Dänische Offiziere in Rendsburg und Kopenhagen

Liebe Liste!

Kann jemand weiterhelfen? Ich habe:

Jacobine Catharine Wilhelmine von Breckwoldt (nicht verwandt mit den
Blankeneser Breckwoldts!)
* Kosel, 29. 8. 1805
+ Niesgraugaard, 4. 9. 1876
oo Bünsdorf, 19. 7. 1831 Johann Friedrich Bolten

Friederick / Frederik von Breckwoldt
~ Kopenhagen, Unseres Erlösers Pfarrei, 11. 5. 1754
+ Kosel, 6. 3. 1827
oo Rendsburg, 15. 9. 1784
Charlotta Johanna von Herbst
27. 10. 1785 königlich-dänischer Stabskapitän
1788 Kompaniechef der 17. Artillerie Kompanie
nahm am 10. 1. 1808 als Major seinen Abschied
auf der Rückseite eines Scherenschnitts mit dem Portrait des Frederick
von Breckwoldt (im Privatbesitz) steht: „Dein Großvater Major von
Breckwoldt, natürlicher Sohn von König Friedrich V. von Dänemark (1723 -
1766) und der Hofdame Katharina von Klee.“
Es war damals durchaus üblich, dass eine vom König geschwängerte Hofdame
an einen Offizier verheiratet wurde. Der Wahrheitsgehalt dieser nicht
unwahrscheinlichen Information konnte noch nicht überprüft werden.

nicht gesicherte Folge

Ob Nicolai Friederick von Breckwoldt oder König Friedrich V. von
Dänemark der leibliche Vater des Friederick von Breckwoldt war, ist
ungewiss (siehe oben).

Nicolai Friederick von Breckwoldt
* (Kopenhagen), um 1725
oo Kopenhagen, Ende 1753 / Anfang 1754 Catharina Sophie von Klee
                        
Ulrich Christian von Breckwoldt
* um 1700
+ (Kopenhagen), 1740
1729 dänischer Offizier
starb als Kommandant von St. Thomas / Kopenhagen
„Er stammt aus einer adeligen Familie aus Culmbach Bayreuth und kam nach
Dänemark mit Ihrer Majestät, der Königin-Witwe als Page, er wurde zum
Offizier befördert, er soll eine Frau geheiratet haben, die nicht adelig
war.
Der Sohn jenes Mannes ist ein ruhiger Mann von gutem Lebenswandel,
jedoch arm und ohne Freunde, er selbst schreibt diesen Zustand der
Mesalliance seines Vaters zu. Er ist unverheiratet. (Der Autor hat es
von den Personen selbst erfahren.)

Charlotte Johanna von Herbst
* Rendsburg, 28. 7. 1764
~ Helsingör-Kobstadt, 22. 8. 1764
+ Ahlefeld, 19. 1. 1847
oo Rendsburg, 15. 9. 1784 Friederick von Breckwoldt

Conrad Friedrich von Herbst
* errechnet: 1718
+ Rendsburg, 30. 5. 1778 (alt 60 J.)
oo Rendsburg, 17. 3. 1762 Anna Louise Dorothea von Stricker
Offizier im dänischen Heer
die Benennung „von“ war im 18. und frühen 19. Jahrhundert im dänischen
Heer allgemein für Offiziere bürgerlichen Standes üblich und galt als
persönlicher Adel.
Er war vermutlich ein Bruder des Konteradmirals Michael Johann Herbst
(1699 – 1762), dessen Tochter Ezechias Heinrich von Stricker heiratete

nicht gesicherte Folge

Die Familie Herbst (von Herbst) hat im 17. und 18. Jahrhundert
zahlreiche Offiziere in der dänischen Armee gestellt (siehe auch: Dansk
Biografisk Lexikon, Norge for Tidsrummet 1537 - 1814, VII. Bind, S. 374
ff., Kopenhagen, 1893 und Danmarks Adels Aarbook, Første Aargang, S. 139
/ 140, Kjøbenhavn, 1884).
Die folgenden Namen und Daten stammen aus der Hirsch'schen Sammlung im
Reichsarchiv Kopenhagen Hier werden diese Verwandtschaftsverhältnisse
angedeutet, sie können aber nicht als gesichert gelten.

Christian von Herbst
trat 1692 in das Prins Christian Regiment ein
duellierte sich am 21. 3. 1695 mit Leutnant Christian Henrici
27. 5. 1699 Kapitän und Kompaniechef
20. 11. 1724 Major in Alsfeld (Ahlefeld)

Michael von Herbst
+ 1698
+ Schenefeld
oo Dorothea Sophie N.
die Familie stammt aus Schenefeld bei Hamburg
trat 1659 in dänische Dienste ein
16. 5. 1696 Oberstleutnant vom Prins Carls Regiment in Rendsburg
                                               
N., Dorothea Sophie
* um 1620
war 1714 über 90 Jahre alt

Catharina Sophie von Klee
* um 1735
oo Kopenhagen, 1753 / 1754 Nicolai Friederick von
Breckwoldt
Hofdame bei König Friedrich V. von Dänemark

nicht gesicherte Folge

Einzige Quelle für die weitere Folge ist bisher die Hirsch'sche Sammlung
im Reichsarchiv KopenhagenHier wird zwar angedeutet, dass Johann Carl
Klee der Vater der oben genannten Catharina Sophie sein könnte, aber es
bleibt vorerst nur eine Vermutung.

Johann Carl von Klee
* Bremervörde, errechnet: 1690 / 1691
+ Kopenhagen, 15. 12. 1767 (alt 77 J.)
oo Margrethe Kathrine Wislöft
war 1716 25 Jahre alt und hatte drei Jahre in schwedischen und zwei
Jahre in dänischen Diensten gestanden
20. 9. 1759 Oberstleutnant

Anna Louise Dorothea von Stricker
* Rendsburg, 10. 8. 1738
+ Rendsburg, 7. 8. 1764
oo Rendsburg, 17. 3. 1762 Conrad Friedrich von Herbst

Alexander von Stricker
* Rendsburg, 10. 12. 1700
~ Rendsburg, 11. 9. 1701
+ Rendsburg, 4. 5. 1784 (Sterberegister Christkirche: 89/1784)
+ Rendsburg, Garnisonkirche, 8. 5. 1784
oo Rendsburg, 17. 5. 1727 Sophie Christine Vent
„Mein Vater Alexander Stricker, gebohren 1701 d. 11. Septbr. In
Rendsburg getauft.1727 d. 11. May meine Mutter geheyrathet, da er in
Kiel auf Universität lag. Im Juni 1719 im Dienst bey der Artillerie
gekommen. 1731, d. 5te Juni zum Officier avanciert.1758 d. 6. Sptbr. zum
Capitain. Und 1784 starb er als Major von der Artillerie in Rendsburg.“

von seinen 17 Kindern erreichten vier ein höheres Alter
Johannes Franciscus Josephus von Stricker / de Stucker
~ Brüssel, St. Gudule, 8. 6. 1670
+ Rendsburg, 1702
oo Rendsburg, um 1700 Engelke Vent
musste Belgien aus unbekannten politischen und juristischen Gründen
(Duell?) verlassen und kam (vermutlich über das damals polnische
Litauen) um 1695 nach Rendsburg, wo er als Legionär in den dänischen
Militärdienst eintrat.

Weitere Vorfahren bekannt

Margrethe Kathrine Wislöft
* (Trondheim), 1697
+ Kopenhagen, 1768
oo Johann Carl (von) Klee

Thomas
oo (Trondheim), um 1690 Cäcilie Margrethe Peders (weitere
Vorfahren unbekannt)
Stadtschreiber in Trondheim

Vent / Vendt / von Vent / von Venten, Sophie Christine
* Rendsburg, (Sommer), 1708
+ Rendsburg, 5. 5. 1744
+ Rendsburg, Garnisonskirche, 29. 5. 1744
oo Rendsburg, 17. 5. 1727 Alexander von Stricker
herzoglich-holsteinische Hofdame
starb nach der Geburt ihres 17. (!) Kindes, von denen nur 4 überlebten
„Meine Mutter, Sophia Christine Venten, gebohren 1708 im Sommer, starb
1744 d. 5te May in Rendsburg im 17ten Wochenbette. Ihr Vater war Gen.
Kriegs Comisaire in Fürstlg. Holsteinischen Diensten, ward von uns
gefangen in Tønningen und starb in Kiel.“

Christian Vent / Vendt
~ Rendburg, 2. 6. 1675
+ Kiel, (am / vor) 5. 5. 1744
oo (Rendsburg) N.N.
Generalkriegskommissar des Herzogtums Holstein
wurde 1714 bei Tönning durch die Dänen gefangengenommen

N., N.
+ Rendsburg
„Meine Gros Mutter aber starb in Rendsburg in 83te (!) Jahre. Sie ist
Hofdame gewesen beym Fürstlg. Hoffe der Zeit, wie der Hertzog die
Fürstin versties; Sie wurde mit arretirt und nach etligen Verhören auf
freien Fuss gesetzt.“

Alexander Vent / Vendt
* Rendsburg, 11. 10. 1640
+ Rendsburg, 21. 5. 1716
+ Rendsburg, 29. 5. 1716
oo Rendsburg, St. Marien, 16. oder 17.10. 1664 Sunncke Benn
Bürger und Möbelmacher in Rendsburg

Jochim Vent
* um 1615
+ Rendsburg, 2. 3. 1659
oo (Wibke N.)
Tischler in Rendsburg

(N., Wibke)
+ (Rendsburg), (nach 19. 7. 1665)
„Über die Ehefrau des Jochim Vent hat sich nichts Genaues feststellen
lassen. Die ältesten Kirchenbücher Rendsburgs, nämlich Tauf- und
Trauregister von St. Marien, beginnen erst 1646. Es ist anzunehmen, daß
die bei der Taufe der ältesten Tochter Wibke (get. 19. 7. 1665) des
Alexander Vent genannte Gevatterin Wibke Vent die Großmutter des
Täuflings, also die Frau des Jochim Vent war, da es bei der Geburt des
ältesten Kindes üblich war, einen Großelternteil Gevatter sein zu
lassen.“

Vielen Dank für die Geduld beim Lesen des umfangreichen Textes!

Kai (Jacobs)