Die Kahnert Datei - Kirchenbuch-Projekt

Liebe Mitforscher,

  auf Grund einer Anfrage war es gerade wieder möglich, aus den
vorhandenen Datensätzen fehlende Personen (ab 1885) zu ergänzen.
Damit wurden wesentliche Lücken geschlossen.

  Darüber hinaus konnte ein Stammbaum mit Ursprung der Linie Paul (ab
1772) aus Preußisch Eylau über Königsberg Land bis nach Berlin
erstellt werden.

  Die Vielzahl an nun vorliegenden Infos macht Vorfreude auf weitere
Nachforschungen in Kirchenbüchern. Vorher war gerade dies eine grosse
Baustelle.

  Das war nur durch die Vorarbeit meines leider verstorbenen
Mitstreiters Gerhard Kahnert möglich! Sein Name wird langjährigen
Listenlesern und alteingesessenen Forschern hier noch ein Begriff
sein. Uns verband die Forschung nach der Bass Familie im nördlichen
Ostpreußen. 2006 übergab mir Gerhard eine CD mit über 54000 Gedcom
Datensätzen, überwiegend zu Personen aus Ostpreußen.

  Für diese Sammlung hatte er mehr als 20 Jahre lang Kirchenbücher
und Verfilmungen eingesehen und persönliche Anfragen in alle Welt
gestellt.

  Ein Teil der Daten war in der alten Version von familysearch
einsehbar, welche so nicht mehr abrufbar ist.

  Die Datei erhält einzelne Probanden, die Ältesten meist nur mit
Berufsbezeichnung oder Vor- oder Nachnamen versehen. Es befinden sich
über 4000 Eheschließungen darin. Während die Quellenangaben teils
ganz fehlen, finden sich aber neben Geburts- auch Taufeinträge mit
Orten und etliche Daten zu Toten. Auch mehrfach Ehen sind verzeichnet.

  Die Gedcom-Datei ermöglicht darüber hinaus das Aufstellen ganzer
Vor- und Nachfahrenlisten, soweit die Zusammenhänge dafür vorliegen.

  Im Zuge meines Kirchenbuchprojektes habe ich die Familiennamen und
Orte der Gerhard-Kahnert-Datei in Listen zusammen gefasst. Einsehbar
ist dies auf der Seite

  http://www.tharauvillage.de/kirchenbuch-projekt-1/

  Weitere Verknüpfungen dieser Art folgen. Nähere Informationen zum
Kirchbenbuch-Projekt gibt es auf o.g. Seite. Durch die anfänglich
genannte Anfrage und die Bereitschaft des Austausches konnten sieben
neue Datensätze zu zwei Linien ergänzt werden. Das ist Ziel des
Kirchenbuchprojektes und in Gerhards Sinn: Gegenseitige Unterstützung
und Datenaustausch.

  Viele Grüsse

  Andrea