Buchvorstellung: Taschenatlas für Eisenbahnreisende... 1933

Hallo Listenmitglieder,

ich stelle hiermit das Buch "Taschenatlas f�r Eisenbahnreisende mit
erl�uterndem Text und einem Ortsverzeichnis (85 Seiten)",
herausgegeben von Dr. Ernst AMBROSIUS und Karl T�NZER,
F�nfte, unver�nderte Auflage, Bielefeld und Leipzig,
Verlag von VELHAGEN & KLAFING 1933,
vor.

Das Buch enth�lt 71 Kartenbl�tter im Ma�stab 1:750 000 (1 cm auf der
Karte = 7,5 km in der Natur). Enthalten sind Karten des Deutsches Reiches,
Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz, �sterreich sowie
angrenzender Gebiete von D�nemark, Litauen, Polen, Tschechoslowakei,
Ungarn, Frankreich u. Norditalien. Auf den Karten sind farbig (rot)
dargestellt:
Eisenbahnen- u. Kraftwagenlinien, Gr��ere Eisenbahntunnel, Eisenbahnf�hre,
Kanal, Hauptstra�e, Badeort, F�rsterei, Hafen, Leuchtschiff, Leuchtturm,
Leuchtfeuer, Schlo�, H�hle, Ruine, Pa�, Kloster/Kirche, Rettungsstation u.a.

Der Text zu den Karten ist recht informativ. Er beschreibt Orte,
Landschaften u.
Sehensw�rdigkeiten, welche bei der Fahrt mit dem Zug von den Bahnreisenden
zu
sehen sind.
Deshalb folgt nachfolgend noch als Beispiel der Text f�r Kartenblatt 9.

Erkl�rungen f�r den Text:
l. = links ( immer in der durch die �berschrift des Abschnittes
angegebenen
r. = rechts ( Richtung der Fahrt angenommen, bei Fl�ssen nach der
Stromrichtung.

(20 T.) Eingeklammerte Zahlen hinter den Ortsnamen geben die Einwohnerzahl
            von Orten in Tausend an.

N = Norden, O = Osten, S = S�den, W = Westen; n�rdl. = n�rdlich usw.

Abzw. = Abzeigungen von Bahnlinien;

n = nach

Dieser Teil des Preu�ischen Landr�ckens nur nach der K�ste zu
abfallend. Die Fl�sse des Gebietes der Ostsee zuflie�end. Im n�rdlichen
Teile eine Niederung von 0 nach W, durch die der Pregel seinen Lauf nimmt.
(Insterburg 9 m, K�nigsberg 2 m Meeresh�he.) Er entsteht aus Inster, Pissa
und Angerapp. Sandige Fl�chen im N, fruchtbarere im S des Pregel. Das
Samland in, durch Haff und die Pregelniederung, abgesonderter Lage. Bern-
steink�ste. Ackerbau und Waldwirtschaft, auch Torfgewinnung in den Mooren.
Altes Deutschordens-Gebiet mit zahlreichen Burgen und Denkw�rdigkeiten.

1. (Elbing-)K�nigsberg-Insterburg.
Braunsberg s. Bl. 8. Vor Hoppenbruch l. entfernt die Ruine
  der Ordensburg Balga. Bei Wolittnick nahe ans Frische Haff.
Kobbelbude, Abzw. r. nach Zinten-Mehlsack-Wormditt (s. unten 4).
K�nigsberg i. Pr. (280 T.) am Pregel. Schiff- und Maschinen-
  bau, Eisengie�erei, M�hlen, vielseitige Industrie, Bernstein-
  verarbeitung, Ostmessen; Universit�t, Collegium Albertinum,
  Schlo�, Prussiamuseum, Kant l724-1804. K�nigsberger See-
  kanal durch das seichte Frische Haff f�r Schiffe von 6,5 m
  Tiefgang nach der Ostsee bei Pillau.
  Abzw. l. 1. nach Fischhausen u. Pillau (7 T.), Vorhafen von K�nigsberg
  am "Tief" des Frischen Haffs, 2. nach Palmnicken a. d. Bernsteink�ste, 3.
  nach den Seeb�dern der saml�ndischen K�ste: Kranz (4 T.), Rauschen (2 T.),
  Neukuhren (Forschungsinstitut f�r Seefischerei), Warnicken u. a.,
  vielfach steile, malerische D�nenk�ste, 4. nach Labiau-Tilsit; r.
  nach Pr. Eylau (4 T.), -Bartenstein (8 T.).
  Weiter am Rande der Pregelniederung in bewaldeter Land-
  schaft nach 0. l. Schlo� Friedrichstein, dann L�wenhagen,
  Blick l. auf die Pregelniederung (Urstromtal).
  Abzw. r. nach Domnau (2 T.) -Friedland usw.
  Darauf r. das Waldgebiet "Frisching" (Elche).
Tapiau, l. (6 T.) am Nordufer des Pregel. Alte Ordensburg, l.
  Ein Pregelabflu�, die Deime, geht von hier nach N in das
  Kurische Haff, das Samland (Bernsteink�ste) im 0 begrenzend.
  Abzw. l. nach Labiau, r. nach Friedland (3 T.), Stausee der Alle,
  Kraftwerk (Ostpreu�enwerk).
Wehlau, l. (5T.) am Pregel und M�ndung der Alle, Pferdem�rkte.
  Abzw. r. nach Allenburg-Friedland.
  Unfern des Pregels, r. �ber die Alle, durch Ackerland und
  W�lder, dann r. Gro�-J�gersdorf mit Schlachtfeld von 1757.
Insterburg, (39 T.) an der Angerapp, nicht weit von deren Zu-
  sammenflu� mit der Inster, beide den Pregel bildend. Maschi-
  nenfabriken, Flachsspinnerei, Pferdezucht, Handel. Schlo�
  (Ordensburg).
  Abzw. r. 1. nach Korschen-Allenstein, 2. nach Darkehmen; l. nach
  Tilsit.
Gumbinnen s. Bl. 10.

2. (Allenstein-)Korschen-Insterburg.
Bischdorf, Abzw. r. nach R�ssel (4 T., hochgelegenes Bischofs-Schlo�),
  -Heiligelinde, Wallfahrtsort.
Korschen (2 T.), Knotenpunkt.
  Abzw. l. nach Bartenstein, r. nach Rastenburg-L�tzen (11 T.).
Gerdauen, l. (3 T.), Schlo�.
  Abzw. l. nach Friedland; r. 1. nach Nordenburg (3 T.) -Angerburg (7 T.),
  2. nach Barten (1,3 T., Ruine) -Drengfurth (1,6 T.).
  Nord�stl. �ber kleine Fl�sse und den Masurischen Kanal,
  durch gr��ere W�lder.
Insterburg, l. (s. oben l).

3. K�nigsberg-Korschen-L�tzen.
Von K�nigsberg nach SO. Tharau, sch�ne Kirche.
  Abzw. r. nach Kreuzburg.
Preu�isch-Eylau, r. (4 T.), Schlacht 1807.
Bartenstein, r. (8 T.) an der Alle, altert�mlich.
  Abzw. l. nach Friedland, r. nach Heilsberg (7 T., sch�nstes
  Ordensschlo� Ostpreu�ens, Stadtmauer).
Korschen (2 T.), Kreuzungspunkt.
  Abzw. l. nach Insterburg, r. nach Allenstein.
Rastenburg, l. (14 T.) a. d. Guber, Maschinenfabriken, Pferdezucht,
  Deutschordensburg, hochgelegene Kirche.
  Abzw l. an den Mauersee, Insel Upalten, Reiherhorste;
  Schlo� Steinort nach Angerburg (7 T.); l. nach Rhein
  (2 T., alte Stadt, hochragendes Schlo�)
  und Sensburg s. Bl. 18.
  Durch Wald- und Seegebiet, zwischen Mauer- und L�wentin-
  See hindurch, l. die ehemalige Feste Boyen, vielbesuchte
  vaterl�ndische Gedenkhalle.
L�tzen, l. (11 T.) am L�wentin-See, r., Maschinenfabrik., Holz-
  industrie, Holzhandel, Schiffahrt, Ordensschlo�, Kurort,
  Turm mit umfassender Rundsicht. Hier die "Masurische
  Schweiz".
  Abwechslungsreiche Dampferfahrten: Seen, Inseln, Halb-
  inseln, H�gel, W�lder und Orte.

4. K�nigsberg-Kobbelbude-Wormditt.
Kobbelbude, kleinere W�lder. Abzw. r. nach Braunsberg.
Zinten, l. (4 T.). Abzw. l. nach Landsberg (2 T.) -Heilsberg.
Mehlsack, l. (3 T.). Abzw. r. nach Braunsberg.
  Auf hoher Br�cke �ber das Walschtal
Wormditt, r. (6 T.), Tabakfabriken, M�llerei, Markt mit Lauben-
  g�ngen. Nord�stl. Krossen, Wallfahrtsort.
  Abzw. l. nach Heilsberg (s. oben 3).
Guttstadt (5 T.).

5. K�nigsberg-Labiau(-Tilsit).
Von K�nigsberg nord�stl. durch das fruchtbare Samland. Zu-
  n�chst wenig Wald.
Labiau, l. (5 T.) an der Deime, Schlo�, Sagem�hlen, Fischerei.
  Abzw. r. nach Tapiau.
  �ber die Deimeniederung, durch Wald, bei Skaisgirren nach N
  Abzw. rechts nach Insterburg.

MfG
Andreas