Liebe Mitforscher,
ich qu�le mich gerade durch das Buch von Golo Mann �ber Wallenstein.
Man erf�hrt darin eine Menge �ber Religion und Armee.
Daher wei� ich auch, dass meine BAUM-Vorfahren, die aus der Pfalz in
Schlesien einwanderten (vermutlich s�dlich von Breslau), von dort um 1628
nach dem sp�teren Westpreu�en zogen, in Rawitsch ans�ssig wurden, dieser
Religion angeh�rten.
Vielleicht wei� jemand mehr zu berichten �ber die Calvinisten. Bei Golo
Mann ist zu lesen, dass die Lutheraner die Calvinisten mehr hassten als
die Katholiken. Es ist sicherlich ein interessantes Thema.
Von Mutters Seite habe ich katholische Vorfahren. Mein Gro�vater BLASCHKE
erz�hlte mir, dass seine Vorfahren aus B�hmen gekommen seien.
Wie ich gerade feststelle, haben sich einige dieser B�hmen etwa um 1750
in Gr�ditz (zwischen Reichenbach/Eule und Schweidnitz gelegen) angesiedelt. Danach habe ich jahrelang gesucht.
Ich m�chte nicht immer schlaue B�cher w�lzen, vielleicht gibt es Hinweise
von Leuten, die das bereits getan haben. Sicherlich w�re das f�r einige
Forscher interessant.
Freundliche Gr��e
Anita (Rogge geb. Baum, Blaschke, Str�ubig, Scholz, Hera,Werner, Klemm, Pohl)
Anita Rogge schrieb:
Vielleicht wei� jemand mehr zu berichten �ber die Calvinisten. Bei Golo
Mann ist zu lesen, dass die Lutheraner die Calvinisten mehr hassten als
die Katholiken. Es ist sicherlich ein interessantes Thema.
Hallo Anita,
zwangsl�ufig musste den Lutheranern - anders als der katholischen
Obrigkeit - jede konkurrierende protestantische Religionsgemeinschaft
als existenzgef�hrdend erscheinen. Das beschr�nkte sich nicht auf die
Calvinisten sondern galt glreicherma�en f�r die Schwenckfeldianer,
B�hmischen Br�der u.a. Ein faktisches Ende wurde dieser Konkurrenz erst
durch die Gr�ndung der "Evangelischen Kirche in Preu�en" durch den von
K�nig Friedrich Wilhelm III. zum 300sten Jahrestag der Reformation am
27.9.1817 erlassenen Aufruf zur Vereinigung gesetzt. V.a. in Schlesien
verlagerte sich die Auseinandersetzung dadurch auf den Widerspruch der
Altlutheraner, von denen in der Folge viele nach Australien und in die
USA auswanderten, zur k�niglich verordneten Agenda. Ein Ergebnis der
Auswanderung ist die Lutherische Missouri-Synode in den USA, der
gegenw�rtig 2,6 Millionen Getaufte angeh�ren.
Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm