Effenbergerfund

Hallo Effenberger-Interessierte,

ich habe die folgende Information über einen Effenberger gefunden. Viel Freude damit. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Zur mähr[isch].-schl[esischen]. Biographie.

CCXXXXIX. Eduard Effenberger.

                Derselbe wurde am 25. Juli 1845 zu Brünn geboren und trat nach absolvirten Studien in den Postdienst ein. In Folge vorzüglicher Verwendung wurde er rasch befördert, im J. 1879 mit dem Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens ausgezeichnet und im J. 1886 zum Postrath ernannt. In dieser Eigenschaft ist er zugleich Referent für Militär-Post-Angelegenheiten im Reichs-, Kriegsministerium. Effenberger gilt als eine besondere Autorität auf dem Gebiete des Postwesens. Seine literarische Thätigkeit begann er mit einigen werthvollen Aufsätzen für die „Mittheilungen des Post-Fachvereines in Wien“ (Ueber das Zeitnngswesen, Ueber das metrische Maass und Gewicht, Die Post als Weltausstellungsobject etc.) in den Jahren 1872 und 1873. Sein Hauptwerk sind die „Grundzüge der Post-Geographie,“ ein Buch, das sich als gründliche und bahnbrechende Arbeit der grössten Verbreitung in Fachkreisen erfreut. Eduard Effenberger ist der Sohn des am 10. November 1876 in Brünn verstorbenen bischöflichen Consistorial - Archivars und Registrators Josef Effenberger.

                                                                                                                                                                                  Dr. W. Schram.

Aus: Beilage der „Mittheilungen“ 1888. Nr. 7. Notizen-Blatt der historisch-statistischen Section der kais. königl. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Redigirt von Christian Ritter d’Elvert.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Bernert