Der Ovens'sche Freihof in Tetenbüll

Hallo Nordlichter,
ist jemanden dieses Heft bekannt und kann mir erklären was ein "
Freihof" ist?

Hat vielleicht jemand dieses Heft und würde es mir gegen Erstattung der
Kosten

kopieren? Es ist ein doppelband "OVENS / PETERS " sollen 16 Seiten sein.

Der Ovens'sche Freihof im Kirchspiel Tetenbüll und seine Besitzer / von
Otto Hintze. - Garding : Lühr & Dircks, 1932

Gruß
Ingrid (Rohde)

Hallo Ingrid

Ich lese im Handbuch für dä. Lokalhistoriker/Håndbog for danske
lokalhistorikere in etwa - das entsprechende dt. Vokabular ist mir nicht
sehr geläufig, vielleicht verstehst du trotzdem:

Freihöfe/-güter waren wohl ursprünglich Adelsgut mit den entsprechenden
Freiheiten im Vergleich zu den unfreien Pachthöfen, zu klein aber, um alle
Funktionen eines adeligen Gutes zu bewahren. Ich sehe folgende Unterschiede
zwischen Freihof und Pachthof:
Pachtzins, Frondienst, Einquartierung, Spanndienste, Mühlenzwang fielen weg.
Der Freihof unterlag gerichtlich der Harde (also nicht der adeligen
Gerichtsbarkeit), musste aber Zehnten an den Pfarrer bezahlen. Auch wurde
'plovskat' bezahlt - Pflug ist wohl = Hufe; skalt = Steuern; gibt es den
Begriff Hufensteuer im Deutschen?

Hierzu eine Quellenangabe, die dir zugänglich sein müsste:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte LIV,
1924m s, 1855 ff.

Inger

Hallo Nordlichter,
ist jemanden dieses Heft bekannt und kann mir erklären was ein "
Freihof" ist?