Die Wanderungswelle gen Westen

Hallo Liste,

auch meine Familie hat die Wanderung ab 1880 von Ostpreußen in den "goldenen
Westen" vorgenommen.
Nach dem Deutsch/Französischen Krieg kam es in den deutschen Städten zu der
großen Aufbau- und Gründerzeit. Meine Familie blieb in Berlin, andere aus
der Verwandtschaft zogen weiter in das Ruhrgebiet, z.B. nach Essen.
Mein Urgroßvater Valentin zog erst ohne Familie nach Moabit in Berlin zu
Verwandten, die schon positive Erfahrungen im "Westen" gemacht hatten (also
erst mal ohne amtl. Anmeldung!) .
Moabit war 1801 noch ein kleiner Vorort von Berlin mit ca. 200 Einwohnern.
1871 war Moabit schon 10 Jahre in Berlin eingemeindet und hatte 15000
Einwohner. Und eine Menschengeneration danach hatte sich die Einwohnerzahl
verzehnfacht. Mein Urgroßvater fand schnell Arbeit und war beim Bau des
Reichstagsgebäudes, des Packhofs mit dem Zollamt, der Kroll-Oper, bei der
Urania mit der Sternwarte in der Invalidenstraße und beim Bau anderer
öffentlicher Gebäude in Berlin-Tiergarten dabei. Er lebte genügsam und
zufrieden und schickte das ersparte Geld nach Roggenhausen/Ostpr.
Erst vier Jahre später folgte der Rest der Familie.
Eine Wohnung für neun Personen war nicht so leicht zu finden. Das Ergebnis:
eine Kellerwohnung! Meine Urgroßmutter war damit gar nicht glücklich und in
der nächsten Zeit wurde viel umgezogen. Um Miete zu sparen wurde "trocken"
gewohnt. Zur Jahrhundertwende wurde eine Mietskaserne nach der anderen für
die nachziehenden Arbeitskräfte gebaut. Damit die Wohnungen schneller
austrockneten, um sie vermieten zu können, wurden diese für die ersten
Monate umsonst oder nur zu einem geringen Mietzins angeboten. Bewohnt
trocknet eine Wohnung schneller! Wurde die Miete dann auf Normalmaß
angehoben, zogen die Ärmeren meist in die nächste feuchte Stube.
Wer interessiert ist kann weitere Kurzbiografien aus dieser Zeit auf meiner
Webseite nachlesen.
Die meisten findet man schnell über diesen Link
www.familie-woelky.de/ahnen/gstamm.htm#stamm7 bei der dann folgenden
Generation.

Es grüßt
Hubert (Woelky)