Deutsches Familienarchiv

Hallo Leute,

seit dem 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts sind um die 150 Bände des Deutschen Familienarchivs beim Degener-Verlag erschienen.
In diesen Bänden sollen genealogische Abhandlungen bezüglich bestimmter Familiennamen (u.a.) drin stehen.

Anscheinend sind diese 150 Bände (jeweils ca. 300 Seiten stark) aber register-mäßig nur in Sekundär-Literatur erschlossen.

Diese Sekundärliteratur besteht anscheinend wiederrum aus 6 Büchern, welche über 60 EUR beim Degener-Verlag kosten.

Hat jemand zufälligerweise das Eine oder Andere dieser "Gesamtregisterbücher zum Deutschen Familienarchiv" und kann mir darin etwas nachgucken, oder kann mir jemand einen Tip geben, wie ich in diesen 150 Bänden nach bestimmten Familiennamen suchen kann, ohne über EUR 60,00 ausgeben zu müßen?

Vielen Dank.

Schöne Grüße
Christian (Lindenberger)

Hallo Mitforscher, ich kann helfen. Ich besitze die Ausgabe 98/99/100 von
1987. Schöne Grüße Barbara (Riemer)

Guten Morgen,
ich besitze die Bände 12,15,32,33,36,48

Mit freundlichen Grüßen

Werner Geisler

Lieber Werner,
was ist das für ein "Deutsches Familienarchiv"? Ich kenne nur das Deutsche
Geschlechterbuch. Gerade habe ich zu meiner großen Freude etwas über die
Flucht der Evangelischen nach Südpolen gelesen - 1628. Darunter sind auch
meine BAUM gewesen - ich habe diese eigentlich komplett von dieser Zeit an. Mutters Vorfahren, hauptsächlich BLASCHKE lebten im Glatzer Gebiet;
erst von ca. 1850 an, als sie in Schweidnitz lebten, habe ich gesicherte Unterlagen. Sie gehörten wohl zu den Katholiken, die die Evangelischen
im damaligen Österreichischen Gebiet drangsalierten.
Könntest Du mir evtl. helfen mit dem Archiv?
Einen schönen Tag und freundliche Grüße
Anita (ROGGE geb. BAUM)
-------- Original-Nachricht --------

Guten Morgen Werner,

Du hast doch bestimmt dann auch zu GEISLER was gefunden. Bitte lass mir das
doch zukommen - Danke.

Beste Grüße - Harry

http://gw.geneanet.org/harrygeisler

Hallo!
Ich habe den Band 73.
Grüsse,
Christopher Kuehn

Werner Geisler wrote:

Hallo Anita,

unter dem unten stehenden Link findest Du eine nähere Beschreibung.

Mit freundlichen Grüßen

Werner Geisler

Dürfte ich die Listenfreunde _Werner, Barbara, Christopher_
bitten, für mich einmal nach dem Namen SCHÖN zu schauen?
Es bedankt sich herzlich

Winfried (Schön)

Hallo Listenleser,

ich habe eine Bitte an alle, die Bände des "Deutsches Familienarchiv" haben.

Könntet ihr bitte einmal nachschauen, ob der Name Kurtz/Kurz vorkommt ?

Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen und viele Grüße
Martina (Picker)

In Band 73 kommt der Name nicht vor.

Martina Picker wrote:

Hallo Christopher,

schade, aber trotzdem vielen Dank fürs Nachsehen !

Viele Grüße
Martina (Picker)

Hallo,

mich würde die Bedeutung der Namen PÜSCHEL und NIENHOLDT interessieren, da
hab ich nämlich keinen blassen Schimmer, was die bedeuten könnten... Bei
KÖHLER ist das schon klarer... :slight_smile:

Herzlichen Dank!

Armin Köhler, Leipzig

Hallo Armin!

Püschel:
Auf eine schlesische Ableitung von »Peter zurückgehender Familienname. 2. »Büschel (1.).

Büschel:
1) Ableitung von »Busch mit -l-Suffix.

2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Büschel (Niedersachsen).

© 2006 Brockhaus Duden Neue Medien GmbH, Mannheim

© 2006 Brockhaus Duden Neue Medien GmbH, Mannheim
Gruß von Ulrich (Fischer) vom Niederrhein

Hallo Armin noch mal!

Der zweite Name könnte Neu-Holz heißen:

Holt:
1) Niederdeutscher Wohnstättenname zu mnd. holt >Holz, Gehölz<: >wohnhaft in oder an einem Gehölz<.

2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holt (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).

© 2006 Brockhaus Duden Neue Medien GmbH, Mannheim

Gruß Ulrich (Fischer) vom Niederrhein

Dem Wunsch von Winfried Schön schließe ich mich für Schoen und Ostermann an,
wenn es nicht zu aufwendig für Euch ist und hoffe, damit endlich aus meiner
Sackgasse rauszukommen..
Auch von mir ein herzliches Dankeschön!

Marion Biesemann.

Meine Gesamt-Suche:
SCHOEN Mainz, Worms (früher Hessen-Darmstadt), Bourgogne (Frankreich) und
GUHRAU (Niederschlesien) sowie OSTERMANN aus GUHRAU, Niederschlesien
SEGIEN/SEQUIEN/SEGUIN, Worms (früher Hessen-Darmstadt) und Bourgogne
(Frankreich)
HERTLEIN und VOSS/VOOS/VOS/FOS/FOOSS, Wies-Oppenheim (heute Worms), RLP
(früher Hessen-Darmstadt)
SELZER und WAGNER Pfeddersheim (heute Worms), RLP (früher Hessen-Darmstadt)
RUMPF, KÖSTNER und KOLB in Bensheim (Bergstraße) und Mainz
STEINER, DEHLER in Dieburg, Nieder-Beerbach, Worms

In Band 73 ist Ostermann nicht aufgeführt

Marion Biesemann wrote:

Schade, danke trotzdem für die flotte Rückmeldung,

Marion Biesemann.

Lieber Christian (Lindenberger),
was heißt "register-mäßig nur in Sekundär-Literatur erschlossen"?

Es hat doch jeder Band ein alphabet. Namensregister am Ende.

Gruß
Werner (Wicke)