Hallo Harald,
mein Großvater Erich Arthur Sodtke, geboren 1902 als ältester Sohn in Zlotterie, lebte mit seinen Eltern und den jüngeren Geschwister bis 1920 in Thorn-Mocker, Königsstraße, wo sein Vater Rudolf, verheiratet mit Amanda geborene Dahmer, als selbständiger Tischlermeister seine eigene Tischlerei hatte. Anschließend gingen sie über Schneidemühl nach Berlin-Köpenick, wo die beiden Brüder meines Opas auch noch zu DDR-Zeiten ebenfalls eine Tischlerei hatten. Meine Verwandten leben noch heute dort.
Einer der beiden Brüder von Rudolf, Hermann Sodtke, verheiratet mit Hedwig Kohts, übernahm den väterlichen Hof in Zlotterie von dessen Vater Daniel Sodtke, verheiratet mit Maria Flemcke, welchen später Hermanns Sohn Max Sodtke (poln. "Sutki") bis 1945 weiterführte. Dann verlieren sich die Spuren von ihm. Sein Vater Hermann Sodtke soll nach 1920/21 die Tischlerei in Mocker übernommen haben, so dass die Geschwister von Max später im Einwohnerverzeichnis von Thorn wieder zu finden sind. Die beiden o.g. Brüder meines Opas, Onkel Willi und Onkel Alfred, waren während des 2. Weltkriegs als Soldaten zu Besuch bei den Verwandten in Thorn und Zlotterie.
So weit ich meine Ahnenreihe väterlicherseits mit Hilfe der evangelischen Kirchenbücher zurückverfolgen konnte, lebte meine Familie mindestens seit ca. 1700 im Drewenzwinkel; mein ältester Vorfahr wurde geboren 1734 in Grabowitz, eine ältere Schwester von ihm sogar 1728. Ein Vorfahr von mir ist u.a. Michael Sodtke (Zutke), verheiratet mit Anna Rahn. 1772/73 bei der preußischen Landaufnahme gibt es im Drewenzwinkel zwei Sodtke-Familien in Grabowitz. Die früheste Namensnennung für Sodtke (bzw. Sotke, Sodke etc.) bisher ist aus dem Jahre 1664 als Erdmann Sotke seine Tochter Judith in Thorn, St.Jakob taufen lässt.
(siehe auch Archiv ostdeutscher Familienforscher Band IX, 1983-1985, S.218)
Viele liebe Grüße senden
Michael und Lilli Sodtke
Von-Richthofen-Str. 13
66849 Landstuhl
Tel.: (0 63 71) 91 72 50
Mobil 1: +49 (173) 66 29 189
Mobil 2: +49 (173) 320 99 60