DUDZUS, Artschwager, Voss, Herbst, Daunis, Daunus

Mit Neugier und Spannung habe ich die letzten Tage als Neuling der
Ahnenforschung dieser Liste hier gefolgt. Ich bin mit meinen Nachforschungen
bis in das Jahr 1729 bzw. 1750 vorgestoßen.

Ich suche folgende Vorfahren bzw. Verwandte:

Endurs DUDZUS

*14. Okt. 1729 oder 1750

+ 11. Mar 1804

In Lopinnen, Ballethen, Darkehmen (später Angerapp), Ostpreussen

Ehefrau von Endrus Dudzus:

Jewa Daunyte

*12. Jan 1757

In Illgossen (später Illgenau), Ballethen, Darkehmen, Ostpreussen

+???

Sie haben am 14. Oktober 1774 in Illgossen (später Illgenau), Ballethen,
Darkehmen, Ostpreussen geheiratet.

Lopinnen und Illgosen liegen ca. 1100m von einander entfernt nordöstlich von
Darkehmen.

In diesem Zusammenhand interessiert mich insbesondere die Eltern der beiden
o.g.:

Die Eltern der Jewa Daunyte

Vater: Albrecht Daun (alternativ Daunis, Daunus)

Mutter: Lyze (alternativ Lyse)

Zu den Eltern des Endrus Dudzus ist nichts bekannt!

Soweit ich mir bei Klaus-Peter Jurkat, Max-Bruch-Str. 22, 51465 Bergisch
Gladbach (Allgemeine Information: <mailto:info@jurkat.com> info@jurkat.com)
angelesen habe, hat zwischen 1709/1711 ein Pest in Ostpreussen gewütet, die
ca. 1/3 der Bevölkerung ausgerottet hat. Ganze Dörfer waren ausgestorben,
Gutsbesitzungen nicht besetzt. Unter den links
www.genealogie.dudzus.com/Gedanken und Fakten zur Bevölkerungsentwicklung in
Ostpreußen.pdf und www.genealogie.dudzus.com/Wie die Preußen ihr Land
verloren.pdf habe ich die Aufsätze von Jurkat veröffentlicht.

Hier heißt es u.a.: „Friedrich Wilhelm I. (1713-1740) bemühte sich, die
durch die große Pest (1709-1711) entstandenen Bevölkerungsverluste in
Ostpreußen durch die Aufnahme von Siedlern auszugleichen. Im Kleinen
Brockhaus von 1950 ist davon die Rede, dass Friedrich Wilhelm I. von
1722–1740 etwa 29000 Siedler, besonders vertriebene Salzburger Protestanten,
in Ostpreußen ansiedelte. Eine neuere Brockhaus Enzyklopädie erwähnt, dass
der Neustamm der Ostpreußen aus Prußen, Litauern, Masuren und Deutschen
entstanden ist. Nach meinen Berechnungen betrug der Anteil der Prußen im
sich bildenden Neustamm der Ostpreußen 1740 38,5%. Zusammen mit 12,2%
Litauern machte die baltische Komponente 50,7% aus. Der Anteil der Deutschen
und Ausländer belief sich auf 30,5%, während die Masuren einen Anteil von
18,8% erreichten.“

Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage, ob hier Ahnenforschen in
der Ostpreussenliste sind, die sich mit dieser vorstehenden Problematik
beschäftigt haben und weitere Nachforschungsquellen kennen, insbesondere
vielleicht Listen der Einwanderer.

Ich suche selbstverständlich noch andere Abkömmlinge der Namen DUDZUS,
eventuell hat jemand Zufallsfunde zu diesem Namen in seinen Listen.

So, ich hoffe, ich habe jetzt das Form nicht überfordert und bedanke mich
schon jetzt für die freundliche Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Dudzus

Absender:

Stefan Dudzus

Abstammungserforschung der Namen

Dudzus, Lada, Liefek, Pluhm, Voss, Herbst,

Daunis, Daunus, Artschwager, ...

Tempelhofer Damm 102

D-12101 Berlin (Tempelhof)

Deutschland / Germany

Tel.: 030-76768336 Privat

Tel.: 0172-5788117 Mobil

genealogie@dudzus.com

Hallo OW-Liste,

ich suche nach anderen Quellen als die KB oder die Standes�mter in Riesenburg Kreis Rosenberg.Gibt es hier noch so etwas wie Sch�lerlisten oder �hnliches?
Genau suche ich nach allen Informationen von
- Ernst Julius TESHMER * am 31 Juli 1883 in Riesenburg und seinen Halbgeschwistern
- Paul MAROTZKI * 18.01.1887 in Gunthen, + 18.04.1887
- Grete MAROTZKI * Januar 1888 in Gunthen + 06.02.1888
- Max Robert MAROTZKI * 20.12.1894 in Riesenburg
- Frieda Olga MAROTZKI * 22.09.1895 in Riesenburg

Einen sch�nen Sonntag noch und die besten Gr��e aus Berlin

Mersiowsky Ralf
www.mersio.de , ralf@mersio.de

P.S. Weitere Namen aus der Gegend:
- FREIWALD aus Dakau
- FREYWALD aus Dakau
- BEHLAU aus Dakau
- KUGL
- ROGALSKA
- TESMER
- TESSMER