Der Name Voy

Hallo Listie�s,

wer kann mir etwas zu den Namen VOY sagen? Ich habe in meiner AL eine
gewisse Georgina Magdalena VOY , Frau von Johann STERNBERG. Die beiden haben
in Warnkenhagen geheiratet und bekamen ihren Sohn in P�litz. Der Name VOY
erscheint mir nicht gerade mecklenburgisch.Woher k�nnte er kommen? Hat
jemand vielleicht weiterf�hrende Info�s f�r mich?

Ich freue mich �ber jede Hilfe.

mfg Rene

besucht mich und meine Ahnen www.ahnenforschung-bendack.de , rene.bendack@freenet.de

Hallo Rene,

in den letzten Monaten hatte ich folgende Suchanfragen an mehreren Listen,
leider bisher au�er Deiner Wortmeldung vom 10.12.05 ohne Ergebnis bis auf
einen interessanten Hinweis, der auch eine niederdeutsche Namensherkunft als
nicht abwegig erscheinen l�sst (Bei Interesse als Anlage auf direktem Wege).

"10.12.2005

Sehr geehrte Mitstreiter,

auf der Website

wird bei der genealogischen Betrachtung von Personen mit den als
untereinander gleichwertig angesehenen Namen VOYE, FOYE, VOGE, VOJE usw.
postuliert, dass es sich, gekennzeichnet durch diese Namen, um Nachkommen
von Hugenotten handelt, die durch die Brandenburgischen Kurf�rsten, in
diesem Fall in der jetzt polnischen Neumark, angesiedelt wurden. Der Beweis
f�r diese Behauptung sei aber nicht f�hrbar.

Diese Namen kommen auch im S�dwesten Mecklenburgs, in der Griesen Gegend,
vor. Ich kenne f�r die Zeit vor dem Jahr 1700 die Orte G�hren, Strassen und
Schlesin in der N�he von Eldena sowie Scharbow bei Hagenow mit etablierten
VOYE- Hauswirten bzw Hirten und deren gute Mecklenburgischen Vornamen
(Schubert). Darunter sind auch eigene Vorfahren.

Um diese Zeit beginnt in Brandenburg aber erst die systematische Ansiedlung
von Hugenotten.

Kennt jemand die Herkunft dieser Namen sowie gesicherte Quellen f�r die
Ansiedlung einzelner Hugenotten(familien) in Mecklenburg au�erhalb B�tzows,
wo eine gr��ere Gruppe sesshaft wurde?

21.02.2006

Hallo Interessierte an der Herkunft von Namen,

im Dezember hatte ich hier nach einer Verbindung o.a. Namen mit
Hugenottenansiedlungen gesucht, leider ohne Ergebnis. Wie sich zeigt, war
daran die falsche Aufgabenstellung schuld.

Es scheint sicher zu sein, dass es sich um Namen franz�sischen Ursprungs
handelt, die aber auch bis nach Schottland, Skandinavien und Ostpreu�en
verbreitet sind bzw. waren. Organisierte Zuwanderung von Hugenotten,
besonders nach Preu�en, setzt in nennenswertem Ausma� erst nach 1685 ein.

Am Rand der Griesen Gegend, in G�hren bei Eldena ergibt sich bei genauerem
Hinsehen aus den Landbederegistern u.�. Dokumenten folgendes Bild f�r
Hufenbesitzer:

1552 Dinnius Voghe, Clawes Voghe
1603 Chim Voike, Peter Voike, Palm Voiken
1628 Brananius Voy, Peter Voy
1654 Brannanius Voje, w.(= w�st), Jochim Voje
1690 Peter Voye,
reicht bis in die Gegenwart.

Kennt jemand von Ihnen dokumentierte gleichzeitige bzw. fr�here Vorkommen
dieser oder �hnlicher Namensformen und /oder kann Hinweise geben auf Anlass,
Wege und Zeiten ihrer Zuwanderung? "

Sicher sollten wir gemeinsam oder zumindest gut abgestimmt die Suche
vorantreiben. Bei Warnkehagen ist eine Herkunft aus der Griesen Gegend nicht
unm�glich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich.

Ich habe hier in Leipzig einen Forschungspartner, der eine Linie Voy� mit
nachgewiesenem franz�sischem Ursprung f�hrt, aber eben mit einem
Startzeitpunkt, der zu den Hugenottenmigrationen passt.

Freundliche Gr��e,

Harald Thiel

Hallo Harald,

ich danke dir sehr f�r die ausf�hrlichen Informationen zu dem Namen Voy.Ich
bin ja mal gespannt wo mich meine Voy�s noch hinf�hren.

einen sch�nen Abend w�nsche ich noch

mfg Rene

-besucht mich und meine Ahnen www.ahnenforschung-bendack.de , rene
bendack@freenet.de -