Buch über West- und Ostpreußen

Hallo Mittforscher,

Vor einigen Monaten wurde in dieser Gruppe der Titel eines Buches über West- und Ostpreußen erwähnt. Ich glaube, der Verfasser dieses Buches sei auch Mittglied dieser Gruppe.
Leider bin Ich der Titel und der Name des Verfassers vergessen. Könnte jemand mir diese übermitteln?

Schon herzlichen Dank im Voraus,

Mfg,
Milko (Kretschmann).

Milko Kretschmann
Nijmegen, the Netherlands
E milko@kretschmann.nl
W http://genealogy.kretschmann.nl

Looking for the following names: BALTZER(-IN), DILL, DOBLU(H)N(-IN), GEHRKE, GETZ, GOTTSCHALCK, HUBNER, KIRSTEIN, KOSTLOV(-SKA), KRETSCHMANN, MERTEN(-S), SCHIKOWSKI, THIEL, WONNENBERG, ZANDER

Milko Kretschmann schrieb:

Hallo Mittforscher,

Vor einigen Monaten wurde in dieser Gruppe der Titel eines Buches �ber West- und Ostpreu�en erw�hnt. Ich glaube, der Verfasser dieses Buches sei auch Mittglied dieser Gruppe.
Leider bin Ich der Titel und der Name des Verfassers vergessen. K�nnte jemand mir diese �bermitteln?

Schon herzlichen Dank im Voraus,

Mfg,
Milko (Kretschmann).

Milko Kretschmann
Nijmegen, the Netherlands
E milko@kretschmann.nl
W http://genealogy.kretschmann.nl
  

Guten Abend an alle Listenteilnehmer,

vielleicht ist mein Buch "Polens deutsche Vergangenheit" gemeint, das auch die Geschichte Ost- und Westpreu�ens behandelt und bereits in dieser Liste kommentiert wurde.

Einzelheiten k�nnen meinen Internetseiten unter www.Raether-Buch.de entnommen werden. -- Der Buchtitel ist in einer aktualisierten Version als E-Buch verf�gbar; die erste Druckauflage ist vergriffen.

Mit besten Gr��en

Manfred Raether

Hallo Manfred,

Die meinte Ich. Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
Milko Kretschmann
Nijmegen, the Netherlands
E milko@kretschmann.nl
W http://genealogy.kretschmann.nl

Hallo Milko,
das Buch von Manfred Raether kann ich sehr empfehlen. Klick mal www.Raether-Buch.de an. Es lohnt sich bestimmt und ist als E-Buch oder auf CD-Rom auch recht g�nstig vom Verfasser selbst zu erhalten.
Viele Gr��e
Joachim (Rebuschat)

Manfred Raether schrieb:

Hallo Milko,

meinst du dieses:

"Polens deutsche Vergangenheit" von Manfred Raether?

Kann ich nur empfehlen, habe auch die CD. Herr Raether ist Mitgliede dieser Liste.

Viele Gr��e,

Ursula

Hallo Listis, speziell an die Kenner der Stadt Koenigsberg,

die groesseren Orte Quednau, Lauth und Metgethen lagen doch um 1939 im
Stadtkreis Koenigsberg? Waren die nun zur Stadt Koenigsberg als Vororte
eingemeindet oder noch selbstaendige Gemeinden? Gibt es Unterlagen, wo dies
ersichtlich ist, wann die zur Stadt Koenigsberg eingemeindet wurden?

Im Voraus schon mal herzlichen Dank!

Fritz Schulz

re:
Metgethen, Lauth etc.

1945 waren diese Orte wohl nicht nach Kbg eingemeindet. Jedenfalls, wurden sie im Wehrmachtsberichten mit ihren Ortsnamen so genannt.

... was aber nichts heissen soll. Ich sollte fuer eine neue Erstellung einer
genealogischen Karte "OWPRU-NW, KOENIGSBERG" (Ostpreussen-Nordwest,
Koenigsberg) diese Widersprueche klaeren, die besagen, dass die Orte
Metgehten, Lauth und Quednau bereits 1939 bzw. 1940 in den Stadtkreis
Koenigsberg eingemeindet wurden.

Vielleicht kennt doch noch jemand wenigstens ganz genaue Quellenhinweise aus
dem die Eingemeindungen von Orten heraus zu lesen ist?

Schoenen Gruss aus Pforzheim

Fritz Schulz

Lieber Herr Schulz,

im "Einwohnerbuch Königsberg / Pr. 1941" heißt es als redaktionelle
Bem,erkung auf dem Titelblatt des zqweiten teiles:
"Die eingemeindeten Vororte Altenberg-Aweiden, Beydritten, Charlottenburg,
Haffstrom, Kalgen, Karschau, Lauth, Metgethen, Moditten, Neudamm, Neuendorf,
Prappeln, Quednau, Schönfließ, Seligenfelde, Tannenwalde siehe am Schluß des
zweiten Teils. Redaktionsschluß des zweiten teils am 31. Januar 1941." Diese
Orte tauchen dann auch ab Seite 347 unter der Überwschrift "eingemeindete
Vororte" mit ihren Strassen im Strassenverzeichnis auf.
Diese oben aufgeführten Vororte wurden 1939 nach Königsberg einegmeindet
(Robert Albinus, Lexikon der Stadt Königsberg, Verlag Gerhard Rautenberg,
Leer, 1988)Auch Gause schreibt in seiner "Geschichte der Stadt Königsberg"
(Band III, Seite 133) von den Eingemeindungen:
"Nach kleineren Eingemeindungen 1934 und 1938 wurde das Stadtgebiet im April
1939 (Anmerkung: Reichministerialblatt f.d. innere Verwaltung 1939, Nr. 14,
Seite 766ff)noch einmal durch Eingemeindungen erheblich vergrößert. Als
damals die Kreise Königsberg-Land und Fischhausen zum Kreis Samland
zusammengelegt wurden, wurden in die Stadt eingegliedert: von
Königsberg-Land die Gemeinden Quednau, Stigehnen, Beydritten,
Charlottenburg, Metgethen, Moditten, Haffstrom, Prappeln, Schönfließ,
Seligenfeld, Lauth und einige Stücke der Gemeinden Mandeln,
Ziegelau-Absintkeim, Wundlacken-Anker, Klein- und Groß-Karschau, Neuendorf
und Palmburg, von dem Kreis Fischhausen die Gemeinde Tannenwalde und Stücke
von Goldschmiede, Trankwitz und Rablacken, insgesamt 7416 ha mit 13190
Einwohnern. Damit hatte der Stadtkreis Königsberg einen Umfang von 19281 ha.
Diese große Eingemeindung ist aber, zumal bald darauf der Krieg ausbrach,
nicht mehr in das Bewußtsein der Königsberger gedrungen. Von den neuen
"Stadtteilen" gehörten nur Charlottenburg, Metgethen und Tannenwalde als
Villen- und Gartenvororte in gewisser Weise zu Königsberg. Alles andere
wurde landwirtschaftlich genutzt."

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland

Hans-Christoph Surkau

Sehr geehrter Herr Surkau,

... admininistrativ gesehen waren diese Orte aber tatsaechlich in den
Stadtkreis Koenigsberg eingegliedert! Sie haben mir sehr geholfen, sogar mit
Quellenbelegungen. Deshalb ganz herzlichen Dank fuer diese ausfuehrliche
Information

mit herzlichen Gruessen in das Muensterland! Nochmal Danke!

Fritz Schulz

Der Wehrmachtsbericht nennt diese Ortschaften gesondert, weil es sich um
Einzellagen handelt, bzw. zur genaueren Ortsbestimmung von Kampfhandlungen.
Aus milit�rischer Sicht kommt es bei Meldungen und Berichten auf die
Verwaltungszugeh�rigkeit nicht unbedingt an.

Gru�

Rolf-Peter