Chronik von Lipowitz (Lindenort)

Liebe Mitforscher,

nachdem ich zur Chronik von Lipowitz (Lindenort) in den letzten beiden Ausgaben der Masurischen Biene einiges geschrieben habe, kann ich jetzt die Fertigstellung des ersten Teiles bekannt geben.
Damit alle Interessierten einen Eindruck dieses umfangreichen Werkes erhalten, gebe ich das Inhaltsverzeichnis wieder, wobei ich hier die "Stichworte" des Verfassers Gottlieb Fiedrich als Überschriften übernommen habe. Die Chronik deckt den Zeitraum von der Ortsgründung bis 1928 ab.

Ich werde diese Chronik demnächst in einer kleinen Auflage drucken und binden (Klebebindung). Die Seitennummerierung des Originals wurde beibehalten, so dass die wirkliche Seitenzahl etwas größer ist. Es gibt noch einen Bildanhang, wobei ich die Bilder digital abfotografiert habe und auf einer CD die Bilddateien zusätzlich enthalten sind. Der Preis beträgt 30 Euro.

      Inhaltsverzeichnis Seite
      Vorwort des Herausgebers
      Zum Leben des Verfassers Gottlieb Fiedrich
      Vorwort 3
      I. Warum ich diese Chronik schreibe 3
      II. Umstände, die meine Arbeit erschwerend beeinflußten 3
      III. Benutzte Quellen 4
      IV. Anlage der Chronik 4
      I. Abschnitt: Das Dorf Lipowitz 7
      Die Besiedelung unserer Gegend. 7
      Gründung von Lipowitz 1663. 8
      Die Gründungsurkunde von Lipowitz. 9
      Abgaben. 12
      Neues Erbschulzenamt mit Kruggerechtigkeit. 12
      Rechtspflege. 13
      Wolfsplagen! 13
      Wolfsgärten. 14
      Fanggruben für Wölfe. 14
      Hungersnot und Pest 1708/9. 14
      Neue Gesetze etc. werden von der Kanzel verlesen. 15
      Namen der Ackerwirte von Lipowitz 1715. 15
      Abgaben. 16
      Junge Paare müssen einige Obst- und Eichbäumchen pflanzen. 17
      Waldhonig-Zins und Weidegeld. 18
      Acker- und Wiesenmiete. 18
      Kirchenabgaben. 18
      Handwerker in Lipowitz. 19
      Die wirtschaftliche Krisis. 19
      Aschbrennereien. 19
      Die Obrigkeit hilft! 20
      Edikt vom 8.1.1731, betr. "Spörlings-Köpfe." 20
      Der Staat verteilt Brotgetreide. 21
      Der Hufenzins wird gesenkt. 21
      Lustseuche. 21
      Russenherrschaft! 22
      Viehseuche! 23
      Mißwachs! 23
      Drei Schulzen in Lipowitz. 23
      Gasthaus Sadlowski (Winarski) und Cerwinski (Stockmann). 23
      Die wirtschaftlichen Verhältnisse werden besser! 24
      Lipowitz entwickelt sich langsam vorwärts! 25
      Die wirtschaftlichen Verhältnisse vor der Separation. 26
      Das gemeinsame Viehhüten. 26
      Anlage eines Bauernhofes. 27
      Die Separation in Lipowitz. 27
      Die wirtschaftlichen Verhältnisse nach der Separation. 29
      Nachweisung der Abbauten von Lipowitz nach dem Stand vom 1.10.1928. 30
      Klein Lipowitz 1850. 31
      Purda. 32
      Feuer in Purda (1914). 32
      Ein masurisches Bauernhaus. 33
      Beschreibung des Ofens in dem Dienstzimmer des Herrn Landrats.
      Ofen in der Wohnung des Herrn Landrats.
      Masurische Kachelöfen. 35
      Eine masurische Bauernhochzeit in früherer Zeit. 38
      Der junge Mann auf der "Freite." 38
      Brautschau. 39
      Hochzeitseinladung. 39
      Przeproszka. (Hochzeitsbitterspruch) in masurischer Sprache. 40
      Hochzeitsbitterspruch ins Deutsche übertragen. 41
      Ein 2. Hochzeitsbitterspruch. (Przeproska). 42
      Ein 2. Hochzeitsbitter-Spruch ("Przeproska") ins Deutsche übertragen.
      Anfang einer dritten Przeproscki (Hochzeitsbitterspruches). 43
      Vorbereitung zur Hochzeit. 43
      Der Polterabend. 43
      Der Hochzeitstag. 44
      Abschied der Braut. 46
      Eine Bauernhochzeit ohne Bräutigam. 48
      Lipowitzer Musikkapelle. 49
      Der Flachsanbau in Lipowitz. 50
      Flachskaulen! 50
      Röststuben! 51
      Spinnstuben. Lieder. 52
      Das Walken des selbstgewebten Wollstoffes. 58
      Die Windmühle in Lipowitz. 59
      Cholera in Lipowitz. 60
      Schwarze Pocken! 60
      Postexpedition 1866. 60
      Postagentur 1871. 60
      Der Westkanal. 62
      Die Bedeutung des Kanals für die Wiesen. 62
      Feuer beim Sadlowski 1873. 64
      Jakob Zsyk von seinem Sohn ermordet 1878. 64
      Lipowitz bekommt ein drittes Gasthaus. 65
      Feuer beim Johann Tanski. 65
      Feuer beim Jakob Kempka. 65
      Frost im Juni 1885. 65
      Vom Gewitter ein Knabe und 2 Kühe getötet. 66
      Amt Luckabude. 66
      Gendarmeriestation 1885. 67
      Die Hilfsförsterstation in Lipowitz. 68
      Der Oberpräsident Schlickmann besucht Lipowitz. 71
      Winter 1887/88 große Kälte und viel Schnee. 71
      Jahr 1891 sehr unfruchtbar. 71
      Chausseebau Lipowitz - Ortelsburg 1891. 71
      Baumpflanzung an der neuen Chaussee 1893. 72
      Cybulla pflanzt die an der Schule stehenden Lindenbäumchen 1893. 72
      Die Bienenzucht nach der Gründung des Ortes. 72
      Gründung des Bienenzüchtervereins Lipowitz 1894. 73
      Großer Sturm! 74
      Bau der Chaussee nach Fürstenwalde 1896. 74
      Bahnstrecke Allenstein - Ortelsburg - Lyck. 74
      Bahnstrecke Ortelsburg - Willenberg - Neidenburg 1900. 75
      Plan zum Bau einer Bahn von Friedrichshof über Lipowitz nach Ortelsburg. 75
      Kleinbahn Puppen - Friedrichshof 1920. 76
      Weiterführung dieser Kleinbahn von Friedrichshof über Lipowitz nach Ortelsburg. 76
      Feuer bei J. Wawrowski und S. Krzossa 1898. 77
      Darlehnskassenverein 1898. 78
      Bienen-Pavillon des Darlehnskassenvereins. 78
      Standesamt Lipowitz 1899. 79
      Gewitter tötet eine Frau. 80
      Volkszählung am 1.12.1900. 81
      Glashaus Kischel. 81
      Meierei in Lipowitz. 81
      Die Jagdverhältnisse in Lipowitz. 82
      Eigener Jagdbezirk. 84
      Winter 1901/02 starker Frost. 84
      Feuer bei Jakubassa, 22.9.1903. 84
      Feuer bei Strasnitzki, Krzossa und Niessalla 1904. 84
      Gründung des Krieger-Vereins Lipowitz, 2.9.1904. 85
      Gedächtnisfeier für die Gefallenen. 86
      Kriegervereinsfahne angeschafft 1924. 87
      Leichenwagen angeschafft 1926. 87
      Bildung des Regierungsbezirks Allenstein 1905. 88
      Volkszählung 1905 . 88
      Dampfsägewerk und Mahlmühle 1903 . 88
      Der vaterländische Frauenverein, 28.12.1906. 89
      Schwesterstation, 1.1.1906. 90
      Feuer beim Stasch und Tantius 1907. 91
      Sommer 1907 viel Regen. 91
      Feuer bei Kelbassa. 92
      Wrobel gründet ein Manufakturgeschäft 1908. 92
      Forsthilfskasse 1908. 92
      Viehzählung, 1.12.1908. 92
      Polnische Propaganda 1909. 93
      Gut Wilhelmsthal. 93
      Tischlerei Dibowski 1907. 94
      Witterungsverhältnisse. 94
      Schulheizer Wischniewski am 23.7.1910 6 Uhr früh vom Blitz getötet. 94
      Volkszählung, 1.12.1910. 94
      Witterung im Sommer 1911. 94
      Gründung des landwirtschaftlichen Vereins 1912. 95
      Große Dürre 1912. 96
      Scharlach und Diphtherie 1914. 96
      Viehseuche. 96
      Hagelschlag. 96
      Die Dorfschmiede in Lipowitz. 96
      Schmiede Kuschmierz. 97
      Schmiede Schmidt. 97
      Schmiede Piontkowski. 97
      Schmiede Tantius. 98
      Schmiede Konetzka. 98
      Schmiede Piwek. 98
      Schmiede Rudachowski. 98
      Schmiede Wawrowski. 98
      Bäcker in Lipowitz. 98
      Bäcker Lemke. 99
      Bäcker Nowoczin. 99
      Bäcker Niedrich. 99
      Bäcker Strasnitzki. 99
      Bäcker Grabosch. 100
      Bäckerei Römer. 100
      Kriegs-Chronik. 100
      1. Zustand des Ortes bei Kriegsbeginn. 101
      Belegungsplan. 101
      An Steuern wurde von der Gemeinde 1914/15 aufgebracht: 102
      2. Ereignisse und Stimmungen Ende Juli und Anfang August 1914. 103
      3. Behördliche Maßnahmen für die Mobilmachung. 106
      4. Kriegsfürsorgemaßnahmen. 107
      5. Kriegsereignisse. 107
      Ereignisse vor dem Russeneinfall. 107
      Die Flucht, 21.8.1914. 108
      Die Russen in Lipowitz, 21.8.1914. 109
      Die Russen plündern! 114
      Die Russen morden! 115
      Die Russen schänden Frauen. 116
      Russische und deutsche Patrouillen. 118
      2. Flucht, 10.9.1914. 119
      3. Flucht, 11.11.1914. 120
      6. Zustände nach der Vertreibung der Russen. 120
      Generalkommando des I. A. K. in Lipowitz, 17.3. - 17.7.1915. 120
      Ein russischer Flieger wirft in Ortelsburg Bomben herunter. 121
      Ein Russe in der Wilhelmsthaler Forst gefangen. 121
      Regiment 146 zieht durch Lipowitz. 121
      Ein Mann wird von 2 Russen in der Wilhelmsthaler Forst beraubt. 121
      Feuer bei Piontka, 17.6.1915 und bei Ziwitza, 15.6.1915. 122
      Die Kaiserin in Ortelsburg, 29.7.1915. 122
      Die zurückkehrenden Einwohner finden geplünderte Wohnungen. 122
      Mangel an Brennholz und Beleuchtungsstoffen. 123
      Festsetzung der Kriegsschäden. 123
      7. Das wirtschaftliche Leben während des Krieges. 123
      Herbstbestellung 1914. 124
      Regelung der Brotversorgung. 124
      Brotkarten und Brotkartenempfänger. 124
      Selbstversorger. 124
      Brotstreckung und Getreidekommission. 124
      Mahlscheine, Zucker- und Lebensmittelkarten. 125
      Bezugsscheine auf Kleider. 125
      Getreide wird versteckt. 125
      Beschaffung neuer Spinnfasern durch Brennesselsammlung. 125
      Laubsammlung. 126
      Sparmaßnahmen für Papierverbrauch. 126
      Papier zur Herstellung von Gewebe etc. 126
      Goldsammlung, Sammlung von Gold- und Silbergegenständen. 126
      Kupfer- und Messingsammlung. 127
      Cichorienpflanzen und Flachs werden angebaut. 127
      Eierbewirtschaftung. 127
      U-Bootspende. 127
      Viehzählungen in der Kriegszeit. 128
      Nachtfröste und Schneefall im Mai 1916. 128
      Ernteflächenerhebungen. 128
      Militärisches Kommando stellt Ausweise aus. 129
      Kursus für Kriegswirtschaft etc. 26. und 27.4.1917. 129
      Volkszählung, 5.12.1917. 129
      Großstadtkinder kommen nach Lipowitz, 15.5.1917. 129
      1917 viele Sterbefälle. 130
      Pferde zur Ackerbestellung fehlten. 130
      Russische Gefangene in Lipowitz. 130
      Der Kaiser Wilhelm II. besucht Ortelsburg, 2.8.1917. 131
      Mißernte 1918. 131
      Berliner Kinder in Lipowitz 1918. 131
      Feuersbrunst in Lipowitz 1918. 132
      Gemeindevertretung 1918. 132
      Kriegsanleihen. 132
      Einführung der Sommerzeit. 134
      8. Unterlage zur Geschichte der Schule während des Krieges. 135
      Fortbildungsschule. 136
      Lehrer Sczuka, Labusch. 136
      9. Erlebnisse einzelner Ortseinwohner 136
      1. Winarski schildert seine Erlebnisse. 136
      2. Schäfer schildert seine Kriegserlebnisse. 139
      3. Gastwirtsfrau Schäfer schildert ihre Kriegserlebnisse. 142
      4. Friedrich Geyda schildert seine Kriegserlebnisse. 144
      5. Kriegserlebnisse des Kätners Adam Rosowski. 148
      6. Kriegserlebnisse des Eduard Wölk. 153
      7. Kriegserlebnisse des Adam Zimmek. 155
      8. Kriegserlebnisse des Hauptlehrers Fiedrich. 156
      Die bei Lipowitz gefallenen Russen werden in ein gemeinsames Grab umgebettet 1918. 168
      Aus Deutschlands schwersten Tagen.
      Grippe 1918. 169
      Abdankung des Kaisers, Revolution November 1918. 169
      Alphabetisches Verzeichnis der Kriegsteilnehmer der Gemeinde Lipowitz. 170
      Kriegserlebnisse einiger Kriegsteilnehmer. 185
      1. Kriegsteilnehmer Max Lange erzählt. 185
      2. Bericht des Vizefeldwebel Lange über seine Verwundung. 187
      Kriegserlebnisse des Kriegsteilnehmers Ernst Fiedrich bei dem Nachtgefecht bei Klimke in Polen vom 29. zum 30.3.1915. 188
      Kriegserlebnisse des Kriegsteilnehmers Christoph Chilla. 190
      Kriegserlebnisse des Kriegsteilnehmers Friedrich Chilla. 191
      Erlebnisse des Kriegsteilnehmers Ludwig Dutz. 192
      Erlebnisse des Kriegsteilnehmers Friedrich Samorski. 194
      Ende der Kriegs-Chronik! 196
      
      Die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse gehen in die Höhe. 196
      Einwohnerwehr. 196
      Räuberbande Thyszarzyk. 196
      Das Ende der Banditen. 197
      Der frühe Winter 1919. 198
      Das Soldauer Gebiet und ein Teil von Westpreußen bekommen die Polen. 198
      Polnische Hetze, polnische Propaganda 1919. 198
      Die sogenannte Masuren-Deputation in Versailles. 199
      Eine polnische Versammlung in Ortelsburg. 199
      Die Vorbereitung zur Abstimmung. 199
      Eine polnische Versammlung in Lipowitz. 200
      Der polnisch gesinnte Szczyczenski ersticht den Arbeiter Krause. 201
      Wer war abstimmungsberechtigt? 201
      Die Abstimmungsgäste kommen! 201
      Das Heimatfest in Lipowitz am 10.7.1920. 201
      Programm für das Heimatfest Lipowitz am 10. Juli 1920. 202
      Der Abstimmungs-Sonntag, 11.7.1920. 202
      Die Internationale Kommission gab folgende endgültige Abstimmungsresultate heraus. 203
      Beginn der Inflation 1919. 204
      Bolschewistenangriff gegen Polen 1920. 204
      Friedrich Wieczorek erwürgt seinen 6jährigen Sohn am 28.12.1920. 204
      Königsberger Kinder in Lipowitz 1921. 205
      Ein Waldfest zur Erinnerung an die Abstimmung am 10.7.1921. 205
      Plötzki richtet in Lipowitz das 2. Manufakturgeschäft ein, Oktober 1921. 205
      Reichstags-, Landtags-, Provinziallandtags- und Kreistags-Wahlen, 20.2.1921. 205
      Königsberger Kinder in Lipowitz 1922. 206
      Einrichtung der Feuerwehr, 5.11.1923. 206
      1923 erreicht die Inflation ihren Höhepunkt und ihr Ende. 207
      Kinder aus Herringen in Lipowitz. 208
      Winter 1924. 208
      Plotzki gründet einen Radfahrer-Verein in Lipowitz 1924. 208
      Eine wilde Versammlung in Lipowitz. 208
      Königsberger Kinder in Lipowitz 1924. 209
      Wetter und Ernte 1925. 209
      Reichspräsidentenwahl. I. Wahlgang, 13.1.1925. 209
      Lipowitz wird Marktflecken 1925. 210
      Königsberger Kinder in Lipowitz 1925. 211
      Lipowitz bekommt eine Hebamme 1925. 211
      Wahlen 29.11.1925. 211
      R. Wölk richtet eine Dachpfannenfabrik ein 1925. 212
      Ein schneller Todesfall. 212
      Gründung eines Sportvereins, 19.4.1925. 212
      Königsberger Kinder 1926. 212
      Volksentscheid! 213
      Informations-Kommission in Lipowitz, 16.7.1926. 213
      Villa Wieczorek 1919. 213
      Witterungsverhältnisse 1926/27. 214
      6 Königsberger Kinder 1927. 214
      Giga bekommt die Verwaltung der Postagentur. 214
      Kleinkaliber-Schützenverein. 214
      Lipowitz verliert den Stellmacher 1928. 215
      
      Die Einwohner von Lipowitz. (Eine zusammenhängende Betrachtung.) 215
      Einwohnerzahl. 215
      Sprache. 215
      Charakter. 216
      Alkoholgenuß. 217
      Die sittlichen Zustände in Lipowitz und dem Kriege. 219
      Religion. 219
      Sekten in Lipowitz. Finsterdamerauer Gromadker (Kapteina). 220
      Gawrzyalker Gromadker. Payk. 220
      Kleiner Gruppen von Gromadker-Sekten. 221
      Beschäftigung (Landwirtschaft). 221
      Wiesenkultur und Viehzucht. 223
      Schweinezucht. 223
      Schafzucht. 224
      Pferdezucht. 224
      Ackerbestellung (Ackergeräte). 224
      Ernte. 225
      Das Dreschen. 225
      Reinigen des Getreides. 226
      Hölzerne Wagen. 226
      Häckselmaschinen. 227
      Beschäftigung im Walde. 228
      Junge Leute gehen nach auswärts auf Arbeit. 228
      Obstbaumzucht in Lipowitz. 228
      Obstdiebstähle. 229
      Kleidung früher und jetzt. 229
      Ernährung. 232
      Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 233
      Auch der Lipowitzer Bauer kommt mit der Zeit mit. 234
      Bräuche beim Begräbnis. 234
      Bräuche bei der Taufe: Siehe Aberglauben. 234
      Adventsingen. 234
      Einladungen und Bekanntmachungen durch den Gemeindevorsteher. 235
      Der Aberglaube in Lipowitz. 236
      Trauung. 237
      Taufe. 237
      Was die Schulkinder vom Aberglauben im Orte wissen. 238
      Der Kaubuk. 238
      Die Marra. 239
      Zaubern und Hexen. 241
      Bestimmte Tage im Aberglauben. 243
      Johannistag. 243
      Silvesterabend. 243
      Wochentage. 243
      Zwischen Weihnachten und heilige 3 Könige. 243
      Lichttage. 243
      Taufe. 244
      Trauung. 244
      Begräbnis. 244
      Wie man Warzen verliert. 245
      Tiere im Aberglauben. 245
      Blumen. 246
      Träume. 246
      Ein seltenes Naturdenkmal. 246

Mit den besten Grüßen,

Marc Plessa