Hallo,
für die Planung der Anreise zu der o.a.Veranstaltung bitte ich um die Beantwortung folgender Frage:
Wieviel Zeit benötigt eine etwas gehbehinderte Person, der mit einem Regionalzug von Hamburg anreist, um vom Bahnsteig zum Veranstaltungsort Glocke, Domheide 4-6 zu gehen. Die Behinderung besteht lediglich darin, daß die Gehgeschwindigkeit etwas eingeschränkt ist.
Ich hoffe, daß Ihr es mir nicht übel nehmt. daß ich so eine Frage an die ganze liste richte. Leider kenne ich in Bremen niemand.
MfG
Johannes (Witt) aus Kiel
Hallo Johannes!
Ich antworte �ber die Liste, damit Du nicht 20 Antworten bekommst.
In "normalem" tempo geht man 10.15 Minuten vom Hauptbahnhof zur Glocke. Man kann aber auch bis zur Domsheide mit der Stra�enbahn fahren, die f�hrt direkt vor dem Bahnhof ab. Du m��test Dich nur danach erkundigen, welche Linien zur Domsheide fahren. Als Autofahrerin kenne ich mich mit den Stra�enbahnlinien nicht mehr so aus.
Das Tagungsb�ro ist im Sch�tting, der gegen�ber vom Rathaus am Marktplatz liegt.
Sch�tting, Rathaus, Dom und Glocke sind alle in einem Umkreis von 200-300 m.
Ich hoffe, Dir ist das Internet-Du recht.
Viele Gr��e
Marie
Marie Renken, Ottersberg
Johannes Witt wrote:
Marie Renken schrieb:
Hallo Johannes!
Ich antworte �ber die Liste, damit Du nicht 20 Antworten bekommst.
In "normalem" tempo geht man 10.15 Minuten vom Hauptbahnhof zur Glocke.
Man kann aber auch bis zur Domsheide mit der Stra�enbahn fahren, die
f�hrt direkt vor dem Bahnhof ab. Du m��test Dich nur danach erkundigen,
welche Linien zur Domsheide fahren. Als Autofahrerin kenne ich mich mit
den Stra�enbahnlinien nicht mehr so aus.
Das Tagungsb�ro ist im Sch�tting, der gegen�ber vom Rathaus am
Marktplatz liegt.
Sch�tting, Rathaus, Dom und Glocke sind alle in einem Umkreis von 200-300 m.
Hallo, Marie,
sicher kennen fast alle MAUS-Mitglieder Bremen und die Tagungsst�tten. Es gibt
aber auch andere, die in Bremer Ortskunde nicht so gut sind, so wie ich auch.
Daher Dank f�r deine wichtigen Kurzinformationen.In Tagungsprogramm vermi�te ich
diese "Selbstverst�ndlichkeiten" etwas.
Peter