Die Familie des Ludwig Eduard Gabriel Weis

Neuerscheinung

Als weiterer Beitrag zur Familien- und Auswanderungsgeschichte der Region
ist als Buch-CD eine Arbeit unter dem Titel

Die Familie des Ludwig Eduard Gabriel Weis -
Königlich-Preußischer Förster
Fünf facettenreiche Lebensbilder
von Horst-Dieter Göttert

erschienen. Auf 67 Seiten wird die schillernde Lebensgeschichte des aus
Mehring/Mosel gebürtigen Försters geschildert, die in im Westerwald und
Hessen ihren Anfang nahm. Sie setzte sich in den saarländischen Dörfern
Merchingen, Bietzen und Harlingen fort, bevor der Förster in Merzig
sesshaft wurde.
Sein nicht immer "ebener" Weg wird beschrieben, wobei sein Pensi-onsfall
sogar Eingang in die deutsche Rechtsprechung gefunden hat.

Zwei seiner kleinwüchsigen Kinder haben in namhaften US-amerikanischen
Zirkusshows und Variétés Karriere gemacht. Vor allem Sohn Caspar
Hilarius, der
auch ein ungewöhnliches Privateben führte, z.B. als Mitglied von diversen
Freimaurerlogen, brachte es in seiner Zeit zu einer gewissen Berühmtheit.

Der Lebensweg des Sohnes Oskar, der das Uhrmacherhandwerk in Trier
erlernte und beruflich - nach Stationen in Paris und Luzern - in Merzig
und an der
Bergstraße seinem Beruf nachging und auch als Musiker tätig war, schließt
sich den Schilderungen an.

Einer der Brüder des Försters, Caspar WEIS, widmete sich der
Kirchenkunst.
Dieses ebenfalls in Mehring gebürtige Familienmitglied war nach
Lehrjahren
in Trier bei dem Maler und Bildhauer Peter GUMSHEIMER selbst als
Bildhauer
tätig. Nach einer Station an der Kölner Dombauhütte begründete er eine
Werk-statt in Frankfurt/Main später in Niederlahnstein. Figuren und
Altäre in
weit über 100 Städten und Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz,
teilweise auch aus-serhalb Deutschlands, zeugen von seinem Lebenswerk.

Diese fünf Lebensbilder und eine Reihe weiterer Biografien sind mit 58
teils mehrfarbigen Fotos, Karten und Dokumenten illustriert. Dem Aufsatz
schließt sich eine Stammfolge in 9 Generationen, ausgehend vom Trierer
Stammvater an. Zu der frühen Nachkommenschaft im Raum Trier gesellen sich
Förster-
und Bürgermeisterfamilien in der benachbarten Eifel sowie Familien in
Hessen, im Saarland und anderen Teilen Deutschlands. Einige vertiefende
Exkurse
sind der Stammfolge beigegeben. Erschlossen ist die Arbeit durch diverse
Register.

Interessenten können die mit Lesezeichen/Kapitel erschlossene CD zum
Preis
von 9,80 € (einschließlich Versandkosten) beim Verfasser unter einer
dieser Kontaktadressen schriftlich bestellen:

e-mail: info@hdgoettert.de –
Fax: 06835-9569200

Postanschrift:
Horst-Dieter Göttert
Waldstraße 84
66701 Beckingen/Saar

Weitere Publikationen: www.göttert.eu