Guten Tag Gerhard Hochgesand,
ich kann zwar nicht direkt zu Ihrer Fragestellung hinsichtlich des Wappens
des Bischofs etwas sagen.
Aber in dem Buch "Kunde des Samlandes" von Karl Emil Gebauer (Verlag der
Universitätsbuchhandlung Königsberg 1844) gibt es ein ganzes Kapitel (Seite 231
- 240) über jenen bemerkenswert ehrgeizigen Herrn. Ich habe mir eine Kopie
des Buches aus der Staatsbibliothek beschaffen können. Wenn Sie selbst keinen
Zugang zu dem Buch finden können, würde ich Ihnen die entsprechenden Seiten
gerne kopieren und zuschicken. Schreiben Sie mir dazu einfach eine Mail mit
Ihrer Andresse.
Kleiner Auszug aus Seite 233:
"Unterdessen befand sich seit dem Herbste des Jahres 1471 auch der neue
Bischof von Samland auf seinem Stuhl. Zwar hatte nach Nikolaus Tode das
Dom-Kapitel eines seiner Mitglieder, Michael Schönwald, erwählt, allein der bisherige
Ordensprokurator zu Rom Dietrich von Cuba auch seine Wünsche nach dem
erledigten Bischofssitze erhoben und während er die Bestätigung des Erwählten
bewirken sollte, sie sich selbst vom Papste verschafft. Mit schlauen Scheingründen
bemäntelte er sein Verfahren vor dem Hochmeister, der so wie das Kapitel sich
fügte. Dietrich sah bei seiner Erhebung wohl nicht auf den geistlichen
Segen, der sich durch ihn über einen ausgedehnten Sprengel verbreiten sollte,
sondern ehrgeizige und habsüchtige Pläne walteten in seiner Brust, wie wir
späterhin sehen werden, wie auch die Meinung Mancher zu weit gehen mochte, daß er
nach der hochmeisterlichen Würde selbst gestrebt habe. So viel ist gewiss, daß
er das geistliche Hirtenamt vorläufig hintan setzte und erst ein Jahr später
dasselbe durch sein persönliches Erscheinen im Bisthum antrat; aber auch
jetzt ging seine Sorge auf Anderes hin, ja er ergriff mit Freuden nach einem
Jahre die Gelegenheit abermals sein Bisthum zu verlassen, als der Hochmeister
ihm auf sein schlaues Ansuchen das früher geführte Procurator-Amt zu Rom von
Neuem auf ein Jahr übertrug."
Grüße aus Berlin
Viktor Haupt