Hallo, liebe Ahnenforscher,
bevor das Jahr zu Ende geht, nachstehend, wie angekündigt, ein paar Namen aus den Bürgerlisten Rietberg.
Diese enthalten auch Bürger, die aus anderen Ortschaften
(z.B. Rüthen, Mönchengladbach und Soest)
zugewandert sind. Es war mir aber nicht möglich, alles abzuschreiben, sondern habe nur solche Namen ausgewählt, die mir momentan aus Diskussionen geläufig sind oder mir anderweitig auffielen. Gerne werde ich das im neuen Jahr nachholen, eine vollständige Kopie liegt mir vor. Falls jemand weiß, ob sie bereits online sind, bitte ich um Benachrichtigung.
Quelle:
"Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück: Die Bürgerlisten der Reichsgräflichen Landeshauptstadt Rietberg", herausgegeben und erläutert von Dr. phil. Franz Flaskamp, Stadtarchivar zu Wiedenbrück,
1. Teil: 1635 bis 1660 (= Heft 38)
2. Teil: 1662 bis 1693 (= Heft 36).
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Bürgerschafft.
Anno 1637 den 23. Octobris haben B[ürgermeister] und Rhatt Anna LINNEMANS vor eine freie Bürgersche uf- und angenommen; soll inwendig 14 Tagen den Freigbrief lieberen, davor Cordt KOGLENBERG [Bürge].
8. Julii [1643] hatt Steffan SCHULTTE, Kesselführer, die Bürgschafft gewunnen, so [s]ich ahn Cordt BRUMELSS [Brumelß] Tochter Margreta Brumell bestattet; ist frey.
Fußnote 29)
Hausinschrift Langestraße 181: "Cordt Brummel, Elsa Brummel, anno 1628"
11.8bris [1]646 ist Christoff HANENBRINCK, so sich ahn die Meierschen im Vorwerk [Name fehlt] bestattet, vor einen freien Bürger angenommen.
(Achtung 8bris heißt wohl "Octobris"]
[1657] Eodem am 7. 7bris ist vor Bürgermeistern und Rhatt Catharina LINNEMANS vor eine freye Bürgerin auf- und angenommen worden.
(Achtung: 7. 7bris heißt wohl: 7. Septembris.]
[Anno 1665 den 28. Novembris] Eodem anno et die ist von Bürgermeister und Rahdt Christina VOGDTS zu Mastholt, des Otto SCHWARTEN Frau, vor eine frey Bürgerin uff- und angenohmmen.
… anno 1667 den 24. Januarii ist von Bürgermeister und Rahdt Johan PETERSEN von Beckumb vor einen freyen Bürger uff- und agnohmmen.
Anno 1674 den 17. Novembris ist von Bürgermeister und Rahdt Maria SCHUFFIN, bürtig aus Oppelen in der Silesien, des Adam VOSSES Ehefrau, vor eine freye Bürgerin uff- und angenohmmen.
Anno 1677 den 9. Novembris ist von Bürgermeister und Rahdt Engel LUBBERTS, gebohren von Johann Lubbers und Elisabet NOLTEN, vor eine freye Bürgerin uff- und angenohmmen.
[Anno] 1683 Freytag den 19. Februarii ist von Bürgermeister und Rahdt der Hochgrafflicher Retbergischer Küchenschreiber Herr Georg MÜNNICH, bürtig von Gladebach im das Landt Gülich, vor ein freyen Bürger uff- und angenohmmen. [Vermerk: Extrahiert.].
Fußnote Nr. 37: München-Gladbach,
Fußnote Nr. 38: Hausinschrift Klosterstraße 87: "Johan Georg Munch undt Anna Catharina Wordemans [haben] die Gebaw bawen lassen."
[Anno] 1684 den 19. Aprilis ist von Bürgermeister und Rahdt Gerdrud Sindeler, bürtig von Thomas Sindeler auß Mehren und Margreten ERLEY, vor eine freye Bürgerin uff-und angenohmmen.
Fußnote Nr. 41: Mähren.
Anno 1685 den 18 Aprilis ist von Bürgermeister und Rahdt der edelvest Ferdinand KLEINSORG, bürtig aus der Stadt Rüden, vor ein freyer Bürger uff- und angenohmmen.
Fußnote Nr. 43: Rüthen
[Ano] 1687 den 17. Januarii ist von Bürgermeister und Rahdt Anna HAGEDORN, bürtig von der Stadt Soest, des Johann Henrich UHRMEISTERS Ehefrau, vor eine freye Bürgerin uff- und angenohmmen.
Anno 1687 den 15. Septembris ist von Bürgermeister [und Rahdt] Baltzar LINNEMAN, geboren und gezeuget von Caspar LINNEMAN und Margreten LANGEN, bürtig von Wichbolt Stromberg, vor ein freyer Bürger uff- und angenohmmen. Actum vor Bürgermeister und Rahdt! N[ota] b[ene]: obgemelter Baltzar Linneman ist dero Annae Catharinen DREYSSMEYER (Dreyßmeyer) zukünfftiger Eheman.
[Anno] 1688 den 20. Octobris ist von Bürgermeister und Rahdt der erbar Christian SANDT auß der Nienkirchischen Bauerschafft und anitzo dero Annen PAWENSTEDE Eheman, vor einen freyen Bürger uff- und angenohmmen. N[ota] b[ene]: jetzgemelter Christian Sandt exhibirte an Platz seines Freybrieffs nachfolgendes Memoriale und lautet, wie folgt: "Christian SANDTJOHAN hatt einen Freybrieff gedungen und beruhet dessen Expedition auff Bezahlung deren jurium, welches uff dessen Begehren zur Nachricht ist. Alexander Wilandt, manu propria."
Fußnote Nr. 46: Alexandter Wilandt, Gräflicher Deomänensekretär.
Gerne schaue ich angefragte Namen im nächsten Jahr in der mir vorliegenden Kopie nach.
Viele Grüße, frohe Feiertage im Kreise der Ahnen von morgen
und einen guten Rutsch ins neue Jahr
wünscht allen
Elke ( Spiech )