DEHLSEN in Lübeck u. Reval

Hallo Anne,

hast du weiter Daten zur Familie DEHLSEN in Lübeck vor 1800?
Ich bin an allen Daten Interessiert.

Bekannte Daten:

DEHLSEN Johan Bernhard,
~ Lübeck (St. Jakobi) 22.07.1768,
Vater: Lorentz DEHLSEN, ein Gärtner auf Roddenhof
[Rodden-Koppel? vor dem Holstentor],
Mutter: Maria Dorothea WIECHMANNs;

DEHLSEN Johann Hinrich,
~ Lübeck (St. Lorenz) 01.02.1764,
Vater: Lorenz DEHLSEN

DEHLSEN Johann Hinrich,
~ Lübeck (St. Aegidien) 26.11.1762,
Vater: Hinrich Daniel DEHLSEN, ein Gärtner,
wohnet unten in der Weberstraß,
Mutter: Engel Catharina DEHLSEN, geb. MATTISSEN

DEHLSEN Christiann Jacob,
~ Lübeck (St. Aegidien) 21.11.1760,
Vater: Hinrich Daniel DEHLSEN, ein Arbeitsmann,
wohnhaft in der Stabenstraß [Stavenstraße?],
Mutter: Engel Catharina DEHLSEN, geb. MATTISSEN

DEHLSEN Jochim,
~ Lübeck (St. Jakobi) 07.08.1674,
Vater: Gerdt DEHLSEN, ein Corduanbinder
[Corduan/Korduan, ein Schumacher, der feines Leder
aus Ziegenfell verarbeitet];

DEHLSEN Jacob,
Arbeiter auß Thor?,
oo Lübeck (St. Petri) 05.04.1667 Christina THRIEMANS

DEHLSEN August Lorenz, Ministerial,
* Lübeck? ca. 1773/1774?,
+ Pernau 07.07.1816, 43 J., TU: Nervenfieber [Typhus],
# Pernau (St. Nikolai) 13.07.1816 (KB Pernau St. Nikolai, Seite 169 785 [84]:
Verstorbene 1816., Julius 13. [Begräbnistag], August Lorenz DEHLSEN,
Ministerial, gestorben am 7ten Julius, 43 J., Krankheit: Nervenfieber [Typhus].),
oo I. Pernau? vor/um 1799? Anna Margaretha KAUCUJAHN ,
oo II. Pernau (St. Nikolai) 08.04.1809 Helena KOKKAJAHN
[Anna Helena JOHANSOHN?]
(Pernau (St. Nikolai), Seite 52, 350, Kopulirte 1809. DEHLSEN
[oo] KOKKAJAHN, den 8. April. Der Ministerial August Lorenz
DEHLSEN und des Gutmannesbachschen ?ateokschers?
[Beruf] KOKKAJAHN, Tochter: Anna Helena.

Ich suche auch nach wie vor die Geburt meines Ahn in Reval?

132 DEHLSEN Hermann, kam im Kindesalter mit den Eltern von Reval nach Lübeck,
später Lohnbedienter ebd., 1792-1811 Konstabler bei der Stadt-Garnison,
wohnte 1792 in der "Mitte der Hüxterstraße", 1801 hat er eine Cattunwäscherei
in Lübeck, wohnte in der Schlumacherstraße Nr. 150, ab 1813 Konditor u. Gastwirt
in Rostock, seit Juni 1824 wieder Einwohner u. Lohnbediener in Lübeck
(Rosenstraße), im Alter Arbeitsmann,
* Reval ? (1766), die Geburt laut Volkszählung 1819 in Mecklenburg-Schwerin am
17.04.1766 in Wismar ist nicht nachweisbar, vermutlich bewusst falsch
gemachte Angaben,
+ Lübeck 30.08.1832, 66 J.,
# Lübeck ? 1832,
oo I. Lübeck (St.Aegidien) 12.04.1792 Engel Elisabeth BEHRENS
(Quelle: Copulations-Register der Ev.-Luth. St. Aegidien-Kirche zu Lübeck
1764-1805, 1792: Pro Missus ampl. Consul. Krohn Consens. 8/ Hermann DEHLSEN &
Jungfer Engel Elisabeth BEHRENS ein hiesiger Constabler wohnet in der Mitte der
Hüxterstraße den 25 Mertz zum ersten mahl den 1 Aprill zum andernmahl und
den 12 Aprill halten sie Hochzeit in der Mitte der Hüxstraße und dH! der Herr!
Westerwick von St: Petri hat Copuliret.),
oo II. Lübeck (St.Jakobi) 09.05.1826 Maria Margaretha SEELER
verwitw. GLAUSE

Gruß
Andreas (Meininger)