Culm/ Kulm

"Thomas Engelhardt" <ThomasEngelhardt2@gmx.de> schrieb:

Hallo Ruth,

mit einiger Sicherheit ist hier Kulm/ Weichsel in Westpreußen gemeint.
Ende 19. Jh. (oder 1918?) wechselte die Schreibweise der Stadt zu Kulm
(urspr. Culm).
Nach dem 1. Weltkrieg wurde Westpreußen viergeteilt (Grenzmark, Poln.
Westpreußen = annektiertes Pomerellen, Freistaat Danzig und Reg.Bez.
Marienwerder; letzterer als Reg.bez. Westpreußen Angliederung an Ost-
preußen).

Hallo Thomas,

soweit ist es ja richtig.

Die folgende Feststellung trifft aber nicht zu.

Das rechts der Weichsel gelegene westpreußische Kulm wurde
so "ostpreußisch".

Kulm kam ohne Abstimmung zum sogenannten "Korridor", also zu Polen. Nach dem Vertrag von Versailles 1919 hieß Kulm Chelmno und gehörte zum Gebiet Pomorze. Im zweiten Weltkrieg gehörte Kulm wieder zum Deutschen Reich. Seit 1945 heißt es wieder Chelmno.
Zu Ostpreußen gehörte Kulm also nicht.

Viele Grüße

Heinz (Muhsal)

Hallo,
nur zur Erg�nzung: pru�isch hie� es Chelmo. Das ist die Sumpfpflanze Kalmus, deren Bl�tter so sch�n duften und die feingehackt zu Feiertagen auf den Fussboden gestreut wurden.

Beate

hie� Kulm Chelmno und geh�rte zum Gebiet Pomorze. Im zweiten Weltkrieg geh�rte Kulm wieder zum Deutschen Reich. Seit 1945 hei�t es wieder Chelmno.
Zu Ostpreu�en geh�rte Kulm also nicht.

Viele Gr��e

Heinz (Muhsal)