Christoph Grewe und Anna Maria Schaefers

Hallo,

ich starte noch einmal eine Nachfrage zum meinem Thema von vor einigen Tagen.
Der Hinweis dass es evtl. in „family search“ steht ist ja nun nicht hilfreich!

Ich suche Informationen, Daten zu Johann Christoph Grewe (ev.), * 18.10.1738 (?) Wangelnstedt/Krs. Holzminden. Ehefrau Anna Maria Schaefers. Heirat 14.04.1776 in Bega / Lippe.
Sein Sohn Anton Grewe heiratet am 03.05.1817 Theresia Benning in Sommersell.

Hat jemand Informationen zu den Beiden, deren Kindern oder Vorfahren?
Wäre jemand evtl. so nett und würde in „archion“ nachscheuen, da ich da zur Zeit keinen Zugriff drauf habe?

Bin dankbar um jeden Hinweis.

Mit freundlichen Grüßen

Peter (Graß)

Hallo Peter,

der Hinweis auf FamilySearch ist eigentlich nie verkehrt, so auch hier:
Bei der Trauuung von Anton Greve 1817 in Sommersell ist als dessen Vater Xtoph Greve in Ottenhausen angegeben. Ottenhausen gehörte zur Pfarrrei Steinheim. Die Kirchenbücher von Steinheim sind noch nicht bei Matricula online, aber die Indexierung dieser Kirchenbücher ist bei FamilySearch durchsuchbar. Dort ist das Datum der Taufe von Anton Greve und das Datum der Trauung seiner Eltern Christoph Greve und Maria Agnes Spier zu finden:

Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)

habe eine derartige Anfrage nie erhalten und da ich auch keinen Zugriff auf archion habe, kann ich auch keine Auskunft geben
muss eine Verwechslung vorliegen
Gruß aus Bremen
Karl

Hallo Juergen_W,

vielen Dank. Habe es aber nicht gefunden. Da fehlt mir wahrscheinlich die „Handhabung“ in family search".
Könntest du mir bitte das Taufdatum und das Hochzeitsdatum der Eltern schicken, wenn es nicht das angegebene ist. Als Mutter habe ich aus anderer Quelle allerdings eine Anna Maria Schäfers?
Stimmt denn der Heiratsort: Heirat 14.04.1776 in Bega / Lippe?

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

die Daten im Kirchenbuch von Steinheim findest Du ganz einfach mit den FamilySearch-Links in meinem vorherigen Beitrag.
Bei Deiner anderen Quelle halte ich Skepsis für angebracht: Trauungen über Landes- und Konfessionsgrenzen hinweg waren im 18. Jahrhundert eher selten. Gemäß Deiner anderen Quelle , wären hier gleich drei verschiedene Konfessionen und Territorien im Spiel, das katholische Fürstbistum Paderborn, die reformierte Grafschaft Lippe und das lutherische Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.
Die Kirchenbücher von Steinheim werden vermutlich in den nächsten Wochen bei Matricula online gestellt, dann kannst Du feststellen ob es tatsächlich Bezüge nach Bega oder Holzminden gibt.

Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)