Christian CLAUSSEN wo beerdigt

Hallo, ihr Leser im Norden,

ich komme heute mit einem „nördlichen“ Problem.

Ich suche den Schiffsingenieur oder evtl. Maschinisten Christian CLAUSSEN
(so geschrieben in der Überführungsliste), der am 7. Juni 1936 mit dem
Walfangboot RAU III bei einer Werft-Probefahrt untergegangen und ertrunken
ist. Ein Untergang, der eine außerordentliche Resonanz in
Schifffahrtskreisen fand.

Am 2. Juli 1937 wird sein Leichnam aus der Weser geborgen.

Insgesamt kamen 12 Personen bei diesem Schiffsuntergang ums Leben.

Die RAU III konnte am 5. Juli 1939 endgültig geborgen und ins Trockendock
der Seebeck-Werft verbracht werden.

Es gibt über diesen tragischen Untergang einen über 25 Seiten gehenden
Bericht, der auch die Seeamtsverhandlung mit einschließt.

Der Oberbürgermeister von Wesermünde stellte am 5. Juli 1937 einen sog.
Leichenpass aus, der den toten 43-jährigen Christian CLAUSSEN (geboren
demnach um 1894) mit einem Leichen-Kraftwagen über Hamburg nach Flensburg
überführt.

Ich gehe davon aus, dass der Überführungswagen am folgenden Tag, dem 6. Juli
1937 die Überführung nach Flensburg gemacht hat und am gleichen Tag auch in
Flensburg eingetroffen ist.

Es ist zu vermuten, dass eine Beisetzung dann wohl zwischen dem 9. und dem
15. Juli 1937 erfolgt ist.

Und jetzt das Problem: ich habe die beiden großen Hauptfriedhöfe in
Flensburg, den FRIEDENSHÜGEL und den MÜHLEN-FRIEDHOF sowie den Friedhof
ADELBY kontaktiert. Er ist nicht beigesetzt worden auf diesen Friedhöfen.
Nun gibt es ja auch noch kleinere Ortschaften wie z. B. Harrislee und
andere, die in unmittelbarer Nachbarschaft liegen.

Hat jemand eine Idee, wo der Christian CLAUSSEN beigesetzt worden sein
könnte?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe

Hans-Walter Hansen Flensburg

Moin Hans-Walter!

Was ist denn mit dem „alten Friedhof“, da wurde bis 1953 doch auch beigesetzt oder zählt der verwaltungstechnisch zum Mühlen-Friedhof?
Weißt Du wo er geboren wurde, ich denke es wäre sinnvoll dort zu suchen oder?

Gruß Sarah (aus der Nähe von Flensburg)

Hallo Hans-Walter Hansen,

Ich suche den Schiffsingenieur oder evtl. Maschinisten Christian CLAUSSEN
(so geschrieben in der Überführungsliste), der am 7. Juni 1936 mit dem
Walfangboot RAU III bei einer Werft-Probefahrt untergegangen und ertrunken
ist. Ein Untergang, der eine außerordentliche Resonanz in
Schifffahrtskreisen fand.

Am 2. Juli 1937 wird sein Leichnam aus der Weser geborgen.

Hmm. Mehr als ein Jahr zwischen Untergang des Schffes und Leichnahmfund? Da kann nicht merh viel da gewesen sein.

In jedem Fall wird die Leiche aber verbrannt worden sein, was auch die Überführung nach Flensburg erklären könnte, selbst wenn die Bestattung ggf. woanders in SH war.

Die Walter Rau Walfang Walfang AG wurde laut Wikipedia 1935 gegründet.

das Schiff Rau III wurdw vermutlich 1937 in Wesermünde auf der Werft Seebeck, Wesermünde gebaut:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Walfänger:

Rau III 354 40,50 8,00 1550 14 15 1937 Seebeck, Wesermünde

Eine anderer Wikipedia-Artikel behauptet, daß die Schiffe Rau I bis Rau VIII in Hamburg bei der HDW gebaut wurden (Walfang – Wikipedia)

Laut Bericht[1] findet sich im Seeamtsbericht zum Untergang eine Liste der Toten und deren genaue Geburtsdaten.
Man könnte auch unter der Annahme, daß der Maschinist in Wesermünde wohnte, auch im zugehörigen Standesamt nach dem Sterbeeintrag suchen. Mit viel Glück wurde darin handschriftlich vermerkt, wo die Beerdigung stattfand.

Bei einem Hebungsversuch am 02.07. entdeckte man zwei Leichen, darunter einen aus Flensburg stammenden Maschinisten, der laut Artikel „ofenbar zum Personal der Firma Rau“ gehörte.
Aus dem Artikel geht auch hervor, daß der Untergang am 07.06.1937 war.

Viele Grüße

Jutta Wrage

[1]
Hier findet sich der Artikel aus den Deutschen Schiffahrtsarchiv zum Untergang:

https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52628

Auf Probefahrt gekentert: das Unglück des Walfangbootes RAU III (1937)

Capsized: The tragic trial run of the whaler RAU III (1937)
[Zeitschriftenartikel]

Ostersehlte, Christian

Klassifikation
Geschichte

Freie Schlagwörter
Fischerei; Schiffsunfälle

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 279-312

Zeitschriftentitel
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 21 (1998)

ISSN
0343-3668

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung