"Doert in Holland"

Liebe Mitforschenden,

herzlichen Dank an alle, die mir mit Hinweisen geholfen haben.

Es handelt sich um den Eintrag im rk. Kirchenbuch Hamm, St. Agnes,
Dioezese Paderborn, vom 02.05.1780; die Braut heisst Anna Maria
Elisabeth Stephana Volle. Der Eintrag ist relativ gut lesbar.

Mit freundlichem Gruss
Katharina Buerger

Guten Abend,

Doert konnte Dordt / Dordrecht sein, aber die Taufe ist Katholisch und die 4
Vornamen auch. Es hat aber nicht so viel katholische Leute gegeben in
Dordrecht: die meiste dort waren reformiert. Vier Vornamen sind selten im
nordliche Teil der Niederlande, meist im Brabant und Limburg (und Belgien)
Die Familienname Volle kommt nicht oft in die Niederlande vor. Ich finde
sie in Zeeland und Utrecht, die sind da auch reformiert.
Ich finde nur eine Ausname: katholische Tauf in Sas van Gent in 1739. Die
Mutter hiess Volle oder vielleicht Vollé (franzosich)

Wer hat die Lösung?

M fr gr
Huib

-----Oorspronkelijk bericht-----

Guten Morgen,

Doert konnte Dordt / Dordrecht sein, aber die Taufe ist Katholisch und die 4
Vornamen auch. Es hat aber nicht so viel katholische Leute gegeben in
Dordrecht: die meiste dort waren reformiert.

im Katalog von FamilySearch

<FamilySearch.org;

gibt es unter anderem "collectie van dopen in de Rooms Katholieke en Oud Katholieke kerken, 1704-1811" von Dordrecht

<FamilySearch Catalog: Fiches collectie van dopen in de Rooms Katholieke en Oud Katholieke kerken, 1704-1811 — FamilySearch.org;

Vielleicht einmal Durchblättern und bitte beachten, dass der Pfarrer, der die Heirat notierte, vielleicht den Nachnamen der Braut nicht so aufgeschrieben hat, wie er eigentlich richtig gewesen wäre, weil die Aussprache anders als die Schreibweise war.

Und hier gibt es einen relativ guten Übersetzer

<https://www.deepl.com/de/translator&gt;

Viel Erfolg und viele Grüße
Rosi (Plücken)

Guten Abend,

vielen Dank an alle, die mir wieder Hilfe in dieser Angelegenheit
angeboten haben und teilweise an mehr Informationen interessiert sind.

Die Sache ist etwas komplizierter, eigentlich wollte ich niemanden mit
den diversen Daten strapazieren:

Ein direkter Vorfahre meines Ehemannes und somit auch unserer Söhne und
Enkel war
Ferdinand Norbert Goswin Boerger/Buerger, rk. getauft 19.02.1753 in
Luenen, St. Marien, + 08.09.1824, rk. bestattet 10.09.1824 in Hamm, St.
Agnes, Eltern: Franz Arnold Boerger/Buerger und Maria Juliana Bullerbeck
(1. Ehefrau).

Ferdinand Norbert Goswin hatte einen Zwillingsbruder namens Adolph
Gottfried Wilhelm Boerger/Buerger, welcher am 02.05.1780 in Hamm, St.
Agnes, rk. Anna Maria Elisabeth Stephana Volle "aus Doert in Holland"
heiratete. Am 16.07.1799 wurde in Hamm ev./ref. eine Tochter des Adolph
Burger, Chirurgus, und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Voll, getauft -
einer der Taufpaten: Franz Arnold Burger in Amsterdam.

Der Vater der Zwillinge, Franz Arnold, liess am 12.07.1770 in Luenen das
letzte Kind mit seiner 3. Ehefrau Isabella, geb. Goers/Goertz, taufen.
Danach verliert sich die Spur des Paares und der gemeinsamen Kinder.
Weder werden sie noch als Taufpaten genannt, noch findet sich dort ein
Sterbeeintrag des Paares. Bei dem Taufpaten in Hamm könnte es sich um
den inzwischen ca. 83 Jahre alten Vater der Zwillinge handeln. Das Alter
wurde nach den Angaben im Status Animarum Altlünen 1749 ermittelt.

Meine Anfrage in der Liste ist der Versuch, über die aus den
Niederlanden stammende Schwiegertochter den Verbleib der Familie sowie
Sterbeeintraege des Franz Arnold Boerger/Buerger und seiner 3. Ehefrau
(in Amsterdam?) zu ermitteln. Bei FamilySearch komme ich leider nicht
weiter, auch nicht über die Namen der Kinder.

Jeder weitere Hinweis würde mich freuen.

Mit freundlichem Gruß
Katharina Buerger

Guten Abend,

Ich hab mal in van der Aa's Geografische Lexikon gesucht (aus 1841).
Vielleicht wird mit Doert gemeint Dorth, ein Fleck in de Naehe von Deventer,
gerade noch in Gelderland aber gegen die Grenze mit Overijssel. Es hat dort
ein Adelliche Sitz gegeben, aber kein Kirche. Die Lage ist interessant, denn
in die Nahe von den Wanderweg uber Holten in die Niederlande (Töddenweg)

Mit freindliche Grusse,

Huib

Siehe:

y#v=onepage&q&f=false

-----Oorspronkelijk bericht-----

Guten Abend,

Wasz Huib schreibt ist nicht sehr wahrscheinlich.
Es geht um Doert in Holland, habe ich begriffen.
Holland, Gelderland und Overijssel sind unterschiedliche Einheitem, Provinzen.

Gruesse,
Hans.

-----Oorspronkelijk bericht-----

Liebe Mitforschenden,

für die diversen Informationen bedanke ich mich sehr und bitte
gleichzeitig um Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Die
Plaetzchen mussten vor Nikolaus fertig werden.

In dem rk. Kirchenbuch Datteln fand ich am 15.03.1743 die Taufe der
Maria Catharina (nicht Anna und Theodora) Folte, Eltern: Johann Wilhelm
Folte und Catharina, geb. Pruess. Bei der oo des Paares am 05.05.1734
wird der Bräutigam Johann Wilhelm Fuale genannt.

Am 20.03.1737 liess das Paar einen Sohn namens Johann Wilhelm rk. in
Datteln taufen, dort werden die Eltern Johann Wilhelm Foohl und
Catharina Bruesse genannt. Nach diesen beiden Kindern folgen keine
weiteren Taufen, die Familie hat wohl Datteln verlassen. Nun moechte ich
mir vorsichtshalber noch die Bestattungseintraege des rk. Kirchenbuches
Datteln vornehmen.

Denkbar waere, dass die gesuchte Anna Maria Elisabeth Stephana eine
Tochter von Johann Wilhelm Junior war und dieser - wo auch immer - zum
ev./reformierten Glauben konvertiert ist. Das Paar Boerger/Buerger -
Voll(e) hat zwar in Hamm rk. geheiratet, doch wurden die Kinder ev./ref.
getauft.

Um eventuell die Nadel im genealogischen Heuhaufen zu finden, werde ich
versuchen, jeder Information nachzugehen.

Allen ein schoenes zweites Advent-Wochenende und besonders Gesundheit
wünscht
Katharina Buerger