Duplikate von Kirchenbüchern

Liebe Niederschlesische Familienforscher/innen,

aus Mitteilungen der letzten Zeit glaube ich herausgelesen zu haben, dass es offenbar Duplikate von einigen (evangelischen) Kirchenbüchern Niederschlesiens gibt oder gegeben hat. Das nährt die Hoffnung in mir, dass vielleicht doch noch irgendwo Duplikate von vernichteten Kirchenbüchern der Kreise Sprottau und Bunzlau zum Vorschein kommen;
anscheinend sind aber nicht alle Kirchenbücher dupliziert worden. Das wirft die Frage auf, auf wessen Initiative hin denn die Duplikate eigentlich gefertigt wurden. Gab es eine Anweisung von höherer kirchlicher Stelle, solche Duplikate zu fertigen. Wenn ja, von wem und wann wurde diese Anweisung erlassen? Wenn nein, was war dann der Grund dafür, dass solche Duplikate von bestimmten Kirchenbüchern angefertigt wurden, die dann aber - wie ich annehme - andernorts aufbewahrt wurden. Gibt es eine Übersicht über die noch vorhandenen Kirchenbuchduplikate?
Vielleich hat jemand von Euch dazu Kenntnisse und ist so nett, sie mir mitzuteilen.

Viele Grüße aus Oberbayern

Peter Wolfgardt

Dauersuche (vor allem 19. Jahrhundert und früher):
Kreis Sprottau:
BERTHOLD, ENGEL, GÜNTHERT, JANDER, KRAUSE, MASCHKE, NEUMANN, WÄTZOLD, WOLFGARDT, WIEDEMUTH
Kreis Bunzlau:
BARTSCH, GALLE, GOEBEL, KNAPPE, REIMNITZ, SCHULZ, SIMON, TANNERT

Hallo Peter,

leider habe ich keine genauen Kenntnisse. In meiner bisherigen, allerdings
relativ jungen Forscherlaufbahn in Schlesien habe ich bisher 2 Orte, bzw. im
Staatsarchiven Best�nde gefunden, an denen Zweitschriften von Kirchenb�chern
lagern.
ImBestand der Amtsgerichte und im Bestand der Gemeinden, es sind dann die
Zeiten vor Einf�hrung der Standes�mter und reichen, soweit ich es gesehen
habe, nicht vor 1800 zur�ck. Ich gehe daher davon aus, dass die Kirchen vom
Staat aufgefordert wurden, diese Schriften anzufertigen. Ich nehme an, dass
Wehrpflicht, Personenstandsgesetzgebung und vielleicht auch Steuerrecht der
Anlass f�r die Zweitschriften war.

Viele Gr�sse
J�rgen (Eichler)