Datenbank in Polen

Liebe Leser

bitte nutzen und ggf Eure Erfahrungen/Kritiken hier
kundtun

gruss

reinhard donder

Seit dem 08.06 funktioniert eine neue Version von der Datenbank szukajwarchiwa.GOV.pl.

Vor- und Nachteile

Am 09.06 gab es den Internationalen Tag der Archive und am 08.06.2019 wurde die neue Version der offiziellen Datenbank der polnischen Staatsarchive pompös vorgestellt. Ich möchte mich heute nur diesem einem Thema widmen.

Die erste Neuigkeit: die Internetadresse wurde geändert! Jetzt gilt szukajwarchiwach.gov.pl Die alte Adresse szukajwarchiwach.pl gilt immer noch, es gibt dort immer noch die "alte" Datenbank und ich hoffe, dass es so noch eine Weile bleibt. Die neue Datenbank leidet noch unter Kinderkrankheiten.

Der größte Unterschied ist, dass die neue Datenbank jetzt von einzelnen Archiven mit Digitalisaten gefüllt wird. Früher musste alles durch Warschau gehen und erst genehmigt werden. Jetzt entscheiden die Archive selbst was öffentlich gestellt werden soll und tun es auch selbst.

Ich fange mal mit den Problemen an. Die nerven am meisten und meiner Meinung nach, viele davon sollten schon in der Testphase der Software entdeckt und vor allem gelöst werden. Ich habe mal bei der Softwareproduktion gearbeitet und weiß, wie aufwändig die Testphase ist. Hier habe ich aber den Eindruck, dass sich die Staatsarchive (oder die Softwarefirma) die Kosten erspart hat und jetzt auf Meldungen der Benutzer hofft.

Es kann aber sein, dass ich auch etwas überempfindlich bin Die ersten Meinungen in den FB-Gruppen sind eher positiv. Vor allem aus dem Grund, dass man jetzt die digitalisierten Bestände einfacher runter laden kann. Dazu aber später mehr, ich wollte doch mit den Nachteilen anfangen

es gibt jetzt keine (oder begrenzte) Möglichkeit nach deutschen Ortsnamen zu suchen. Wenigstens die Urkunden, die ich aus Waldenburg und Gleiwitz gesucht habe wurden nicht gefunden (in der alten Version schon).die Zahl der gefundenen Beständen (Urkundenbücher) ist in beiden Datenbanken unterschiedlich. In der alten werden mehr gezeigt.manche Bestände befinden sich zwar in der Datenbank, können aber nicht gefunden werden! Z.B. die Urkunden aus Bojków (Schönwald, heute ein Stadtteil von Gleiwitz) findet man nur, wenn man erst die Urkunden aus Gliwice (nicht Gleiwitz!) findet und dann zufällig auf den Link klickt, der zu den Standesamtsunterlagen aus Bojków führt (und gar nicht entsprechend beschrieben wird).wenn die Suche keine Ergebnisse bringt, muss man mit der Suche von Vorne an anfangen. Es gibt keine Möglichkeit das letzte Suchkriterium zu löschen.die deutsche Sprachversion braucht auch noch Verbesserung

Ehrlich gesagt nicht alle Probleme werden von der Software verursacht. Jetzt sieht man besser wie die Archive die Daten in die Datenbank eingetragen haben. Ob sie richtig beschrieben wurden (mit den richtigen Tags, Eigenschaften oder wie sie das machen) und dementsprechend einfacher gefunden werden können.

Es sind natürlich nicht alle Fehler, aber ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen. Ich hoffe aber, dass sich die Lage mit der Zeit verbessert. Es wird darum gebeten die gefundenen Fehler und die Verbesserungsvorschläge zu melden (was ich schon gemacht habe und weiter tun werde). Die Hersteller arbeiten also immer noch an der Software und der Datenbank.

Es gibt aber natürlich auch Vorteile dieser neuen Lösung:

es wurde ein Benutzerbereich eingeführt (man kann sich auch mit FB oder Google Konten einloggen). Du kannst dann die gefundenen Materialien zu Favoriten hinzufügen, Kollektionen erstellen, Materialien in besserer Qualität bestellen oder Besuche in den Archiven vorbereitendie nach einem Suchbegriff gefundenen Bestände können einfach nach Erstellungsdaten, Konfession, Urkundentyp oder nach dem Archiv beschränkt werden. oben befinden sich Piktogramme, die die Zahl der gefundenen Bestände auf Kategorien teilen: u.a. Akten, Technische Unterlagen, Karten, Urkunden, Fotos, Filme. man kann gleichzeitig mehrere digitalisierte Bestände (z.B. Urkunden), sogar ganze Jahrgänge runter laden oder in den eigenen Kollektionen speichern.
datenbank in Polen