Die Herborner Familie Niesener in Siegen

Liebe Anne, Lieber Eckehard und Ulrich,

danke für Eure schnellen und informativen Antworten! Ich benötige jedoch
noch bibliographische Ergänzungen, auch für eine Quellenangabe. Wo sind
die Siegener Bürgeraufnahmen verzeichnet, bzw. wo kann ich sie einsehen?
Gleiches gilt für die "Siegerland-Hefte". Ist damit die Zeitschrift
"Siegerland" gemeint? Die könnte ich mir relativ leicht bestellen.
Die Angabe, dass Matthias bereits 1583 in Siegen eingebürgert worden
wäre, halte ich für einen Druck- oder Lesefehler, denn dann hätte er
Spuren im Herborner Kommunikantenbuch 1573-1582 hinterlassen, was jedoch
nicht der Fall ist. Auch meine Quelle von 1589 belegt, dass Matthias nur
ein knappes Jahr im Ehestand gelebt hat, bevor er verstarb.
Der Beleg des Nachnamens Heupchen ist ja hoch interessant! Für mich als
Außenstehenden stellt sich nun jedoch die Frage, ob Heupchen ihr
Geburtsname und Sandt der ihres ersten Ehemannes war, oder nicht
vielleicht umgekehrt.
Ich danke auch sehr für die Informationen zu Hartmann Kretzer, mir geht
es jedoch in erster Linie um [Chri]Stein, deren Herkunft und erste Ehe
für die Familiengeschichte Niesener besonders relevant sind.

Viele Grüße,
Bastian Ditthardt

Hallo Bastian Ditthardt,

als Sekundärquelle zu den Bürgeraufnahmen kann folgende Veröffentlichung: Lothar Irle, Die Siegener Bürgeraufnahmen 1575-1700. In: „Siegerland", Heft 15 (1933), S. 66-101 herangezogen werden.

Unabhängig davon das ein Schreib-Lesefehler nicht ausgeschlossen werden kann, heißt das Einbürgerungsjahr doch nicht, dass er bis dahin in Herborn gelebt haben muss. Vielleicht war er zuvor auf Lehr-/Wanderjahre. Oder lebte bereits in Siegen war aber nicht volljährig oder im wurde aus anderen Gründen die Bürgeraufnahme verweigert.

Ich nehme mal an, dass die Namen Heupchen und Sandt nicht im Geschlechterlexikon verzeichnet sind, sonst hätten meine Vorredner bereits etwas dazu geschrieben. Kann ich aber über Pfingsten eruieren. Wobei eine Nichterwähnung im Geschlechterlexikon kein Beleg dafür ist, dass die Namen nicht in Siegen existent waren. So löblich und nützlich ich Irles Arbeit zum Geschlechterlexikon auch finde, ist die Zusammenstellung doch sehr willkürlich und unvollständig, aber den Anspruch hat er wohl auch nicht erhoben.

Viel Erfolg weiterhin und schöne Pfingsten

Christoph (Wahler)

Gesendet mit meinem iPhone

Lieber Bastian

Für die Siegener Bürgeraufnahmen gibt Irle seine eigene Quelle an, nämlich "Die Siegener Bürgeraufnahmen 1675-1700" von Dr. Lothar Irle. In: Siegerland (Zeitschrift) 15. Band, 1933, Seiten 66-101 und 44. Band, 1967, Seiten 47-49!

M.E. wird man nicht belegbar herausfinden können, ob Christine eine gebürtige Heupchen oder Sandt war. Wie sagen wir Familienforscher doch immer in solch einem Fall: "Wenn die Quellen schweigen, ist Ende der Fahnenstange!":blush:.

Ein frohes Pfingsfest und viele Grüsse
Anne Schulte-Lefebvre

PS: Im Geschlechterlexikon ist die Bürgeraufnahme mit 1588 angegeben.
Heupchen ist unter Heupel zu finden. Aber nicht die Christina.

Gesendet mit meinem iPhone