Hallo Liste,
ich bin mal wieder auf Hilfe angewiesen.
Im Film 2102068 von Münsterberg in Schlesien ist nicht nur der
Kirchenbucheintrag, sondern auch das Notizbuch des Pfarrers für Beerdigungen.
Bei der folgenden Beerdigungseintragung ist fast alles verständlich:
"Am 24. 2. 1917 st. in M. die Johanna Hümer geb. Strauch v. h. Ehefrau des +
Wirtschaftsbes. Joseph H. im Alter von 80 Jahren an Altersschwäche. Beerd.
Mittwoch den 28. d. Mts. Nachm. 2 Uhr. Feierl. Abhl. (bei Fam.) Rede u.
Danks. am Grabe, stille hl. Messe kl. Geläut, sowie Klingelh. auf ein Jahr."
Was kann das viertletzte Wort bedeuten "Klingelh."
Wer kennt sich noch mit den alten Gebräuchen aus. Was konnte man bei der
Beerdigung direkt für ein Jahr beim Pfarrer bestellen?
Vielleicht lese ich es falsch und es heißt gar nicht "Klingelh." sondern
"Kanzelh."
Zweifelsfrei ist für mich der punkt, der eine Abkürzung bedeutet.
Ich vertraue mal wieder auf Eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen aus Kerpen
Rudolf Andermann