Hallo,
vielleicht findet jemand einen Zusammenhang, leider gab es damals noch kein
KB:
https://www.faz.net/aktuell/wissen/uraffen-fund-in-tongrube-die-ersten-aufre
chten-bayern-16472697.html
Mit freundlichen Grüßen
Dietger (Braun)
Hallo,
vielleicht findet jemand einen Zusammenhang, leider gab es damals noch kein
KB:
https://www.faz.net/aktuell/wissen/uraffen-fund-in-tongrube-die-ersten-aufre
chten-bayern-16472697.html
Mit freundlichen Grüßen
Dietger (Braun)
Hallo,
Pforzen liegt im Regierungsbezirk Schwaben. Die Pforzener sind wie die
anderen Allgäuer (auch geschichtlich gesehen) Schwaben. Ein Franke ist ja
auch erst einmal ein Franke.
beste Grüße
Frank
Hallo,
Pforzen gehörte bis zur Gebietsreform 1972 zum Landkreis Kaufbeuren.
Da der Fund auf eine Zeit vor der Gebietsreform datiert wurde, war der erste Bayer also ein Kaufbeurer.
Nur mal so zur Klarstellung
Stefan (Probst)
Grüß Gott Herr Stiening,
es ist mir klar, dass in der heutigen Zeit die Sichtweise auf den Begriff "Allgäu" durchaus unterschiedlich ist. In der *Tourismus*branche zieht nun einmal der Begriff "Allgäu" mehr als z.B. "Alpenvorland" oder "Ostschwaben". Auch in der *Wirtschaft* wird der Begriff gerne genutzt. Über die Frage ob zum Beispiel das zur VG Babenhausen gehörende Oberschönegg als Sitz der Firma Ehrmann zum Allgäu gehört, könnte sicher auch trefflich gestritten werden.
Mit Absicht habe ich jedoch auch auf die Geschichte referenziert. Anfangen könnte man durchaus mit Christoph Hurters Karte "suevia superior (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Alemannia_Suevia_Superior_Christoph_Hurter.jpg). Machen wir *geschichtlich* weiter:
Ich zitiere z.B. Franz Ludwig Baumanns und Joseph Rottenkolbers "Geschichte des Allgäus", Einleitung, Band 1:
Zitatanfang
Der Begriff "Allgäu" ist aus "Alpgau" umgebildet, und demgemäß verstand man ursprünglich unter Allgäu eben diesen _altschwäbischen_ Gau, dessen Grenzen im Süder die Wasserscheide der Iller und die Waldwildniß des heutigen Bregenzer Waldes, im Westen eine Linie vom österreichischen Dorfe Möggers gen Mariathann, im Norden die obere Argen, der Trauchburger Bergzug, die ehemalige Humminsfurt bei Martinszell nd der oberste Lauf der Wertach waren. Dieser ursprüngliche Begriff ist selbst heute noch nicht völlig erloschen; inbewußt lebt er im Volksmunde fort, wenn die Nesselwanger das Allgäu erst bei Wertach angehen lassen und die Wombrechtser keine Allgäuer sein wollen." usw. usw.
Zitatende
Ulrich Cramer schreibt in seinem Werk "Das Allgäu - Werden und Wesen eines Landschaftsbegriffes" auf Seite 12:
Zitatanfang
2. Das Ur-Allgäu
Das Allgäu ist eine der am spätesten besiedelten _schwäbischen_ Teillandschaften.
Zitatende
Auch Günther Bradlers Buch "Die Landschaftsnamen Allgäu und Oberschwaben in geographischer und historischer Sicht" ist in der Hinsicht lehrreich. *Sprachlich* gesehen lassen dich klar die Grenzen des schwäbisch-alemannischen Sprachgebiet umreissen. Die Allgäuer Dialekte gehören eben zu jenem _schwäbischen_ Sprachgebiet. Wenn Sie von ihrem Wohnort Pforzen die 20-30 Kilometer über den Lech nach Osten fahren, dürften Sie diesen sprachlichen Unterschied deutlich merken. Dr. Dr. Alfred Weitnauer als ehemaliger Bezirksheimatpfleger war es z.B. immer ein Anliegen dass die Schwaben (und damit auch die Allgäuer) eben keine Bayern sind und ihre eigene Identität stärken sollten.
Schlussendlich heißt der Regierungsbezirk in dem die bayrischen Anteile des Allgäus liegen "Regierungsbezirk _Schwaben_" und um die heimatkundlichen Belange des Regierungsbezirks Schwaben kümmert sich folgerichtig die "_Schwäbische_ Forschungsgemeinschaft".
Um es *humoristisch* abzuschliessen weise ich noch auf das Märchen "Die 7 Schwaben" hin, die da sind: _Allgäuer_, Seehas, Nestelschwaub, Blitzschwaub, Spiegelschwaub, Gelbfüssler und Knöpfleschwaub.
Ich lade Sie gerne ein, sich die entsprechenden Bücher durchzulesen (teilweise habe ich sie auch digitalisiert und könnte sie ihnen zur Verfügung stellen) und sich dann ggf. meiner Sichtweise anzuschliessen. Als Familienforscher dessen Wurzeln sich 650 Jahre im Allgäu zurückverfolgen lassen habe ich mich sehr ausführlich mit der Thematik beschäftigt. Das Allgäu gehört zu Schwaben. Ohne Diskussion ist es (zumindest für mich) der schönste Teil. Egal zu welchem Bundesland es heute gehört. Und selbstverständlich ist ein Allgäuer erst einmal ein Allgäuer, und dann ein Schwabe. Aber halt eben kein Bayer.
beste Grüße
Frank Leiprecht
P.S: Da Pforzen nahe an Kaufbeuren liegt werde ich mich demnächst, wenn es genehm ist, in eigener Sache an Sie wenden. Hat ihr Stammtisch einen Mailverteiler?
Sehr geehrter Herr Leiprecht ,
...
Und selbstverständlich ist ein Allgäuer erst einmal ein Allgäuer, und dann ein Schwabe. Aber halt eben kein Bayer.
Ein bayerischer Schwabe ist ein Bayer, aber kein Baier.
Stefan (Probst)
Ich müsste mir mal ansehen, wie der Kontinent vor 12 Millionen Jahren ausgesehen hat. ... Kontinentalverschiebungen etc.
Hallo,
Pforzen liegt im Ostallgäu und deswegen ist der erste Mensch kein Schwabe sondern ein Allgäuer. Nicht umsonst heißt es im BR bei den Nachrichten: Aus Schwaben und dem Allgäu.
-----Original-Nachricht-----
Liebe Listenmitglieder!
Jetzt lässt es aber gut sein. Sonst wird es langsam affig
Nichts für ungut.
Doris Sattler