Deutscher Orden 1454 - 1468

Werte Zeitreisende,

da wird man zuf�llig auf das virtuelle Preu�ische Urkundenbuch verwiesen

http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1468.html

und findet doch tats�chlich g�nzlich unvermutet ein paar Jahre/Seiten vorher
folgendes:

"PrUB, JH I 16013 - 1466 Jan. 21. Glogau: Falke von Gladis, Caspar
Neitperg, Zittich Hans von Machwicz, Hans Reber, Wilhelm von Bore,
Cuncze Falkensteyn, Hans von Gerszdorff, Polbricz, Ulrich Nothofft,
Gabriel von Zcedewicz, Hans Dobericzsch und (Hans) Doring an den
Hochmeister (wegen) Untreue des Komturs von Elbing gegen sie."

Den Wilhelm von Bore (Bora) meine ich recht gut zu kennen. Er erscheint
auch auf meiner homepage www.von-bora.de. Da� er sich allerdings im Jahre
1466 in Glogau/Schlesien aufhielt und Beziehungen zum Deutschen Orden
hatte, ist mir g�nzlich neu. Bisher taucht Wilhelm von Bora nur in
s�chsischen Quellen auf, so 1476 beim Kauf eines sp�ter kurf�rstlichen
Vorwerkes in L�ben/Elster.

Wie also ist die vorstehende Regeste zu deuten?
Wo finde ich den Volltext bzw. kann mir jemand den Volltext zug�ngig
machen?
Ist irgendetwas �ber den hier angesprochenen Rechtsstreit bekannt?
Gibt es ausf�hrlichere Darstellungen dazu?
Ist N�heres �ber einen oder mehrere Streitgenossen des Wilhelm von Bora
bekannt?

Vermutlich bestehen innere Zusammenh�nge zu der nachfolgenden Regeste, die
viele s�chsische Adlige (vdLochau, vdDrossel, Globig, vK�keritz, Rabiel,
vReitzenstein, Tupadel) nennt (wenn man von Unsicherheiten in der
Schreibweise absieht):

"PrUB, JH I 16170 - [1468]. o.O. - Schuldenregister �ber den Schaden der
S�ldner, die mit Heinrich Reu� dem Jungen zu Konitz gelegen haben. Nickel
Stange, Hans von Mylen, Michel Petzolt, Swerer, Jorge Stange, Burggraf
Albrecht von Kirchberg, Veit von Sch�nberg, Poszern, Scherre, Pawle, Ticze
Perenwalder, Fanczsch, Heinrich von Boer, Golis, Kynsch, Karlewicz,
Czoppericz, Caspar Hardegker, Hans von Gleichen, Kroe, Caspar Truczscheler,
Rudesell, Pock, Hans Dupadel, Schaff, Hans Doberitzsch, Hans Steynbach,
Flans, Conrad von Czedewitz, Schirentinger, Mattis von Reitzensteyn,
Freymuth, Gestller, Cuncz von Zcedewicz, Czapff, Dietrich von Mechewicz,
Newendorff, Heyncz von Puch, Karl von Reyczensteyn, Heyncz Vaszeman, Bartel
von Feilczsch, Nickel Reitenbach, Balthasar Reittenbach, Tandorffer, Sigel
Voith, Berto, Caspar Rorer, Caspar Neitperger, Gleissentaler, Ulrich
Nothafft, Ulrich Eckel, Haschalky, Andres Steinbach, Karins von Wildenstein,
Wolfil von Wolfersdorff, Jungel Tosse, Derszperger, Bernsteiner, Veit von
Glowen, Otto Dupadel, Nickel Schuler, Jorge von Czill, Jurge Preger, Jost
von Machewicz, Balthasar Kneuffel, Polnicz, Rupprecht, Hans von der Grune,
Friedrich von Kospot, Schocher, Jorge von Waldaw, Heyncze Tosse, Melchior
Rechenberger, Epperecht Walman, Ulrich Cristram, Sittich von Czedewitz, Hans
von Tettaw, Hubischer, Hasseroder, Hans von Wolffersdorf, Fulczsch Walman,
Michel Hesse, Erharth von Czedewitz, Wilhelm Roder, Hans von Machewicz,
Heyncze von Gerszdorff, Peter Benewicz, Caspar Temericz, Hans Solandt, Hans
Reichenicz, Hans von Sieben, Otte von Kottewicz, Sweideler, Bertolt von
Techwicz, Melcher von Milen, Stockel, Falkenstein, Kroste, Engelharth
Tuscze, Gabriel von Czedewicz, Eberhart Roder, Sigemund Stange, Hans Hobeck,
Jhan von Dobeneck, Friedrich von Dobeneck, Heincz von Ottenhof, Hans Behem,
Czigelheim, Jurge Marschalk, Reynhart Marschalk, der von Kamencz, Ticze
Wolframszdorff, Falke von Gladis, Hans Koch, Heinrich von der Lochaw, Hans
Hogendorff, Hans von der Drosele, Hans Glowig, Kone von Ewcz, Drawtsch, Hans
von Kekeritz, Friczsche von Kokericz, Ticze Rabyiel, Folkel Roder
(Folkelroder), Hans von Rewdenicz, Jorge von Rewdenicz und Grave."

Mir scheint, da� es sich bei der vorstehenden Liste um S�ldner handelt, die
1454 an der f�r den Deutschen Orden siegreichen Schlacht bei/um
Konitz/Westpr. beteiligt waren, kriegsbedingt wohl aber auf die zugesagte
Entlohnung warten mu�ten und sich auf Grund des f�r den Deutschen Orden
nachteiligen Thorner Friedens 1466 ent- oder get�uscht sahen, dennoch aber
1468 noch Anspr�che geltend machten.

Bei Google habe ich jedenfalls ein paar Hinweise gefunden, die in etwa in
diese Richtung deuten.

Wer kann Genaueres zum geschichtlichen Hintergrund der obigen Regesten
sagen, auch wo die zugrundeliegenden Urkunden im Volltext nachzulesen sind
und wo �berhaupt man eine etwas detailliertere Darstellung zu den damit
angesprochenen Vorg�ngen finden k�nnte?

Es dankt schon einmal wie immer im voraus

J�rgen Wagner