Conrad

ich stelle hier eine Frage, f�r jemand der nicht in der Liste ist.

Philipp Conrad geb. 26.6.1873 in Siefersheim Rheinhessen, wahrscheinlich
katholisch
Vater: Johann Conrad
Mutter: Anna Elisabeth Dusch

Von beiden habe ich weiter keine Angaben. Mir w�rde ja schon gen�gen, wenn
ich w�sste, wohin ich mich wenden kann um hier etwas weiter zu kommen. In
Mainz habe ich schon mal gefragt, hier sind keine Unterlagen vorhanden.

Viele Gr��e

Angelika

Er lebte um 1850 und soll Weinbrenner gewesen sein,
ein Nachkomme von Ihm ist um 1870 nach Pennsylvania, Pittsburgh
ausgewandert?

Mir w�rde ja schon gen�gen, wenn ich w�sste, wohin ich mich wenden kann
um hier weiter zu kommen.
Freundliche Gr��e
Rolf (Schmidt)
WGfF 7503; AMF 2017; Compgen 0861

Hallo,

nach st�bern in alten "Pf�lzische Heimatbl�tter" (November 1963) Zeitungen sind mir einige Infos �ber Personen und Orte in die H�nde gefallen. Nat�rlich will ich diese nicht f�r mich behalten und so werden hier nach und nach alle wichtigen Daten von mir gepostet werden. Hier nun ein Bericht �ber "Einwohner von Friedelsheim / In den Jahren 1585 bis 1649".

Die Kurf�rsten der Pfalz hatten von jeher ein gro�es Interesse an Freidelsheim, das aber nur zur H�lfte zur Kurpfalz geh�rte, die andere geh�rte zu Pfalz-Zweibr�cken. Der Pfalzgraf Johann Casimir brachte denn im Jahre 1588 vertraglich die andere H�lfte von Friedeldsheim ebenfalls an Kurpfalz, nachdem er vorher daf�r gesorgt hatte, da� kurpf�lzische Untertanen au�erhalb der Mauern des Ortes sich auf kurpf�lzischem Boden nach g�nnheim zu ansiedelten und somit auch nicht zur kurpf�lzisch-zweibr�ckischen Gemeinschaft geh�rten. Der Wechsel innerhaltb der Einwohnerschaft kennzeichnet sich deutlich dadurch, da� von 31 namen im Jahre 1586 nur 5 im Jahre 1618 wieder erschienen. 1586 waren es 26 H�user und 1618 nur noch 22, so da� anzunehmen ist, da� eine Reihe der behaussungen verlassen waren und leer standen und im Laufe der Jahre bauf�llig geworden sind.
Die Hofm�nner und das Gesinde sind in den aufgef�hrten Unterlagen nicht aufgef�hrt.
Im Nachfolgenden werden nun die Namen der Einwohner in alphabetischer Reihenfolge f�r die Jahre 1585 bis 1618 samt Nachtr�gen aufgef�hrt.

Ackermann, Han� ,1585, 1586, 1587, 1588, 1587 "des Gerichts".
Ackermann, Han� Peter, 1617 wird Hans Hertel als sein Nachfahre bezeichnet.
Adam, Stoffel, 1592.
Ammonius, Joannes, 1586, 1587, 1588, Neu-Haus-Besitzer.
Argenwaldt, Johann Adolff, Pfarrer, 1617.
Bachmann, Han�, 1618 "modo", f�r die Alt-H�user des Andre� Herbell und Niclau� Hoffmann.
Barnich, Carl, Wwe. 1617, zahlt nach Wachenheim.
Becker Jost, 1587 Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan.
Becker Georg, 1617, Schulmeister.
Bergmann Michael, 1586, 1587, 1588, 1589, 1592, Neu-Haus-Besitzer vorheriger Besitzer: Ambrosia Strohmin und der Hofmann Ebinger.
Be�le , Hofmann von M�nchhof, 1586, 1587.
Biber, Jacob, 1618 "modo", Neu-Haus-Besitzer als Nachfolger von Petter Gummersheimer.
Bihler, Andreas, 1618 "modo", f�r die Alt-Haus-Besitzer, Nachfolger des Nikla� H�glin von der Herberg "Zum gr�nen Baum".
Blonet, Hartmann, 1618, "modo", Neu-Haus-Besitzer, Nachfolger des Hann� Weigant, zusammen mit Schulthei� Gras.
Bockh, Veyox, B�ttel, 1617, 1618, "modo" Ludwig Reinhard und Friedrich Lutz Alt-Haus-Besitzer.
B�gler, Marsilius, 1617.
B�hler, Marx thomman, Wwe., 1618, Alt-Haus-Besitzer, "modo" Johannes Seibert.
B�hler, Peter, Schulthei� 1585, 1586, 1587, 1588, 1592 Schulthei�, 1587 "des Gerichts" und Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan im Sch�nfelder Hof.
B�hler, Philipp, 1592.
Brechtenbruch, Caspar, 1586, 1587, 1588, Alt-Haus-Besitzer.
Breder, Jacob, Wingertsch�tz, 1592.
Brummer, Han�, 1617, Neu-Haus-Besitzer, Nachfahre des Leonhard Seng.
Carlenbach, Han�, Kind, 1617.
Caspar, Adam, 1585, 1586, 1587, 1588, Schulthei�, Alt-Haus-Besitzer, 1587 Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan.
Christmann, Schfer, 1586, 1587.
Clormann, Veltin, 1585, 1586, 1587, 1588, 1592, 1587 "des Gerichts" und Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan, 1617 Vorm�nder des Kindes.
Coblentz, David, 1618, Alt-Haus-Besitzer, "modo", Nachfolger des Andre� herbell, "modo" Hann� Bachmann, Nachfolger der Matthes Weidenbach Wwe.
Conradt, Han�, Schreiner, 1617, 1618, Alt-Haus-Besitzer, "modo" Ludwig Reinhard und Friedrich Lutz.
Dilger, Casper, 1617.
Driller, Clo�, Sch�fer oder Sch�ffe von G�nnheim, 1618, Neu-Haus-Besitzer, "modo" Ulrich Ebel.
Ebel, Ulrich, 1618, Neu-Haus-Besitzer, "modo" Michael Bergmann.
Ebinger, Hofmann, 1586, 1587, 1588, Alt-Haus-Besitzer, "modo" Michael Bergmann.
Eberhardt, Velvox, 1586, 1587, 1588, Alt-Haus-Besitzer.
Falck, J�rg, Tagl�hner, 1585, 15886, 1587, 1588, 1592, Neu-Haus-Besitzer, 1587 nur Kurpf�lzer Untertan.
Fauth, Georg Wolff, 1617.
Fauth, Han�, 1617, 1618, "des Gerichts", Alt-Haus-Besitzer, "modo" Michel Kratz.
Fauth, J�rg, 1592, 1587 Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan, 1605 Schulthei�, 1615 Schulthei�, 1617 Georg Fauth Wwe.
Fauth, Philipp, 1585, 1617, 1645 "Geschworener Gerichtssch�ffe".
Fauth, Seifried, Hofmann zu Sch�nfeldt, Ausm�rker, 1585, zahlt nach G�nnheim.
Fischer, Georg, 1617.
Fischer, Nickel, 1601 Gerichtssch�ffe.
Fritz, Marx, 1618, Alt-Haus-Besitzer, "modo", Nachfolger des Melchoir Stadtler.
Fr�lich, Sept., Tagl�hner, 1585.
Fuchs, Michel, 1585, 1586, 1587, 1588, Alt-Haus-Besitzer, 1592, 1585 "des Gerichts", 1587 "des Gerichts" und Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan.
G�rdtner, Han�, 1617, 1618, Neu-Haus-Besitzer, "modo" Hans Messing.
Germersheimer, Peter verlassenes Weib, 1617.
Gernet, Veltin, 1585 "des Gerichts" und Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan, 1592.
Gerwein, Veltin, Erben zu K�nigsbach, Ausm�rker, 1585, 1592.
Gras, Schulthei�, 1618, "modo", Nachfolger zusammen mit Hartmann Blonet von Hanns Weigant, Neu-Haus-Besitzer.
Gummersheimer, Peter, 1618, Neu-Haus-Besitzer, "modo", Jacob Biber.
Hanschbach, Conrad, 1586, 1587, 1588, Neu-Bau-Besitzer.
Hartmann oder Heitmann, Hann�, 1586, 1587, 1588 als Nachfolger von Michell Winter, "modo", Hans Orle von Haus und Hof.
Hatzel, Bast, 1586, 1587, 1588 Adam Casper, "modo" Velve Rodt, "modo" Hann� Weigell und Bast Hatzel von einem Garten vor dem Ort gelegen.
Hatzell, Bathol, 1585, 1586, 1587, 1588, 1592, 1587 Kurpf�lzer und Zweibr�cker Untertan.
Hauprecht Conradt, 1586, 1587, 1588, 1592, 1587 nur Kurpfalz-Untertan, Neu-Haus-Besitzer.
Hau�er, Adam, 1618, "modo", Nachfolger des Niclau� H�glin.
Herbel, Andrea�, Hasenfauth, 1617, 1618, Alt-Haus-Besitzer zusammen mit Nickel Hoffmann.
Hermann, Veltin, Tagl�hner, 1585, 1586, 1587, 1588, Neu-Haus-Besitzer, 1587 nur Kurpfalz-Untertan.
Hentel, Han�, 1617, 1618, Alt-Haus-Besitzer, Hans Peter Ackersmann Nachfahr, "modo" Johannes Seibert.

Da es sehr viele Namen sind, werde ich die n�chsten in den folgenden Tagen fertig stellen. Leider gibt es zu dieser Liste keine Erkl�rungen.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen mit diesen Daten helfen. Einen sch�nen abend. LG Yvonne S.

Hallo,

nach st�bern in alten "Pf�lzische Heimatbl�tter" (July 1960) Zeitungen sind mir einige Infos �ber Personen und
Orte in die H�nde gefallen. Nat�rlich will ich diese nicht f�r mich behalten und so werden hier nach und nach alle
wichtigen Daten von mir gepostet werden.

Die Nahmen der Personen oder unterthanen zu D�rckheim.
Schulloff Vierthel:

Adolf Krebs, Velten Ruel, Georg Seiler, Christman Deissel, Wendel Golck, Endres Dielman, Peter Arweiler, Hann� M�ller,
Velten Dor�berger, Hann� Weidner, Philipps Schwindt, Hann� Stichers Wittlib, Hann� Winterberger, Casper Mayers Wittib,
Wolff Neden Wittib, Stoffel Norden, Hann� Sei�lers Wittib, Niclaus Kaufman, Adam Zwi�ler, Spittal, Frey., Asmus Christ,
Han� Reichhart, Stoffel Ott, Philipps Wederauers Wittib, Velten Hammelbach, Jakob Haselbecher, Han� Kin, Barthel Kin,
Hans K�lbronner, Wendel Becker, Endres Klotz, Conrad Schwelbauers Wittib, Han� Heckwolff, Endres Herbarth, Han� Dambach,
Andres Ofendresch, Andres Bauman, Jakob Wunderlich, Peter Gempler, Mathes Wei�, Han� Becker von S. Lehn, Johann Zahnen
Limpurgischen Schafners Wittib Ursula, Endres Buchler, Glaser, Philipps Stuckgart, Han� Geiger, Georg Kie�ler, Han�
Schumacher, Peter Deissel, Endres Nohl, Han� Kestner, der neue Hafner, Han� Pantel, Velten Voltz, Martin Deutsch,
Christman Albich, Han� Zwick, Silvester Voltz, Georg Han, Martin Eisenmans Hau� Steht Leher, Jacob Strippel, Fauth,
Frey, Anthoni Heimersheimer,Han� D�nschlag, Adam M�ller, Paul Hamelbach, Georg Braun, Thoman Schlegel, Michel Henner,
Dielman Bengel, Han� Jahrman, der neue Bekker, Arnoldt Stein, Melchoir Daub, Henrich Zimmermann, Velten Schuhmacher,
Dietherich Friedrich, Hann� Moll, Zach Heinz, Georg Figener, Erhardt Scheuer, Johan Crael, Frey, Steffen Grum,
Barthel Hetzels Wittib, Leonhardt Schwindt, Hann� Retting, Peter Hipp, Balthasar Reinhardt.

Ich hoffe damit jemand kann damit etwas anfangen. lg Yvonne S.

k�nnte der Name nicht Thei� hei�en? Der kommt in der Pfalz z.B. vor 1750 in
Lichtenberg bei Kusel vor.

Gru�
Ernst (Dierich).

da kannst Du recht haben, mit den Namen Thei� / THEIB,
wurde in den USA um 1870, falsch gelesen.

Danke und freundliche Gr��e
Rolf (Schmidt)

-------Originalmeldung-------