PETERSEN:
Mir ist bekannt, dass mein Uropa Wilhelm Christian Petersen hieß und aus der
Nähe von Apenrade in Dänemark kam. Mein Uropa kam als Soldat nach Danzig und
heirate dort Selma Jenny Lange. Leider weiß ich über beide nicht mehr.
BUCHHOLZ:
Mein Uropa hieß Friedrich Buchholz kam aus Danzig. Er war zweimal
verheiratet. Der Name seiner ersten Frau ist leider nicht mehr in der Familie bekannt.
Sie hatten auch Kinder. Aus zweiter Ehe ist leider nur noch bekannt, dass sie
eine geborene Lange war. Aus dieser Ehe entstand mein Opa Herbert Friedrich
Buchholz.
Mein Opa heiratete Erika Anni Margarete Petersen (Tochter von Wilhelm Carl
Petersen) und bekamen drei Kinder. Axel (mein Vater), Karla und Peter. Sie
wohnten bis zur Flucht im Nonnenacker 12 in Danzig Schidlitz.
Möchte gerne mehr über meine Urgroßeltern rausfinden. Vielleicht kann mir
jemand weiterhelfen. Bin über jeden Hinweis dankbar.
MALISCHOWSKI:
Außerdem bin ich auf der Suche nach Reinhard / Rainhardt Malischowski. Er
war der beste Freund von meinem Vater in Danzig und wohnte im Nonnenacker 7 in
Danzig Schidlitz. Mein Vater würde gerne wissen, ob er es noch aus Danzig
geschafft hat und wo er abgeblieben ist.
Hallo (NiBuchholz), leider kein Name unter Deiner Anfrage,
ich kann Dir leider zu Deinen Fragen nicht helfen, aber da offensichtlich
Dein Vater noch lebt, kann er f�r mich vielleicht eine ganz gro�e Hilfe
sein.
Bei der Suche nach meinen Vorfahren erhielt ich von einer m�glichen
Verwandten Angaben, aus denen ersichtlich wurde, dass sie aus Danzig
Schidlitz stammten.
Als Anschrift bis ca. 1942/1943 wird darin angegeben:
Gewohnt hat die Familie Heimert in Schildnitz, Petorenweg 170 ( keine
Gew�hr f�r die Schreibweise), von dort aus konnte man in einen Talerwald
gehen, wo man einen ganzen �berblick �ber Danzig hatte.
Mein Vater hei�t G�nther Heinz Heimert *04.07.1936 in Danzig. Es waren
insgesamt 6 Kinder.
Herbert, Helmut, G�nther, Lothar, Norbert und Gisela die im Alter von 2
Jahren verstorben ist.
Ende 1943 o. 1944 wurden sie vertrieben.<<< soweit das Zitat.
Kann Dein Vater vielleicht sagen oder sich noch erinnern, ob es in Schidlitz
den o.g. Petorenweg (oder vielleicht so �hnlich) gab und wie er
m�glicherweise sp�ter genannt wurde (im Adressbuch Danzig finde ich diese/n
Stra�e/Weg unter Schidlitz in 1938 nicht.
Was hat es mit dem "Talerwald" auf sich? Gibt es daf�r noch einen anderen
Namen? Wo finde ich ihn g.g.f. auf der Karte (westlich, nordwestlich,
n�rdlich, nord�stlich, �stlich, s�d�stlich, s�dlich, s�dwestlich und in etwa
wie viele km von Schidlitz entfernt)?
Ein Volltreffer w�re es nat�rlich, wenn sich Dein Vater an den Namen Heimert
erinnern k�nnte.
Wenn alles scheitert, gab es vielleicht doch (halte ich f�r
unwahrscheinlich) einen Ort Schildnitz bei Danzig?
Ich gr��e Dich ganz herzlich und w�nsche auch in die ganze Liste noch einen
sch�nen Rest dieses 2. Adventssonntags
Ehrhard (Heimert)
Sehr geehrter Herr Heimert,
im gesamten Adressbuch von Danzig 1937/38 wie auch im Adressbuch ("Danziger
Einwohnerbuch") von 1942 - die beide die Vororte wie "Schidlitz" mit zum
Inhalt haben - gibt es weder eine Familie Heimert noch einen "Petorenweg"
oder etwas ähnlich lautendes.
Mit adventlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau