Bürgerbuch von Kirchberg/Hunsrück des Dr. Frauenberger bis ca. 1900

Hallo liebe Mitforscherinnen-u. forscher,

vor einiger Zeit wurde von Jemandem in diesem Kreis ein neues Bürgerbuch der Stadt Kirchberg, editiert von Dr. Frauenberger,

angekündigt. Da ich meine" Kirchberger Vorfahren " gerne komplettieren würde, bin ich an diesem Buch stark interessiert.

Mich interessiert besonders die Zeit ab 1798 bis 1910, da hier auch viele Auswanderer zu finden sind. Der Weg über das

Standesamt Kirchberg ist sehr zeitaufwendig, deshalb hier nochmal meine Bitte um Information über den Sachstand.

Viele Grüße aus dem Taunus

Dieter Ihmer

Guten Morgen.
Ein von Herr Dr.Frauenberger neu editiertes B�rgerbuch von Kirchberg liegt nicht vor. Wozu auch ? Es gibt doch:

1) Wimmer, K�the: Katholisches Familienbuch - gesamte Pfarrei Sankt Michael - Kirchberg mit Altlay, B�renbach, Belg, Brauschied, Denzen mit M�hle, Heimacher M�hle, Dickenschied mit M�hle, M�hle Scheidbach, Dill, Dillendorf, Dillendorfer M�hle, Eichenm�hle, G�benhausen, Hahn, Hallschied, Hecken mit M�hle, Hoxm�hle, Heinzenbach, Kappel, Kauerbach, Kauerm�hle, Kludenbach, Langenau-M�hle, Lautzenhausen, Lindenschied, Lingerscheidt, L�tsch bei R�dern, Maitzborn mit M�hle, Metzenhausen, Niederkostenz mit M�hle, Niedersorener Hof, Niederweiler, Oberkostenz, Oppertshausen, Reckershausen, R�delhausen, R�dern, Schneidtm�hle/L�tsch, Rohrbach, Sickenhauser M�hle, Soren, Sohrschied, Sch�nborn mit M�hle, Schmau�m�hle, Sehnm�hle, Neue M�hle, Schwarzen, Tombach, Unzenberg mit M�hle, St�ckelhauser M�hle, Friedrichsm�hle, Wallenbr�cken mit M�hle, Womrath mit M�hle, W�rrich.
Drei B�nde, 1718 Seiten, Aachen 1990.
Enth�lt: Taufen, Heiraten und Sterbef�lle 1675 bis 1900.

2) Zwiebelberg, Werner: B�rgerbuch Kirchberg (evangelisch und katholisch) nur f�r die Stadt Kirchberg. 218 Seiten, Kirchberg 1974.
Enth�lt: weltliche Quellen 1593 bis 1793 sowie Taufen, Heiraten und Sterbef�lle 1679 bis 1800.

3) Weber, Werner: Untertanen in den �mtern Kreuznach, Kirchberg, Naumburg und Koppenstein der Vorderen Grafschaft Sponheim 1652 bis 1707 nach amtlichen Quellen. Mit Eintragungen aus Altlay, Auen, B�renbach, Becherbach, Belg, Biebern, Bosenheim, Brauweiler, Braunweiler, Bruchweiler, B�chenbeuren, Denzen, Dickenschied, Dillendorf, Frei-Laubersheim, Gehlweiler, Gem�nden, Gensingen, G�senroth, Gumbsheim, Gutenberg, Hackenheim, Hahn, Hargesheim, Hecken, Heimberg, Hellertshausen, Henau, Horbruch, Hottenbach, Hundsbach, Kappel, Schlo� Kautzenburg, Kellenbach, Kirchberg, Kludenbach, Krebsweiler, Kreuznach, Langenlonsheim, Lautzenhausen, Limbach, L�llbach, L�tzbeuren, Maitzborn, Martins-Weierbach, Mengerschied, Metzenhaussen, Naumburg, Niederkostenz, Niedersohren, Niederweiler, Oberhilbersheim, Oberkirn, Oberkostenz, Oberreidenbach, Oppertshausen, Otzweiler, Panzweiler, Pfaffen-Schwabenheim, Pleitershausen, Raversbeuren, Rhaunen, R�delhausen, R�dern, Rohrbach, Roxheim, R�desheim/Nahe, Schauren, Schlierschied, Schmidt-Hachenbach, Sch�nborn, Schwarzen, Schwarzerden, Seesbach, Sensweiler, Siefersheim, Sohren, Sponheim, Sprendlingen, St.Johann, Sulzbach, Todenroth, Traisen, Wahlenau, Weinsheim, Weitersborn, W�llstein, Womrath, W�rrich und Zotzenheim.
(Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv Forschungszentrum Vorderhunsr�ck e.V., Band 15, 274 Seiten, Sprockh�vel 1995, 16 Euro, ISBN 3-928441-20-5).

Standort von 1 bis 3): Familienstiftung Pies-Archiv Forschungszentrum Vorderhunsr�ck e.V., An der Kirche 1, 56290 Dommershausen
�ffnungszeiten: 1. Februar bis 30. November jeden Samstag 15 bis 18 Uhr und jeden 1. Sonntag im Monat 15 bis 18 Uhr.
Benutzungsgeb�hr derzeit 6 Euro pro Tag.

Mit freundlichen Gr��en
Horst Rauschenberg

Hallo zusammen,
alle mir bekannten Tatsch-Familien des Hunsr�cks (so auch die in
Rheinb�llen) gehen auf einen Johann Tatsch in Kleinich-Fronhofen zur�ck, der
als "Johannes Tatzell" erstmalig 1519 als Synodale von Kleinich Erw�hnung
findet. Die Ersterw�hnung des Namens in Fronhofen ist sogar noch �lter; sie
stammt aus der Zeit um 1490.
Viele Nachkommen sind in meinen Familienb�chern von Kleinich und L�tzbeuren
beschrieben; Detailausk�nfte aus meiner Sammlung sind mir momentan aber nur
sehr eingeschr�nkt m�glich.
Viele Gr��e
Peter (Sch��ler) aus Irmenach

Guten Tag Herr Rauschenberg,

ich habe mich bislang vergeblich bem�ht, diese 3 B�nde von K�the Wimmer in irgendeiner Bibliothek ausfindig zu machen. �nnen Sie mir weiterhelfen mit einem Bibliothekssigel oder einer ISBN-Nummer ?

mfg
Dirk Zimmermann

Salut,

ich habe vor 4 Wochen die Neuauflage ( M�rz 2005) vom Familienbuch Gondershausen von Dr. Frauenberger/Werner Stoffel erhalten. Wenn ich jemandem bei einer Suche behilflich sein kann , tue ich das gerne
Salutations aus Frankreich
Renate-Elisa

Dirk Zimmermann <zimmermann.offenburg@onlinehome.de> schrieb:
Guten Tag Herr Rauschenberg,

ich habe mich bislang vergeblich bem�ht, diese 3 B�nde von K�the Wimmer in
irgendeiner Bibliothek ausfindig zu machen. �nnen Sie mir weiterhelfen mit
einem Bibliothekssigel oder einer ISBN-Nummer ?

mfg
Dirk Zimmermann

Hallo liebe Listenteilnehmer,

Ich habe neue und wunderbare Neuigkeit �ber meine
NAGEL Familie.

Herr Carlos Heuser hat mir wichtige und erkl�rende
Informationen �ber diese Familie gegeben.

JOHANN CARL NAGEL geb. am 25. Juli 1826 in Rimsberg
(Eltern: Peter NAGEL und Margarethe NICODEMUS) wurde
CAROLINE HETZENSTEIN in Deutschland verheiratet. Ihre
Tochter Elisabetha NAGEL wurde am 9. April 1849 in
Idar geboren.

Bitte, K�nnen jemand mir weiterhelfen?

Vielen Dank und beste Gr��e aus ferne S�dbrasilien.

ELISANDRO