Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher!
Ich verfolge Eure Diskussion. Bislang wurden nur �ber die Ausf�hrung der Datei(-en) Vorschl�ge gemacht. Ihr solltet mal vorher kl�ren, welche Daten erfasst werden sollen und wer das �berhaupt machen will. Ich habe da so meine Erfahrungen mit der Erfassung der Volksz�hlung 1819 von Mecklenburg-Schwerin durch den AKVZ Schleswig-Holsten. Als ich ca. 5000 Personendaten transkribiert hatte, merkte ich, dass ich bei der Erledigung der Mammutaufgabe (3,5 Millionen Datens�tze) nur einen Mitstreiter hatte, der allerdings etwas flei�iger als ich war. Da habe ich frustriert das ber�hmte Handtuch geschmissen. Nehmt Euch also weniger vor! Der MFPeV (Mecklenburg) hat z.B das Projekt der "Unsteten Berufe" laufen. Dort werden Glasmacher, Teerschweler, M�ller, Ziegelmacher, Sch�fer, Inspektoren ....erfasst und �ber die Vereinsseite ins Netz gestellt. Hilfreich waren da die "Kopulationsregister" von Franz Schubert.
Denkt auch daran, dass jemand Korrektur lesen muss. Sonst gibt das Verh�tnisse wie bei Ancestry!
Schubert hat sich in den 60'er und 70'er Jahren weise auf die Herausgabe der Heiratsdaten beschr�nkt. In den KB sind nicht nur die Namen der Brautleute, sondern die der V�ter, seltener auch der M�tter, zu finden, sowie deren Herkunft und z.T. auch der Beruf. Das sind dann Ansatzpunkte f�r weitere Forschungen.
Wenn Ihr wisst, was Ihr wollt, kann das Technische diskutiert werden.
Sollte als Anfang eine M�ller-Datei angelegt werden, bin ich gerne bereit, die von mir gesammelten Daten der M�ller-Dynastie DOBBERKAU aus der Altmark und dem Braunschweigischen einzustellen.
Viel Erfolg!
Gr��e aus Bielefeld
Klaus (Stahl)