Danke für die Hilfe bei der Suche nach Möglichkeiten, wie Joahnnes Hofrichter 1808 aus Schlesien kam

Ich möchte mich herzlich für die Antworten auf meine Frage bedanken, ob unser Vorfahre Johannes Hofrichter mit dem italienisch- polnischen Regiment 1808 nach Kaiserslautern gekommen sein kann.
Aus den Antworten in der Pfalzliste und der Oberschlesienliste habe ich gelernt, dass dieses Regiment vorher in Schlesien stationiert war und zum Teil Helfer für den Transport von Material angeworben wurden.
Dies ist ein Fingerzeig, dass der Weg von Schlesien in die Pfalz 1808 nicht unüberbrückbar war.
Auch wenn mir bisher keine anderen Heiraten im Raum Kaiserslautern um 1809 zwischen pfälzischen Frauen und schlesischen oder polnischen Männern bekannt sind.
Johannes Hofrichters Mutter hieß Regina Medjalsky, wenn wir die Heiratsurkunde richtig lesen- vielleicht hatte er preußische und polnische Vorfahren?
Die Kirchenbuchaufzeichnungen zwischen 1795 und 1818 im Bereich Börrstadt- Winnweiler sind sehr lückenhaft, die kirchlichen Heiraten, falls sie überhaupt erlaubt waren in der Franzosenzeit, sind nicht im Kirchenbuch dokumentiert.
So haben wir nur die standesamtliche Heirat von 1809 des Johannes Hofrichter und der Margarete Römer in Börrstadt, den Vermerk bei der Hochzeit des Sohnes Jakob Hofrichter 1832, dass nichts über den Aufenthalt des Vaters bekannt ist und den Vermerk des katholischen Pfarrers bei der Beerdigung von Margarete Römer- Hofrichter, dass Johannes Hofrichter ein Vagabund war. Keine Sterbeurkunde von Johannes Hofrichter, nach 1816 zeigt er keine Geburten oder Todesfälle in seiner Familie mehr selbst auf dem Standesamt an.
Bleibt ein schlesisch- pfälzisches Rätsel!
Herzliche Grüße Katharina Hofrichter