Dr. Ernst Gottlob PIENITZ / Landeskrankenhaus Schleswig

Guten Tag,

Dr. med. Ernst Gottlob PIENITZ, ein direkter Vorfahre meiner Frau,
* 20.08.1777 Radeberg/Sachsen,
+ 30.05.1853 Pirna/Sachsen,

war Leiter der K�niglich S�chsischen Heil- und Versorgungsanstalt auf
dem "Sonnenstein" in Pirna.

Es gibt eine Aussage des Landeskrankenhauses Schleswig/damalige
Irrenanstalt bei Schleswig (heute: Fachklinik f�r Psychiatrie,
Neurologie und Rehabilitation Schleswig), dass

- Dr. med. Ernst Gottlob PIENITZ die Anstalt in Schleswig gr�ndete,
- Dr. med. Ernst Gottlob PIENITZ die Anstalt eine zeitlang leitete und
- die Anstalt ein Bild von Dr. med. Ernst Gottlob PIENITZ besitzt.

Diese Aussage stammt von einem inzwischen verstorbenen Genealogen.

Die Anstalt ist 1810 oder 1820 entstanden.

Aus dem Lebenslauf von Dr. med. Ernst Gottlob PIENITZ kann ich
schliessen, dass f�r das Wirken in Schleswig etwa folgende
Zeitabschnitte infrage kommen:

23.02.1817 bis 19.01.1822 und
26.11.1825 bis 05.08.1829.

Im Internet (Google) habe ich in dieser Hinsicht nichts gefunden.

Wer kennt genaue Einzelheiten oder kann mir Quellen nennen?

Wer besitzt das Buch "Schleswig, 150 Jahre Landeskrankenhaus Schleswig,
1960, 84 Seiten" und w�rde f�r mich nachsehen, ob dort Dr. med. Ernst
Gottlob PIENITZ erw�hnt ist?

Vielen Dank f�r die Unterst�tzung!

Herzliche Gruesse aus Hamburg
Rolf (Pfennig)
rolf.pfennig@t-online.de
Ausgehende eMails sind ausnahmslos durch T-Online mit dem Programm
"Norton Internet SecurityTM Online" (Viren u.s.w.) gepr�ft!

In: Trap: Hertugdømmet Slesvig [das Herzogtum Schleswig] 1864/1975 steht in Bd. II seite 563:
Sindssygeanstalten for Hertugdømmerne Slesvig og Holsteen beliggende paa Høiderne nord for Altstadt. med hvilket ogsaa det i det Neumünsterske Tugthuus for den forrige storfyrstelige Andeel af Holsteen indrettede Galehuus var forenet, blev i Aaret 1819 ophævet og Sindssygeanstalten [Irrenhaus) ved Slesvig blev oprettet. Anstalten blev udviden i 1830, 1848 og 1863. Den har derhos leiet den saakaldte Scheelske Gaard i Lolfus. Efter Beretningen for Aaret 1860-1861 havde Anstalten ved Aarets Begyndelse 605 Patienter.

Also: Die Irrenanstalt der Herzogtümer Schleswig und Holstein, die auf den Höhen nördlich der Altstadt gelegen und mit dem auch das Neumünsersche Irrenhaus im Zuchthaus des ehemaligen grossfürstlichen Teils von Holstein vereint war, wurde im Jahre 1819 aufgehoben, und das Irrenhaus bei Schleswig wurde errichtet. Die Anstalt wurde 1830, 1848 und 1863 erweitert. Ausserdem hat sie den sog. Scheelschen Hof in Lollfuss gemietet. Laut Jahresbericht 1860-61 hatte die Anstalt zu Jahresanfang 605 Patienten.

Bei Trap folgt eine kurze Statistik der Insassen 1860-61

Inger

Hallo Rolf,

Wer besitzt das Buch "Schleswig, 150 Jahre Landeskrankenhaus Schleswig,
1960, 84 Seiten" und w�rde f�r mich nachsehen, ob dort Dr. med. Ernst
Gottlob PIENITZ erw�hnt ist?

Bei B�chern kann man im "Karlsruher Virtuellen Katalog" schauen, wo das Buch vorhanden ist.
http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de

Und siehe da:

Ulla Fellbrich schrieb:

Hallo Rolf,

Wer besitzt das Buch "Schleswig, 150 Jahre Landeskrankenhaus Schleswig,
1960, 84 Seiten" und w�rde f�r mich nachsehen, ob dort Dr. med. Ernst
Gottlob PIENITZ erw�hnt ist?
   
Bei B�chern kann man im "Karlsruher Virtuellen Katalog" schauen, wo das Buch vorhanden ist.
http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de

Und siehe da:

----------
Hamburg, Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg / Universit�t Hamburg <18>

Signatur: his 198 schs 5y/500 REG
Standort: Historisches Seminar <18/60>
Entleihbarkeit: nicht bestellbar
----------

F�r Dich als Hamburger ja ein Klacks, da mal hinzufahren und selber reinzuschauen ;-).

Viele Gr��e
Ulla
______________________________________________

An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Sie wissen sicherlich, da� es eine Dissertation an der TU Dresden aus dem Jahre 2003

      von P. Brdizka

�ber Ernst Gottlob Pienitz (1777-1853) und seine Verdienste f�r die Gr�ndung und Ausformung der Heilanstalt Pirna-Sonnenstein

gibt.

Viele Gr��e!

Pastor i. R. Johannes Rieper, Cloppenburg