Liebe Autoren und Freunde des GenWiki,
ich schreibe heute stellvertretend für alle Admins ein ganz herzliches
Dankeschön für Eure Mitarbeit im GenWiki! Es ist wirklich toll, was da
alles entsteht und wächst und gedeiht.
GenWiki ist unser *aller* "Baby". - Und da bin ich bei unserer Bitte
GenWiki ist wie alle Wikis ein System, an dem alle gemeinschaftlich
arbeiten; es gibt kein Oben und kein Unten. Wir haben *gemeinsam* in
manchmal aufreibenden Diskussionen ein "Regelsystem" geschaffen, das wir
in Hilfeseiten dokumentiert haben. Diese Regeln sind also nicht "von
oben" vorgegeben. Dieses Regelsystem ist nicht festgezurrt und
unveränderlich, aber man sollte sehr vorsichtig sein, wenn man es ändern
möchte und bedenken, was eine grundlegende Änderung u. U. bewirkt.
Wir Admins sind *nicht die Chefs*. Wir haben lediglich ein paar mehr
Möglichkeiten, so z.B. das Löschen von Seiten, das vielleicht nicht
jeder gleich tun können sollte. Und wir bemühen uns um faire Moderation,
wenn die Entscheidungsfindung schwierig ist oder greifen ein, wenn das
Projekt durch Urheberrechtsverletzungen o. ä. gefährdet erscheint.
Wir können jedoch, genau wie alle anderen Mitarbeiter, Neue aber auch
alte Hasen nur immer wieder bitten, unseren obersten Grundsatz zu
beachten und zu befolgen: eindeutige und nachvollziehbare QUELLENANGABEN
adeln unsere Arbeit.
Erst kürzlich erhielten wir über die technische Mailadresse wieder einen
"Tadel", den wir Euch nicht vorenthalten wollen, ja unseres Erachtens
nicht vorenthalten dürfen. Ich zitiere diese Mail fast ungekürzt. Wir
hatten dem Schreiber erklärt, dass GenWiki ein Gemeinschaftsprojekt ist
und dass es keine "Oberen" gibt und ihn gebeten, sich selbst an die
GenWiki-Mailingliste zu wenden, was er aber leider nicht tat. Er sieht
auch in seiner zweiten Mail "die Oberen" (die es bei uns aber nicht
gibt) als die Verantwortlichen für die Qualität im GenWiki. Da er selbst
offenbar nicht namentlich in Erscheinung treten wollte, zitiere ich anonym.
************* Zitatanfang ***************
Ich habe ein generelles "Problem" angesprochen, das von den
Initiatoren / Betreibern / "Verantwortlichen" in den Griff genommen
werden muss (nicht "sollte").
Wie auch immer GenWiki hierarchisch aufgebaut ist, ist m.E.
völlig unerheblich. Die "Oberen / Verantwortlichen" -wer es auch
immer sein mag- muss handeln.
Es ist nicht die Angelegenheit des Lesers den Information
"hinterherzulaufen".
Das Projekt ist in Sachen Forschung eine Luftnummer, wenn hier der Leser
den nicht erbrachten und unabdingbaren Quellangaben gegenüber steht.
Eine echte Forschung fußt nur auf eindeutiger Quellenlage und da muss
jeder Beitrag eindeutig und unmissverständlich damit untermauert sein.
Sonst fängt jeder morgen Wieder von vorne an.
Was ist denn, wenn Forscher plötzlich der Gruppe nicht mehr zur Verfügung
stehen? Dann könnt Ihr die Seite(n) einstampfen, da es nur "nette
Geschichten"
geworden sind. Und das wäre sehr sehr schlecht.
************ Zitatende ****************
Bitte achtet *alle* auch ein wenig darauf, was um Eure Arbeit herum
passiert, nehmt auch schon mal Neue freundlich an die virtuelle Hand.
Vielleicht entstehen so auch neue Bekanntschaften, Freundschaften ...
und in Zweifelsfällen haben wir ja hier diese Liste, wo wir Probleme
oder Meinungsverschiedenheiten ruhig und sachlich besprechen können und
einen geeigneten Lösungsweg finden.
Eine Hilfe kann Euch vielleicht die Vorlage:Willkommen sein, die wir
bereits vor einiger Zeit zur Begrüßung und als erste Hilfe für Neue
gebaut haben. Sie wird auf der Benutzerdiskussionsseite des neuen
Benutzers mittels {{subst:Willkommen}} eingefügt und enthält nach dem
Abspeichern automatisch Eure Unterschrift (Signatur). Wer neu ist,
erkennt man in den "Letzte Änderungen" unschwer daran, wer noch eine
rote Benutzerseite und eine rote Benutzerdiskussionsseite hat. Schaut
doch bitte auch öfter mal da rein.
Manchem alten Hasen ist vielleicht gar nicht so bewusst, dass seine
Quellenangaben nur für Insider nachvollziehbar sind. Da wird mit
Abkürzungen gearbeitet, die gerade die, die in unseren Artikeln
Forschungshilfe suchen, nicht verstehen. Wir haben im GenWiki auch ein
Abkürzungsverzeichnis, das ggfs. weiter ausgebaut werden kann oder man
legt für einen bestimmten Themenbereich ein Abkürzungsverzeichnis an,
auf das man dann von den Einzelseiten aus verlinkt etc. pp. Auch der
allgemein gehaltene Hinweis auf ein Adelsarchiv ist nicht immer wirklich
hilfreich. Wo ist dieses Archiv; kann man es einsehen? Wie und wo kann
man eine Genehmigung zur Einsicht erwirken?
Und ja: in der Vergangenheit wurden vielleicht auch schon mal
Vereinbarungen getroffen, die heute gar nicht mehr so gelungen
erscheinen. Aber das alles wieder umzumodeln würde ein Riesenchaos
verursachen - vor allem, wenn es dann nicht konsequent durchgezogen
wird. Aus aktuellem Anlass seien hier die mehrfach vorkommenden
Ortsbezeichnungen genannt. Die starre Regel, dass das übergeordnete
Verwaltungsobjekt dann in einen Klammerzusatz kommt, ist bei genauer
Betrachtung evtl. gar nicht sooo gelungen: Verwaltungshierarchien ändern
sich schonmal. Auch Postleitzahlen, die entgegen der Konvention leider
auch manchmal als Zusatz zum Ortsnamen gewählt wurden, sind nicht
dauerhaft eindeutig. Das wäre nur eine geografische Bezeichnung. Aber
auch das ist manchmal gar nicht so einfach zu bestimmen.
Wir sollten uns nicht scheuen, unsere "Regeln" immer mal wieder in Frage
zu stellen, wir sollten sie aber auch nicht vorschnell umwerfen. Und wir
sollten sie keinesfalls wie eine Keule schwingen und Neuen um die Ohren
hauen
Bei mehrfach vorkommenden Ortsbezeichnungen ist es erfahrungsgemäß vor
allem wichtig, dass es eine Begriffserklärung unter dem Ortsnamen gibt
und von dort auf alle Orte dieses Namens verwiesen wird. Nur so können
diese Orte im GenWiki gefunden werden (es sei denn, man kommt aus GOV -
aber das ist ein anderes Fass). In den einzelnen Ortsartikeln sollte
dann wieder ein Hinweis auf die Begriffserklärung stehen, so ist die
wechselseitige Auffindbarkeit gewährleistet. Und wenn sich ein Benutzer
der Artikel mit den PLZen als Zusatz annimmt, und sie gemäß unserer
Konvention verschieben möchte, dann kann er das natürlich gern machen.
Aber bitte aufpassen, dass alle Links angepasst werden
Und noch eines: lange bestehende Artikelnamen sollten auch nach dem
Anpassen aller internen Links auf das neue Lemma nicht gelöscht werden.
Es kann ja durchaus sein, dass von außerhalb des GenWiki Links auf
diesen alten Namen gesetzt sind und die würden dann ins Leere laufen.
Und das wäre die schlechteste aller Möglichkeiten. Also bitte nicht
übereilt einen alten ARtikelnamen zur Löschung vorschlagen, wenn er eine
Weiterleitung enthält.
So, langer Rede kurzer Sinn: ihr seid klasse! Bitte denkt weiter mit und
lasst uns an Euren Ideen und Verbesserungsvorschlägen teilhaben.
Betrachtet die Admins nicht als die Chefs, die Direktiven ausgeben,
sondern als gleichberechtigte Benutzer, die lediglich manchmal ein
bisschen mehr Erfahrung im GenWiki haben als andere, aber eben auch
nicht immer für alles die perfekte Lösung gleich parat haben.
Herzliche Grüße
Marie-Luise (Carl)