Moin Moin
Ich lese zur Zeit das Buch "Schneidemühl" von Carl Boese (1965).
Es ist ohne ISBN Nummer.
Die darin vorkommenden Namen habe ich unten aufgelistet.
Weitere Namen werden folgen.
Wer sich bei mir zwecks Scan gemeldet hatte, bekommt sie. Allerdings erst wenn ich mit dem Buch durch bin. Bis dahin bitte Geduld.
Zur Schreibweise: Das Buch ist in Druckschrift, daher keine Lesefehler (vielleicht Schreibfehler).
Vielleicht hilft es jemandem weiter.
Michael
Meine eigenen Suchnamen:
GARSKE - POLOCZEK immer und überall
GARSKE - FLÖRKE - PRISKE - MOLDENHAUER - STOINSKI im Bereich Schneidemühl
GRÖSCH - FUNK - SPECKIEN im Bereich Anklam
CHOEY - WOSTAL - POLOCZEK - SCHYDLOWSKI - DEPTALA -BRYLCKA in Oberschlesien
BULLA im Bereich Leobschütz
FULDE in Breslau und Umgebung
56 1801 Müller Michael Gerichtsdiener 1717 in Raab / Ungarn geboren
56 1833 Schmidt Bürgermeister legte sein Amt freiwillig nieder
56 1833, 01.10 Braun Bürgermeister kommt aus Schocken / 1835 aus dem Amt entfernt worden
56 1835 Wegener Bürgermeister / Landgerichtsrat Bürgermeister bis 31.05.1848
56 1848, 01.06 Eichblatt Bürgermeister / Stadtsekretär Bürgermeister bis Oktober 1854 / Straße nach ihm benannt
56 1854 Schreiber Bürgermeister
56 1878, 11.11 Wolff Erster Bürgermeister bis 11.11.1902 / schrieb eine Stadtchronik
57 1887 Kux, Dr Zweiter Bürgermeister bis 01.09.1899
57 1878, 06.07 Kirstein Stadtrat (unbesoldet) bis 11.09.1896
57 1881, 18.06 Wendorff Stadtrat (unbesoldet) bis 18.08.1893
57 1884, 08.03 Rademacher Stadtrat (unbesoldet) bis 11.09.1896
57 1887, 23.06 Wichert Stadtrat (unbesoldet) bis 23.06.1893
57 1889, 02.05 Gaebel Stadtrat (unbesoldet) bis 02.05.1895
57 1889, 02.05 Markwald Stadtrat (unbesoldet) bis 02.05.1895
57 1902 Krause, Dr. Karl Erster Bürgermeister Brücke nach ihm benannt
57 1903, 01.04 Liebetanz Zweiter Bürgermeister ging zu diesem Datum in Ruhestand
57 1903 Markull, Dr Zweiter Bürgermeister / Magistratsassessor kommt aus Danzig
57 1908, 01.04 Reichardt Zweiter Bürgermeister
57 1908, nach Schroeter Bürgermeister
57 1908, nach Ernst Bürgermeister
57 1929, vor Krause, Dr. Bürgermeister
57 1929 Schröder Oberbürgermeister bis 1933
57 1933 Stöhr Oberbürgermeister bis 1938
57 1939 Rogausch Oberbürgermeister bis 1940
57 1941 Schmidt, Dr Oberbürgermeister bis 1943
57 1944 Mocka, Dr. Oberbürgermeister letzter Oberbürgermeister
62 1782 Salomon Justizdirektor
62 1850, ca Grünert Landgerichtsdirektor
62 1850, ca Schlegel Landgerichtsrat
63 1879, nach Kupffender Landgerichtspräsident vorher Kreisgerichtsdirektor
63 1879, nach Bismarck, von Landgerichtspräsident
63 1879, nach Ledebur, von Landgerichtspräsident
63 1879, nach Schellbach Landgerichtspräsident
63 1879, nach Lindner Landgerichtspräsident
63 1879, nach Simon Erster Staatsanwalt
63 1879, nach Drescher Erster Staatsanwalt
63 1879, nach Frege Erster Staatsanwalt
63 1945 Steinbart Landgerichtspräsident
63 1945 Lehmann Landgerichtsdirektor
63 1945 Berndt Landgerichtsdirektor
63 1945 Bohner Landgerichtsdirektor
63 1945 Samlofski Amtsgerichtsrat
63 1945 Wohlhage Amtsgerichtsrat
63 1945 Henning Amtsgerichtsrat
63 1945 Moutoux, Dr. Amtsgerichtsrat
63 1945 Kramberg, Dr. Oberstaatsanwalt
65 1782 Cannbäus Bürgermeister
65 1782 Urban Apotheker
65 1782 Posselt Justizamtmann
65 1782 Kühn Tuchmacher
65 1782 Clericus Akziseeinnehmer Seite 55: gestorben 1806
65 1782 Holtz Tischler
66 1782 Krenz Christoph erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Kruschke Christoph erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Pontow Johann Schneider erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Krüger Jakob erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Kerzinewski Anton erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Zahn Michael erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Klatt Mathias erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Dutke (Dubke) Michael erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Köntopf Witwe, erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Prittwitz, von Rittmeister erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Manthey Paul erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Golz Johann erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Drewitz Friedrich Zimmermeister "Ausländer", erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Graehn (Grün) Christoph Maurermeister erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Müller Daniel erhielten Bauhilfsgelder
66 1782 Großheim Justizbürgermeister erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Koch Materialist erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Heubert Stadtchirurg erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Technow Gottlieb Waffenschmied erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Hinze Schuhmacher erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Haine Maurergeselle erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Jaenicke Karl Jakob Schornsteinfeger erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Reitz Büchsenschmied erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Müller David Wilhelm Waffenschmied erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Titzki Paul erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Töpfer Lohgerbermeister erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Martin Schlächter erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Umlauf Johann erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Schulze Tischler erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Zahn Jakob erhielten Bauhilfsgelder
67 1782 Kühn Tuchmacher erhielten Bauhilfsgelder
68 1784 Happach Salzinspektor wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1784 Müller wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1784 Friese wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1784 Cannabäus Polizeibürgermeister wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1784 Rosentreter Bürgermeister wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1784 Urban Apotheker wollten die Grünanlage am Marktplatz neu gestalten
68 1833 Crüger Baurat ist verheiratet und hat zwei Kinder
68 1833 Holzheimer hat eine Färberei
70 1834 Braun Bürgermeister erhielten Bauhilfsgelder
70 1835 Drewitz Christian Müllermeister erhielten Bauhilfsgelder
70 1835 Lehn Gottlieb Stadtrat / Ackerbürgererhielten Bauhilfsgelder
70 1835 Ulbricht Karl Maurermeister erhielten Bauhilfsgelder
70 1835 Crüger Baurat erhielten Bauhilfsgelder
70 1835 Goltz Schlosser erhielten Bauhilfsgelder
72 1888 Wolff Bürgermeister erhielten Bauhilfsgelder
74 1888, 31.03 Wolff Erster Bürgermeister unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Arndt R. Kaufmann unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Asch M.G hatte Söhne, unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Bartsch Postdirektor unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Braun Rabbiner unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Eichstädt Buchdruckereibesitzer unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Frege Erster Staatsanwalt unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Gördeler Landschaftssyndikus unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Grützmacher Superintendent a.D. auch evangelischer Pfarrer, unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Hoffmann Major / Bezirks Kommandeur unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Kunze, Dr. Königl. Gymnasialdirektor unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Kuhnke Apotheker unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Meyer M.G Regierungsassesor in Kolmar, unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Pensky Königl. Kreisschulinspektor unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Roux Rentier unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Samuelsohn Albert Kaufmann unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Schellbach Landgerichtspräsident unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Stock Propst unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Schirmer Aissistenzarzt unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Schmidt Paul Kaufmann unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Vieregge Regierungs- und Baurat unterschrieben eine Petition nach der Hochwasserkatastrophe
74 1888, 31.03 Wieck Kaiserl. Bankagent
75 1888 Grawunder Frau G. ist ertrunken / Hatte fünf Kinder
78 1892 Huth Brunnenbauer
79 1893 Straubel Kupferschmiedemeister
83 1647 Jakob Johann Chirurg
83 1706 Schlempp Laurentius Chirurg
83 1718 Bonascewiczs Franziscus Chirurg
83 1779 Urban Friedrich August Neur Markt aus Sachsen zugezogen
83 1783, 10.03 Rosentreter Joseph wollte Apotheker in Schneidemühl werden
83 1783, 10.03 Schumann Johann wollte Apotheker in Schneidemühl werden
83 1783, 10.03 Koch Gottlieb wollte Apotheker in Schneidemühl werden
83 1783, 10.03 Welke Christoph wollte Apotheker in Schneidemühl werden
83 1783, 10.03 Dumdey Christoph wollte Apotheker in Schneidemühl werden
83 1783, 10.03 Hubert Stadtchirurg wollte Apotheker in Schneidemühl werden
86 1789 Urban Apotheker verstorben
86 1789 Seidner Karl Friedrich Kaufmann heiratet die Apothekerwitwe Urban
86 1792 Noster Apotheker gestorben 1797
86 1799 Fuhrmann Georg Paul Apotheker
89 Barnik Andreas Bürgermeister
89 Pieper Franziscus Richter
92 1563 Skurka Müller
92 1563 Zawadda Müller
92 1733 Wiese Unternehmer richtet die verfallene Mühle Zawadda wieder her
92 1783 Gluscholka Schinek Mühlenbesitzer Besitzer der Mühle Skurka
93 1726, vor Venske Jakob Schulze Lebehnke wist Besitzer der Stadtmühle
93 1726, 30.09 Rogge Gottfried Müller verheiratet mit Anna Jeschke / ein Sohn Johann Gottlieb Rogge
93 1726, 30.09 Jeschke Anna Sophie verheiratet mit Gottfried Rogge
94 1742, 24.07 Rogge Johann Gottlieb übernimmt die Stadtmühle / Sohn von Gottfried Rogge / verheiratet mit Eva Rosina Bomgart
94 1742, 24.07 Bomgart Eva Rosina verheiratet mit Johann Gottlieb Rogge
94 1742, 24.07 Zarzecki Bürger
94 1742, 24.07 Felsin Bürger
94 1742, 24.07 Stacziz Einwohner
96 1756, 28.05 David Johann übernimmt die Stadtmühle / verheiratet mit Eleonore Müller
96 1756, 28.05 Müller Eleonore geborene Horn/ verheiratet mit Johann David / ein Sohn David Müller
96 1756, 28.05 Horn Eleonore identisch Eleonore Müller
96 1756, später Müller David übernimmt die Stadtmühle / verheiratet mit Luise Timm - hatten zwölf Kinder / Sohn der Eleonore Müller / ein Sohn hieß Franz Müller
96 1756, später Timm Luise verheiratet mit David Müller / hatten zwölf Kinder
98 1756, später Müller Franz übernimmt die Stadtmühle / Sohn von David Müller
98 1794 Drewitz Friedrich Müller Besitzer der Küddowmühle
98 1801 Schmiedicke Landbaumeister
98 1801 Schröter Kriegs- und Steuerrat Seite 46: im Amt von 1778-1803
100 Grapow Müller im 17 Jahrhundert Besitzer der Küddowmühle
100 1796, vor Dahlke Müller Küddowmüller
100 1796 Drewitz Friedrich Müller Küddowmüller / war Zimmermann in Groß Zerbst / seit 1764 im Warthebruch
101 1742 Tobias Eysak Jude in Schneidemühl
101 1742 Lewin Markus Jude in Schneidemühl
101 1742 Lewin Abraham Jude in Schneidemühl
106 1775 Töpfer Gottlieb Lohgerbermeister aus Zielenzig zugezogen
106 1786 Scheer Gregor Benedikt Lederfabrikbesitzer gründet eine Lederfabrik in Schneidemühl
106 1786 Walliz John Lederfabrikbesitzer gründet eine Lederfabrik in Schneidemühl / kommt aus London
106 1786 Schwager David Leopold Werkmeister arbeitet in der Lederfabrik, kommt aus Berlin
106 1786 Winkler Lederarbeiter arbeitet in der Lederfabrik
106 1786 Wallin John William Lehrling arbeitet in der Lederfabrik
107 1796 Schwager Henriette Friederike übernimmt die Lederfabrik / verheiratet mit Jakob Achterberg / war verheiratet mit David Schwager
107 1796 Achterberg Jakob Senator heiratet Henriette Schwager / Seite 55: nach 1800 Stadtschreiber / verließ 1802 Schneidemühl
Machen Sie aus 14 Cent spielend bis zu 100 Euro!
Die neue Gaming-Area von Arcor - über 50 Onlinespiele im Angebot.
http://www.arcor.de/rd/emf-gaming-1