Hallo zusammen,
Vor
anderthalb Monate habe ich nach der Familie Buchmeyer (Buchmeier) in Mecklenburg
gefragt. Inzwischen sind die von Degener-Verlag bestellte Bände von Franz
Schubert angekommen. Ergebnis ist:
1.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von den Anfängen bis zum
Jahre 1704. Bd. 6. Die Städte Rostock – Schwerin – Wismar. Göttingen 1984, m
Selbstverlag. Mit Register. Kein
Buchmeyer o. ä.
2.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1705 bis 1750. Register
zu Teil A – B – C. Göttingen 1988. Nachdruck 2000. [Kirchspiele: Bergen, Groß-Zicker,
Gustow, Altefähr, Rambin, Samtens, Kloster, Gingst, Sagard, Neuenkirchen, Bobbin]. Kein Buchmeyer o. ä.
3.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1751 bis 1800. Teil C.
Raum Röbel – Malchow – Plau – Krakow – Goldberg. 3. Lieferung: Plau – Krakow -
Goldberg. Göttingen 1992. Im Selbetverlag. Ohne Register (s.u.). Kein Buchmeyer o. ä.
4.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1751 bis 1800. Teil C.
Raum Röbel – Malchow – Plau – Krakow – Goldberg. 4. Lieferung: Register. Kein Buchmeyer o. ä.
5.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1751 bis 1800. Teil D.
Raum Schwaan – Neukalen – Gnoien – Tessin. 2. Lieferung: Neukalen. Ohne
Register. Göttingen 1993. Im Selbstverlag. Ohne Register. Kein Buchmeyer o. ä.
6.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1801 bis 1825. Teil B.
Raum Teterow – Laage. 2. Lieferung: Teterow – Land – Laage – Register.
Kitzingen 2001. Im Selbstverlag. Mit Register. Kein Buchmeyer o. ä.
7.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1826 bis 1875. Teil M.
Mecklenburg-Strelitz Land Stargard. Lieferung 3b: Altstrelitz. Kitzingen 2000.
Im Selbstverlag. Ohne Register. Kein
Buchmeyer o. ä.
8.
Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1826 bis 1875. Teil M.
Mecklenburg-Strelitz Land Stargard. Lieferung 3c: Neustrelitz – Stadtkirche.
Kitzingen 2000. Im Selbstverlag. Ohne Register. Kein Buchmeyer o. ä.
9.
Mecklenburg-Schwerin. Volkszähling 1819. Register der Familiennamen. Teil I:
Die Städte. 1. Lief[erung]: Einzelregister der Städte in den östl. und nördl. Landsteilen. Berlin 1981.
10.
Mecklenburg-Schwerin. Volkszähling 1819. Register der Familiennamen. Teil I:
Die Städte. 1. Lief[erung]: Einzelregister der Städte in den östl. und nördl. Landsteilen. Berlin 1981. Im
Register: Buchmayer S1 [Schwerin
(Neustadt)]
11. Bürgerbücher aus Mecklenburg. A2. Waren. 1700 – 1918. Göttingen 1995. Im
Selbstverlag. Mit Register. [Städte: Stavenhagen, Malchin, Waren, Penzlin,
Güstrow, Teterow, Laage, Röbel, Malchow, Plau, Krakow, Goldberg, Schwaan,
Neukalen, Gnoien, Tessin, Warnemünde, Ribnitz, Marlow, Sülze, Rostock, Doberan,
Kröpelin, Neubukow, Bützow, Warin]. Kein Buchmeyer o. ä.
Die Fragen/Bitten
sind:
1. Kann
jemand ins Text der Volkszählung 1819 schauen (Mecklenburg-Schwerin.
Volkszähling 1819. Register der Familiennamen. Teil I: Die Städte. 1.
Lief[erung]: Einzelregister der Städte in den östl. und nördl. Landsteilen. Berlin 1981. Im
Register: Buchmayer S1 [Schwerin
(Neustadt)])?
2. Kann man
im Register zu: Kopulationsregister aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Von 1751
bis 1800. Teil D. Raum Schwaan – Neukalen – Gnoien – Tessin. 2. Lieferung:
Neukalen. Göttingen 1993 nachgucken, ob Da Buchmeier, Buchmaier, Puchmeier o.ä verzeichnet
ist?
3. Vielleicht, gibt es im L2 Bürgerbuch Schwerin, eine
Erwähnung?
Mit Dank im voraus,
Michael (Katin-Jartzew)
Moskau