Diskussion um LISTENBEITRÄGE

Hallo liebe Listenteilnehmer,

"typisch deutsch" würden Ausländer sagen ... zu unserem tierischen Ernst, mit dem wir solch eine Lapalie diskutieren !

Warum entging Ihnen der W i t z , der neben Tiefe hinter meinem BÄRENGEN-Schreiben stand ???
Egal ..., was ich fordere ist: Gelassenheit, Listenteilnehmer wegen solch artfremder k l e i n e r Beiträge nicht gleich
zu rügen !
Zudem : Keiner hat meiner Auffassung nach das Recht autoritäre Schlußpunkte für Diskussionen zu setzen, gleich um
welches Thema es geht (mit Ausnahme der Listenbetreuer, die einschreiten werden, insofern etwas ausartet oder
beleidigend ist). Und nochmals: Wenn einem etwas nicht paßt: einfach überlesen !

Was mich auch sehr stört sind die vielen T e x t - W i e d e r h o l u n g e n. Freilich ist es bequem nur auf "Antworten" zu gehen, wodurch der ganze Schlorum wieder mitgesendet wird, aber wir haben doch sicher alle solch ein gutes Gedächtnis, daß wir wissen, um was es sich handelt. Im Einzelfall mag es mal angebracht sein, aber doch nicht so oft !
Man kann sich doch niederschlesien-l@genealogiy.net in die Adressenliste einlesen und schon ist eine Antwort beinahe genauso bequem, wie wenn man nur auf "ANTWORTEN" geht.

Viele beklagen Zeitmangel ... Die Wiederholungen weglassen brächte eine große Zeitersparnis !

Freundlichst
Charlotte Nagel-Funk

Hallo Horst, Hallo List,

dein Argument zum "nicht auf Antworten drücken" ist ja auf der einen Seite
verständlich, aber wenn man in mehreren Listen ist und am Tag über 100 Mails
reinkommen, merkt man sich nicht alles um jede Antwort ensprechend zuordnen
zu können. Da ist es oft hilfreich den urprünglichen Text gleich nocheinmal
mir vor sich zu haben.

Des Weiteren gibt es mittlerweile "intelligente" Mailprogramme wie z.B.
googlemail welche die einzelnen Mails anhand der Betreffzeile und des
Inhalts der Mail die in der Anwort nochmal zittiert wird in sogenannte
"Konversationen" zusammenfasst und somit die zusammengehörenden Mails auch
zusammenhängen mit Hilfe von Registerkarten anzeigt.

Kommen nun Antwortmails mit veränderter Betreffzeile und ohne den zittierten
Text, können diese nciht mehr zugeordnet werden. Somit werden viele
"Gespräche" in ihrem Aufbau zerrissen. Normalerweise wird beim Antworten der
zittierte Text entsprechend mit > oder | oder anderem gekennzeichnet und
kann bei Bedarf einfach überelsen werden.

Viele Grüße

Katharina