Liebe Listenmitglieder,
hat jemand zufällig das o.g. Buch? Den Titel weiss ich leider nicht, evtl.
ein Namensbuch? Darin soll ein Kaboth lll. erwähnt sein, mehr kann ich dazunicht sagen. War er vielleicht adelig? Oder waren es mehrere Kaboths, die
man nur dadurch auseinanderhielt, dass man sie numerierte? Ich kenne zum
Beispiel so etwas: Johann Xll. Kreuzer.
Liebe Petra,
ich schaue gerade in den oben erwähnten Heintze-Cascorbi letzte Ausgabe:
Kaboth III. (Hostein) 1. der aus Kabott (bei Bromberg, slaw. Kabat "Wams"). Auch Kabath, 2. I. = Gabold, s. Geban (V.). Kabold 1288 Greifswald, 1512 Anklam.
Es handelt sich um eine Neuauflage von 2004 der 1933 erschienen Ausgabe. Da Heintze-Casborbi
seine Ursprünge in noch früherer Zeit hat ist es insgesamt ein etwas ergrautes Werks.
Trotzdem:
Kaboth der III bedeutet, römisch 3, eine interne Einteilung 1. alteinheimische Name (heidnische PN),
2. fremde PN Personenamen aus christlicher Zeit und 3. also " III " ... Namen jüngster Periode
(der Autor meint Wohnstättennamen, Berufe etc.)
ferner steht hier unter GEBAN I. einiges, da der Autor unter "altdeuschen/germanischen" Begriffen,
ähnlich wir bei M. Gottschald, gundsätzliches erklärt. GEBAN ahd. kepan , mhd geben = tatsächlich
geben, der Freigiebige ... gastfreundlich, schöner Zug etc. daraus Namen wie Giebfried, Gebahard,
Gebald ... und daraus einstämmige Kürzungen ... u. a. Gaban.
Gruss Jürgen
Arcor-DSL: die echte Flatrate für alle Bandbreiten. Jetzt ohne Einrichtungspreis
einsteigen oder wechseln. Arcor-DSL ist in vielen Anschlussgebieten verfügbar.
http://www.arcor.de/home/redir.php/emf-dsl-1