Buchvorstellung Ortsfamilienbuch Oberschönau am Samstag den 14.03.2015

Das Buch enthält auf 372 Seiten alle Familien und Einzelpersonen, deren
Taufen, Ehen und Beerdigungen seit 1672 in den Kirchenbüchern der
Oberschönauer Kirche registriert wurden.

Noch frühere Bewohner des Ortes, die hier etwa seit dem Jahr 1600 lebten,
sind aus Dokumenten in den Staatsarchiven von Meiningen und Marburg
zusammengestellt. Aus der Zeit seit etwa 1918 wurden auch Familien und
Einzelpersonen in das Buch aufgenommen, die aus der Kirche ausgetreten sind
und deshalb nicht im Kirchenbuch stehen, oder die einer anderen
Glaubensgemeinschaft angehören und ebenfalls hier nicht verzeichnet sind.

In der Einleitung des Familienbuches sind Ereignisse und Entwicklungen in
Oberschönau vor dem ersten Weltkrieg, also vor mehr als 100 Jahren
vergleichsweise ausführlicher behandelt als in der Zeit danach, die uns noch
lebhafter in Erinnerung sind. Die Daten der Familien und Einzelpersonen sind
durch leicht verständliche Abkürzungen sehr übersichtlich präsentiert und
nehmen wenig Platz ein.

Diese übersichtliche Anordnung der Daten in den alphabetisch und
chronologisch sortierten Datenblöcken erlaubt jedem Benutzer die von ihm
gesuchten Personen zielsicher und schnell zu finden.

Das Buch enthält Fotos von Personen, Gebäuden und Überblicke über Teile des
Ortes. Das älteste Bild, von Caroline Scheerschmidt, ist etwa 165 Jahre alt.
Auf der Vorderseite des festen Umschlages ist ein Farbbild mit Blick auf das
Haseltal mit dem Dorf.

Das Buch wurde von Mitgliedern der Gesellschaft für Familienforschung
Franken mit Hilfe eines leistungsstarken Computer-Programmes dieser
Gesellschaft erarbeitet. Die Gesellschaft hat bereits mehrere solcher Bücher
produziert. Das am Nordrand des fränkischen Sprachgebietes gelegene
Oberschönau ist der bisher nördlichste Ort, in dem die Gesellschaft ein
solches Buch herstellt. Es ist auch das bisher einzige in ganz
Süd-Thüringen.

Das Oberschönauer Familienbuch wird am Sonnabend, den 14. März ab 14 Uhr
vorgestellt im Steinbacher Wirtshaus, Hauptstraße 31, in
Steinbach-Hallenberg.

Besucher dieser kostenlosen Veranstaltung können dort ebenso wie die
Vorbesteller und Mitglieder der Gesellschaft Exemplare zum
Abhol-Vorzugspreis von 24 Euro kaufen. Später ist ein Buchhandels-Preis von
36 Euro plus Versandkosten vorgesehen.

H. Kind und U. Scheerschmidt

Viele Grüße

Edgar Hubrich

Stellv. Vorsitzender und Bibliothekar

Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.