Carolinische Kataster in Breslau

Hallo Klaus und Liste!
Bei meinem Archivbesuch im Mai 2003 habe ich das Carolinische Kataster von
1723 benutzt. Das Kataster existiert wohl f�r ganz SCHLESIEN.

Ich hatte damals ein vermutlich brauchbares und ausbauf�higes Verfahren
gefunden, dieses Kataster zielgerichteter zu benutzen. Leider, der Vorsatz
dieses Verfahren aufzuschreiben, scheiterte an Zeitmangel. Ich will dies nun
nachtr�glich versuchen und bitte um ERG�NZUNG.

Das Kataster ist in F�rstent�mer unterteilt. Somit muss zun�chst ermittelt
werden, zu welchem F�rstentum der Ort um 1723 geh�rte. (Dies ist ohnehin
wichtig.) Dadurch schrumpft die Anzahl der in Frage kommenden Akten schumpft
von 194 auf ca. 2 bis 40. In meinem Fall (Schweidnitz-Jauer) waren es noch
10 B�nde. (Jeder Band ist so um die 10 cm dick.) Da nur 5 Akteneinheiten pro
Tag bestellbar sind (Regel des Archivs, nicht immer eingehalten), kann dies
ein Problem sein. Der n�chste Schritt die Anzahl zu verringern ist, den
damaligen (1723) Kreis zu ermitteln in dem der Ort lag. Dazu ist das Buch

   Knie, �bersicht �ber die Ort, Flecken, ... (oder �hnlicher Titel) von
1845.

eine Hilfe.

In meinem Fall ging der Kreis hervor und es kommen nur noch wenige B�nde in
Frage. (Ich stellte dies aber erst sp�ter fest.) Die B�nde selbst sind
unterschiedlich aufgebaut. Manche enthalten ein Register, so dass der Ort
schnell gefunden werden kann. Ansonsten hilft nur Suceh in den in Frage
kommenden B�nde die eventuell eine interne Ordnung aufweisen.

Dieses Schema habe ich aber nur f�r wenige Orte gepr�ft und es mag von
F�rstentum zu F�rstentum auch noch anders sein.

Viel Erfolg w�nscht
Martin

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

hallo
ist jemand von euch so nett und schreibt mir kurz nochmals auf, welche daten
ich in den carolinischen katastern finde (namen?)
wie finde ich in breslau im staatsarchiv die betreffenden findb�cher und was
gibt es dort noch �hnliches?
danke
lorenz