
man bei den Mormonen einsehen.

Viele Gr��e
J�rgen

Hallo J�rgen,

das KB von Geibsdorf in G�rlitz lagern ist mir bekannt. Ich habe mal einen
Anlauf in G�rlitz gemacht aber ausser einen Traueintrag gab es f�r mich
nichts verwertbares. Meine Daten in Geibsdorf reichen bis 1776 zur�ck. Gibt
es Kirchenb�cher die noch weiter zur�ck gehen? Wenn ich Dich richtig
verstanden habe gibt es noch woanders KB von Geibsdorf. Ist Dir bekannt wo?

Gru� Michael

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Michael,

Zum Namen GR�NDER kann ich noch nicht viel mitteilen:

GR�NDER, Maria
geboren zwischen 1679 und 1699 in Geibsdorf verheiratet am: 17.07.1715 in
Geibsdorf (aufgeboten in S�chsisch Haugsdorf /Krs. Lauban) NIXDORF, Johann
Georg

Sie war Tochter des:
GR�NDER, Martin, Bauer in Geibsdorf, der vor 1715 in Geibsdorf starb.

Anfang Januar bekomme ich aus G�rlitz den Traueintrag zugesendet. Weitere
Forschungen im Geibsdorfer Kirchenbuch werden aber wohl einer
Forschungsreise nach G�rlitz und Schlesien vorbehalten bleiben.

Viele Gr�sse
J�rgen (Eichler)

Hallo Martin,

zur Zeit habe ich noch 2 Filme aus S�chsisch Haugsdorf in der
Forschungsstelle liegen, im Neuen Jahr geht es weiter.
Meinen derzeitigen Forschungsstand kannst Du auf meiner Homepage
www.haduloha.de sehen.
Wenn Du dort �berschneidungen findest, melde Dich bitte.

Viele Gr�sse
J�rgen

Hallo Mitforscher,

beim Kramen zwischen den Feiertagen fand ich einige gesammelte Zufallsfunde
wieder, die ich nun endlich weitergebe. Vielleicht helfen sie jemandem!

1. Quelle Standesamt Kontopp Krs Gr�nberg - Sterberegister
    (FHL-Film 187 4452)

Jg 1877 Nr. 19
Dorothea Elisabeth SUCKER geb WEI�, evangelisch
+ 24.06.1877 in Kontopp, 53 Jahre
* in Neugabel Krs Sprottau
Vater: Johann George WEI�, Sch�fer (+)
Mutter: Maria Elisabeth geb TSCHIRSCHWITZ

Jg 1879 Nr. 33
Anna KRATSCHEFSKY geb HOFFMANN, evangelisch
+ 11.10.1879 in Kontopp, 28 Jahre
* in Eilau Krs Sprottau
Ehemann: Selvius KRATSCHEFSKY, Schornsteinfegermeister in Kontopp
Vater: Selvius HOFFMANN, Oberamtmann
    + in Polnisch Lissa
Mutter: Amalie geb NEUMANN

2. Quelle Standesamt Kontopp Krs Gr�nberg - Sterberegister
    (FHL-Film 187 4453

Jg 1886 Nr. 20
Henriette BENDIAS geb KRABEL, katholisch
+ 5.7.1886 in Kontopp, 73 Jahre 9 Monate
* in Nieder-Leschern Krs Sprottau
Ehemann: Anton BENDIAS (+), Brauermeister in Kontopp
Vater: Karl KRABEL, Kreisf�rster + in Oderwald
Mutter: Eleonore geb K�NIG + in Poppsch�tz Krs Freystadt

3. Todesanzeigen in der "Wilhelmshavener Zeitung"

Wolfgang STRYCKER
* 3.9.1923 in Weigelsdorf, Schlesien
+ 29.6.2004 in Wilhelmshaven
[] 2.7.2004 in Wilhelmshaven
Ehefrau: Brigitte geb HILLBRANDT
Kinder: Gerlinde ZIELKE geb STRYCKER
Ulrich STRYCKER

Helmut FRANKE
* 9.7.1924 in Kamitz Krs Neisse
+ 1.7.2004 in Roffhausen bei Wilhelmshaven
[] 8.7.2004 in Schortens bei Wilhelmshaven
Ehefrau: Emmi geb NEUMANN
Kinder: Werner FRANKE
Reinhard FRANKE

Ekkehard SCHOLTZ
* 8.10.1937 in Breslau
+ 4.9.2004 in Wilhelmshaven
Ehefrau: Ingrid geb HACKEL
Kinder: Jan SCHOLTZ

Josef G�BEL, katholisch, Pfarrer i. R.
* 25.1.1913 in Brand, Grafschaft Glatz
+ 31.5.2005 in Sande bei Wilhelmshaven
[] 6.6.2005 in Neustadtg�dens bei Wilhelmshaven

Gertrud CLAA�EN geb ECKERT
* 27.3.1928 in Arnoldsdorf, Schlesien
+ 10.8.2005 in Sillenstede bei Wilhelmshaven
[] 15.8.2005 in Sillenstede
Ehemann: Theodor CLAA�EN
Kinder: Fooke CLAA�EN
Reinhard CLAA�EN
Manfred CLAA�EN

Ich w�nsche allen einen fr�hlichen Jahreswechsel und viel Forschergl�ck in
2006!

Rolf (Riedel)

Hallo,

Ich suche auch in diese 3 Kreisse �ber meine Familie: GIRBIG (oder auch
G�RBIG).
auch LINDERN aus THIMENDORF (1823)
und SCHREIBER aus BUNZLAU

Kann jemand mich helfen.

Hoffe alles gute f�r 2006

Jean-Patrick

Liebe Liste,

wer von Euch besitzt die Adressb�cher von Breslau und kann mir die Anschrift des B�rstenfabrikanten Carl Witt, um 1900, heraussuchen? Es w�rde mich auch interessieren, wer noch dieselbe Anschrift hatte.

Viele Gr��e
Ursula Nordhorn

Hallo, Ursula,
Breslau Adressbuch 1903 sagt:
Carl Witt Buerstenmachermeister, IITauentzienstr. 17b pt. Filiale:
Itaschenstr. 8 pt. Seite 972
Sonja

Hallo Sonja,
ich habe gelesen, dass Du ein Breslauer Adressbuch von 1903 hast. K�nntest Du bitte mal nachschauen, ob es 1903 schon ein Robert KRUSCHE gab? Er ist in Sch�nfeld Kreis Strehlen geboren und ist irgendwann nach Breslau gezogen. 1941 ist ein Robert Krusche angegeben.
Vielen Dank und viele Gr��e
   Ursula (Paul)

Ich bräuchte bitte Auskunft über die Familien SCHOKE BIENIEK und KOSCHE
ob und wo diese 1903 in Breslau waren

Vielen dank für die Mühe

Gruß
Carsten