Hallo, liebe Liste,
wer kann mir sagen, ob Kirchlinde schon immer zu Dortmund gehört hat,
oder evtl. auch mal zu Bochum? Und wann das gewesen ist.
Ich bedanke mich im voraus.
Schönes Wochenende
Margot
Guten Abend Margot,
jetzt bin ich keine Dortmunder, meine aber gelesen zu haben, das Kirchlinde
zu Marten geh�rt ...
bin aber nicht ganz sicher.
Mit den besten Gr��en aus Gronau/W.
Horst
Hallo Margot,
Kirchlinde (Stadt Dortmund). Um 880: Linni (Werden S. 69). 1020: Linni (Reg. EBK I Nr. 658). Um 1150: Lindene (Werden S. 217). 1220:
Linne. 1231: Lynne (WUB VI Nr. 361a). 1250-1300: Kerclinne (UB Volmerstein S. 427). 1268: Kericlinhe (WUB VII Nr. 1290). 1300:
Kirglinne (WUB VII Nr. 2589).
1439: Kercklynne (UB Bochum Nr. 50). 1486: Kercklynde. =/= 1486. 1705: Oberamt Bochum. 1753: Kr. H�rde. 1809: Muniz. L�tgendortmund,
Kant. Bochum, Arr. Dortmund. 1817: Amt L�tgendortmund, Kr. Dortmund. GO 1843. 1928 Apr. 1: Mit der Stadtgem. Dortmund vereinigt.
Kirchenb�cher von Do.-Kirchlinde, rk.: ab 1668
Zahl der Kirchen-Mitglieder 1933: 3460
Kirchlinde (in KB. L�tgendortmund, ev.):
Br�ssen, Beermann/Biermann, Erffmann, Fron (Frohnen), Kollmann/Khottmann, K�sters, Kersebom, Pieper, S�mpelmann, Schweers, Schulte
Kirchlinde, Schmedes, Schneiders, Schmitt, Wenphoff, Wortmann,Vogel (K�ster - K�ster zu Kirchlinde), Pelgermann, G�bel
Gru�
Eva