Buch gesucht: Die Wappen des sächsischen Adels, 1972

Liebe Listenfreunde,
wer hat das Buch oder Zugriff auf: Die Wappen des sächsischen Adels, 1972?

Auf Seite S 97, rechte Spalte soll stehen:

"L. kaufte, aber 1604 wieder an Heinrich v. Bissing (al. v. Schilling) veräusserte. Er war mit Esther v. Scheidingen, verw. v. Maschwitz vermählt"

Wer kann mir sagen um welche Adelsfamilie es sich hier handelt?

Wappen: auf Blau ein mit den Spitzen aufwärtsgehrter Halbmond, darunter drei goldene Sterne 2:1 gestellt.

Beste Grüße und vielen Dank
Rüdiger Bier
www.Rittergut-Kirchscheidungen.de

Jetzt NEU: Do it youself E-Cards bei Arcor.de!
Stellen Sie Ihr eigenes Unikat zusammen und machen Sie dem Empfänger eine ganz persönliche Freude!
E-Card Marke Eigenbau: HIER KLICKEN: http://www.arcor.de/rd/footer.ecard

Hallo R�diger,

mit dem Wappenbuch kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aber kennst Du
schon den Artikel "Die untergegangene Burg L�beritz"? Da wird viel von den
Schillings/Bissings/Bissingens/Zanthiers berichtet und es gibt viele
Quellenangaben. Vielleicht findest Du Anhaltspunkte.
http://www.stadt-zoerbig.de/media/artikel/medien_1/burg_loeberitz.pdf

Von meinem eigenen Recherchieren wei� ich nur, da� damals in dieser Gegend
(Bitterfeld) die F�rsten von Anhalt bei jeder Gelegenheit Land aufgekauft
haben, um ihr zerrissenes L�ndle etwas "abzurunden"...

Viele Gruesse
Petra (Watzka)

Hallo Petra,
vielen Dank für den Tipp.
Mal sehen was sich in dem interessanten Artikel so findet.
Herzliche Grüße
Rüdiger

----- Original Nachricht ----

Liebe Listenmitglieder,

um Hilfe bitte ich bei einem kurzen Text aus den Hallischen Sch�ffenb�chern, der in Niederdeutsch ? geschrieben ist. Ich verstehe, worum es geht, kann es aber nicht pr�zis in das Hochdeutsche �bersetzen. Haben wir solch einen Fachmann in dieser Liste? Ich w�rde mich sehr freuen.

"Nr. 905, 4. Buch. Grete Sackis is gekomen vor geheget ding vnde het geclaget ore ersten clagen tu eyme huse, dat si anirstoruen were von orer muter, vnde het tu vormunden gekoren Herman Sacke, ore elike werd, ore sake voretustende, af sy nicht komen konde, als recht is."

Mit bestem Dank und vielen Gr��en
Marion (Winter)

Hallo,

der gewünschte Fachmann für Mittelniederdeutsch bin ich zwar nicht, aber ich
versuche es trotzdem gern.

Hier mein freier Übersetzungsvorschlag:
"Grete Sackis ist vor das versammelte Gericht gekommen und hat erstmals
Klage eingereicht betreffend ein Haus, das sie von ihrer Mutter geerbt habe,
und hat ihrem Ehemann Herman Sacke zum Vormund bestimmt, dass er ihre Sache
vertrete, wenn sie nicht erhalten sollte, was ihr zusteht."

Und noch einmal gaaanz wörtlich:
"Grete Sackis ist gekommen vor das gehegte Ding und hat geklagt ihre ersten
Klagen zu einem Haus, das sie anerstorben wäre von ihrer Mutter, und hat zum
Vormund gekoren Herman Sacke, ihren ehelichen Wirt, ihrer Sache
vorzustehend, ob sie nicht kommen könnte, was Recht ist."

Viele Grüße,

Johannes Schwarz

um Hilfe bitte ich bei einem kurzen Text aus den Hallischen Schöffenbüchern,