Hallo, dem ev. Kirchenbuch von Christburg konnte ich durch eine kurze Notiz zwischen den Zeilen entnehmen das es dort 1730 wohl einen Stadtbrand gegeben hat. dem sowohl die ev. als auch die kath. Kirche zum Opfer fielen. Weiß vielleicht jemand wo ich darüber ergänzendes lesen kann?
Vielen Dank!
Walter Fleischauer
Falls jemand auf einem katholischen Fleischhauer, z.B. im Ermland usw. stoßen sollte, würde ich mich über eine kurze Mitteilung des Ortes sehr freuen
vielen Dank für den Hinweis auf die wirkich interessante Seite, die ich aber „leider“ schon kannte. Nachdem ich inzwischen mehr als 40 Jahre vorwiegend in den evangelischen Westpreusssichen Gebieten geforscht habe, möchte ich jetzt die Suche auf das östliche Gebiet, z.B. das katholische Ermland ausdehnen. Der erste mit bekannte 1709 geborene Martin Fleischauer hat seine Ehefrau Jochimorona (Jochims?) 1729 in Christburg geheiratet. Obwohl beide später ev. beerdigt wurden, sämtliche Kinder auch ev. getauft wurden, fand die Eheschließung der beiden am 24.11.1729 in der katholischen Kirche in Christburg statt. Und das obwohl zu dem Zeitpunkt auch evangelische Kirchenbücher gibt, demzufolge eine ev. Kirche wohl bestanden hat. Ist schon irgendwie merkwürdig!
ein Literaturhinweis: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Sonderschrift Nr. 112, Goedtke: Kirchengeschichte der evangelischen kleinen Städte im polnischen Preussen
gelegen. (Als Manuskript ausgefertigt 1760). Hrsg. Hans-Christoph Surkau und Martin
Conitzer. 2010. XXXIV u. 316 S.
Der hierin erfasste Zeitraum betrifft die Jahre 1555 bis 1766, darunter einige lateinische
Texte. Das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfasste Werk enthält eine Reihe von
Kirchengeschichten der kleinen evangelischen Städte im „königlichen Preußen“
(Baldenburg, Christburg, Conitz, Dirschau, Friedland, Graudenz, Hammerstein,
Marienburg, Neuteich, Mewe, Schlochau, Schöneck, Stargard, Strasburg und Stuhm).
ganz herzlichen Dank! Dein Tip ist Gold wert, denn das Buch besitze ich selber, ohne mich daran erinnert zu haben als ehemaliges Mitglied des Vereins tatsächlich in meinem umfangreichen Bestand. In dem Buch wird u.a. auf Seite 181 mit ein paar Sätzen über den ev. Pastoren Matthias Eichel berichtet, der in Christburg den am 28.April 1730 entstandenen großen Brand erlebte. Vielleicht gibt es anderwo noch weitere Informationen!