Liebe Familienforscher,
wie jedes Jahr startet die GFF (Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.) Anfang Dezember ihren Aufruf an alle Interessierten, sich an der jährlichen Dateneinsendung und dem anschließenden Datenvergleich zu beteiligen.
Dies läuft nach immer gleichem Schema ab:
Der Anwender schickt eine Kopie seiner Datenbank (im Format GEDCOM, GENISYS oder GFAhnen) an die extra dafür eingerichtete Mailadresse gffdb@gf-franken.de bei der GFF; Einsendeschluss ist der 31.Dezember.
Die (freiwillige) Angabe „Ersteinsendung“ bzw. „Einsendung als Update“ erleichtert unseren Kollegen (gerade nach Heirat/Namenswechsel oder Umzug/Adresswechsel des Einsenders) die Zuordnung ihrer Daten, Ziel ist, Doppelnennungen in der Datenbank zu vermeiden.
Im Frühjahr bekommt jeder Einsender dann seinen persönlichen Datenvergleich; dabei werden seine Datensätze gegen die Gesamt-Datenbank aller (weit über 1000) eingesendeten Forscher-Datenbanken geprüft, Übereinstimmungen bekommen ein Punkte-Ranking, sodass mögliche interessante Ergänzungen für die eigene Forschung leicht erkennbar sind.
Im Sommer gibt die GFF dann die CD „Index Personarum“ heraus; diese enthält neben Bibliothekskatalogen und weiteren für die Forschung relevanten Datenbeständen eine Kurzform aller Personendatensätze aus den eingesandten Datenbanken, dient so als Nachschlagewerk für Personen, die man gerade sucht.
Die CD Index Personarum enthält Millionen einzelner Personendatensätze, Familien oder Stammbäume werden grundsätzlich nicht gespeichert; so kann sich ein interessierter Forscherkollege ggf. an den Einsender wenden, wenn er eine Übereinstimmung vermutet, der Einsender alleine entscheiden dann, wie viele und welche Informationen er dann an diesen weitergeben möchte.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig
Vor der Verarbeitung Ihrer eingesendeten Daten entfernt die GFF sämtliche Daten von Personen, die noch den geltenden Datenschutzgesetzen unterliegen könnten. Wir orientieren uns hierbei am Bundes-Archivgesetz und unterdrücken alle Personen, deren Geburtsjahr nicht mind. 110 Jahre zurückliegt.
Ein Beispiel: Aus der Dateneinsendung 2022 entfernen wir alle Personen, die 1913 oder später geboren sind; so sind bei der Veröffentlichung 2023 im Datenvergleich und im Index Personarum nur Personen enthalten , die 1912 oder früher geboren sind.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite der GFF unter www.gf-franken.de, dort unter „Angebote | Datenvergleich“ und „Publikationen | Index Personarum“.
Weitere Informationen
Des weiteren laden wir zur Teilnahme am monatlichen Computer-Stammtisch der GFF ein; bei unserem nächsten Termin am 14.Dezember werden wir die Handhabung der Dateneinsendung ebenso zeigen wie die Ergebnisse eines solchen Datenvergleichs.
Mitmachen kann jeder Familienforscher; eine Mitgliedschaft in der GFF ist keine Voraussetzung für die Beteiligung an dieser umfangreichen Datenbank genealogisch erforschter Personen.
Bitte nennen Sie in ihrer Mail an die o.g. Adresse auch ihre Kontaktdaten (Postanschrift für die Zusendung ihres persönlichen Datenvergleichs, Telefonnummer oder Mailadresse für Anfragen anderer Familienforscher) sowie ggf. ihre Mitgliedsnummer (z.B. GFF, VSf).
Auf eine (wie jedes Jahr) rege Teilnahme hofft
Gerhard (Schott)
GFAhnen-Anwenderbetreuer und Leiter des Computer-Stammtisch bei der GFF