Diözesanarchiv breslau

In einer eMail vom 09.11.02 20:25:22 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
lorenz@jmzenker.de:

Hallo,

Weiß jemand, ob es ein Bestandsverzeichnis des Diözesanarchivs in Breslau
im Internet gibt? Ich hoffe, es ist noch nicht allzuoft hier gefragt
worden.
Wenn nein, kann jemand den Ablauf einer Forschung dort kurz skizzieren,
also muß man sich anmelden?, deutsch? Gebühren? Verständigung? etc.

Hallo Lorenz,
ob es das Bestandverzeichnis im Internet in Deutsch gibt, das weiß ich nicht.
Ich habe mir aber vor längerer Zeit des Pfarrbücherverzeichnis für das
Erzbistum Breslau von 1998 gekauft.
Daraus kann man entnehmen, welche KB in diesem Archiv sind. Die meisten davon
sind aber auch von den Mormonen verfilmt.
Deshalb hatte ich selbst noch keine Veranlassung in diesem Archiv zu
arbeiten.

Hoffe geholfen zu haben

Mit freundlichen Grüßen aus Kerpen
Rudolf Andermann

Suche: (katholisch)
ANDERMANN vornehmlich in allen Orten des ehem. Kreis Münsterberg in
Schlesien,
insbesondere in Frömsdorf,
HÜMER in Petershagen/ ehedem Polnisch Peterwitz, gehörte zur kath. Kirche
Frömsdorf bei Münsterberg in Schlesien,
FRANKE in Reindörfel bei Münsterberg in Schlesien,
WEINERT in Deutsch-Neudorf, bis 1932 Kreis Münsterberg, dann Kreis Strehlen,
gehörte zur kath. Kirche Berzdorf

In einer eMail vom 09.11.02 20:25:22 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
lorenz@jmzenker.de:

Hallo,

Weiß jemand, ob es ein Bestandsverzeichnis des Diözesanarchivs in Breslau
im Internet gibt? Ich hoffe, es ist noch nicht allzuoft hier gefragt
worden.
Wenn nein, kann jemand den Ablauf einer Forschung dort kurz skizzieren,
also muß man sich anmelden?, deutsch? Gebühren? Verständigung? etc.

Hallo Lorenz,
ein Bestandsverzeichnis bezw. Katalog gibt es unter dem Titel:
"Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wroclawiu" 1965.
Dieser Katalog wurde erarbeitet unter der Leitung des früheren Weihebischofs Dr. Urban,
den ich persönlich sehr gut kannte.
Der Katalog enthält allerdings keine Kirchenbücher, sondern z.B. Kirchenvisitationsberichte,
Ehedispense, z.T. einige adelige Genealogien, Unterlagen zu Ortsgeschichte bezw.
Streitigkeiten der Grundherren mit der Kirche etc. Ich selbst habe damals dort Mikrofilmaufnahmen
gemacht.
Betr. Kirchenbücher gibt es nach Kaps nur das erwähnte "Pfarrbücherverzeichnis"
das eben wie alle Verzeichnisse nicht vollständig sein kann.
Welch merkwürdigen Wanderungen Kirchenbücher oft machen habe ich selbst erlebt.
Ein polnischer Pfarrer witterte mit der Genealogie eine neue Geldquelle um sein wirklich
klägliches Einkommen (das Auto wurde ihm bereits gepfändet) etwas aufzubessern.
Dabei schreckte er auch vor Diebstahl nicht zurück. Er klaute seinem Kollegen in der Nachbargemeinde
während dessen Abwesenheit einen ganzen Kofferraum voll alter deutscher Kirchenbücher von welchen
der Abwesende nichts wußte, da sie auf dem Boden versteckt waren.
Da dieser Pfarrer, vermutlich wegen anderer Vorkomnisse in die Pampa versetzt wurde, nahm er
kurzentschlossen seinen vermeintlichen Schatz mit an diesen neuen Ort. Ob er heute noch an diesem
neuen Ort ist entzieht sich meiner Kenntnis. Zum Glück konnte ich damals einen Teil dieser Bücher
kopieren und sie so vor völligem Verlust retten.
Gruß
Anton